Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Nibelungensage ist eine im kontinentalgermanischen und skandinavischen Raum weitverbreitete Heldensage, die über Jahrhunderte in zahlreichen voneinander abweichenden Fassungen überliefert ist. Ihre bekannteste schriftliche Fixierung ist das mittelhochdeutsche Nibelungenlied. Die Sage schlägt sich in mittelalterlichen Quellen ...

  2. Die Nibelungen haben ihren Namen von einem Volk, das zur Völkerwanderungszeit in Deutschland lebte. Welches Volk damit gemeint ist, darüber besteht keine Klarheit. Es gibt Hinweise auf die Franken, die Burgunder oder das Zwergenvolk, das den Nibelungenhort bewachte.

  3. Doch die halb archaische, halb überzeitliche Faszination einer Erzählung von Mut und Treue, Verrat und Mord ist ungebrochen. Nur sechs Jahre nach der Kapitulation Nazi-Deutschlands wird im stets von Hitler geförderten Bayreuth „Der Ring des Nibelungen“ wieder aufgeführt.

  4. Die Nibelungen steht für: Der Ring des Nibelungen, ein aus vier Teilen bestehender Opernzyklus von Richard Wagner (1848 bis 1874) Die Nibelungen (Dorn), Oper von Heinrich Dorn (1854) Die Nibelungen (Hebbel), Tragödie von Friedrich Hebbel (1860) Die Nibelungen (Romanreihe), Fantasy-Romanreihe (1997) Verfilmungen:

  5. Das Nibelungenlied ist die wichtigste hochmittelalterliche deutschsprachige Ausformung der Nibelungensage. Deren Ursprünge reichen bis in die Zeit der sogenannten „ Völkerwanderung “ zurück, die in der Geschichts- und Literaturwissenschaft des 19.

  6. Erfahre alles über das Nibelungenlied, ein mittelhochdeutsches Heldenepos aus dem 13. Jahrhundert. Lerne die wichtigsten Figuren, Ereignisse und Themen kennen und schaue dir das Video an.

  7. 14. Okt. 2020 · Eine Dokumentation, die nach den Spuren der Nibelungen-Sage sucht. Mit historischen und archäologischen Fakten, Experimenten und Interviews versucht sie, die Wahrheit hinter der deutschen Legende zu enthüllen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach