Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Bezeichnung Neoliberalismus wurde auf einer Konferenz in Paris im Jahr 1938 ( Colloque Walter Lippmann) geprägt und wird heute mit zwei Varianten in Verbindung gebracht: (1) deutscher Neoliberalismus, der zusätzlich gewisse staatliche Interventionen in der Sozial- und Konjunkturpolitik befürwortet ( Ordoliberalismus ); (2 ...

  2. Neoliberalismus. Denkrichtung des Liberalismus, die eine freiheitliche, marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung mit den entsprechenden Gestaltungsmerkmalen wie privates Eigentum an den Produktionsmitteln, freie Preisbildung, Wettbewerbs- und Gewerbefreiheit anstrebt, staatliche Eingriffe in die Wirtschaft jedoch nicht ganz ablehnt, sondern auf ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Der Neorealismus ist eine einflussreiche politikwissenschaftliche Theorie der Internationalen Beziehungen. Gemäß dieser Theorie sind die internationalen Beziehungen [1] durch die absolute Dominanz von Sicherheitsinteressen der Staaten, deren Selbsterhaltungstrieb und ihrer Verweigerung von Kooperation geprägt.

  4. Neoliberalism, also neo-liberalism, [1] is a term used to signify the late-20th century political reappearance of 19th-century ideas associated with free-market capitalism. [2] [3] [4] [5] [6] The term has multiple, competing definitions, and is often used pejoratively.

  5. 28. Dez. 2021 · Archiv. Geschichte des Neoliberalismus. Ein Gespenst geht um in der Welt. 59:54 Minuten. Die britischen Premierministerin Margaret Thatcher verhalf dem Neoliberalismus zum Durchbruch und...

  6. Seit den 1980er-Jahren hat der Begriff Neoliberalismus einen grundlegenden Bedeutungswandel erlebt. Heute steht er für eine Wirtschaftspolitik, die von Deregulierung und Privatisierung staatlicher Aufgaben geprägt ist. Der Staat soll sich weitgehend aus der Wirtschaft heraushalten, damit diese sich frei entwickeln kann.