Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Bohrsche Atommodell beschreibt den Aufbau eines Atoms mit Elektronen auf Kreisbahnen. Es basiert auf den Erkenntnissen von Rutherford und erklärt Eigenschaften von chemischen Elementen.

  2. Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt. Es war das erste Atommodell mit Elementen der (damals noch nicht entwickelten) Quantenmechanik, das weite Anerkennung fand. Atome bestehen bei diesem Modell aus einem schweren, positiv geladenen Atomkern und leichten, negativ geladenen Elektronen, die den Atomkern auf geschlossenen ...

  3. Erfahre mehr über den dänischen Physiker Niels Bohr, der das Bohrsche Atommodell entwickelte und dafür den Nobelpreis für Physik erhielt. Lerne seine wichtigsten Stationen, seine wissenschaftlichen Leistungen und seine Rolle im Zweiten Weltkrieg kennen.

    • niels bohr atommodell1
    • niels bohr atommodell2
    • niels bohr atommodell3
    • niels bohr atommodell4
    • niels bohr atommodell5
  4. Lernen Sie die drei Postulate von BOHR, die das Rutherford-Modell verbessern, aber nicht lösen. Finden Sie heraus, wie BOHR die quantenhafte Emission und Absorption von Energie durch die Atome erklärt.

  5. Lerne die Grundlagen des Bohrschen Atommodells, das 1913 von Niels Bohr entworfen wurde. Erfahre, wie Elektronen in Schalen um den Atomkern hüpfen und welche Eigenschaften sie haben.

  6. 2. Aug. 2013 · Das Bohrsche Atommodell in der heutigen Physik. Dirk Eidemüller 02.08.2013. Vor hundert Jahren entwarf Niels Bohr sein Atommodell, das einen entscheidenden Schritt zur modernen Quantenphysik markierte und heute noch die Forschung inspiriert – etwa bei hochangeregten Rydbergatomen.

  7. Lerne die Grundlagen des BOHRschen Atommodells, das die Eigenschaften der Atome erklärt. Finde Grundwissen, Aufgaben, Versuche, Ausblick, Geschichte und mehr auf LEIFIphysik.