Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Otto Schott (* 17. Dezember 1851 in Witten; † 27. August 1935 in Jena) war ein deutscher Chemiker, Glastechniker und Unternehmer . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 1.1 Familie, Herkunft und Ausbildung. 1.2 Berufliches Wirken. 2 Ehrungen. 3 Schriften (Auswahl) 4 Literatur. 5 Film. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Leben und Wirken.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Otto_SchottOtto Schott - Wikipedia

    Friedrich Otto Schott (1851–1935) was a German chemist, glass technologist, and the inventor of borosilicate glass. Schott systematically investigated the relationship between the chemical composition of the glass and its properties.

  3. www.schott.com › de-de › ueber-unsGeschichte | SCHOTT

    Otto Schott (1851–1935) gilt als Begründer der modernen Glaswissenschaft und Wegbereiter der Spezialglasindustrie. Mit seinen systematischen Forschungen ist der Chemiker der erste, der Gläser mit genau vorherbestimmbaren und jederzeit reproduzierbaren Eigenschaften entwickelt.

  4. Otto Schott war ein deutscher Chemiker, der neue Glasarten für die optische und chemische Industrie entwickelte. Er gründete das Jenaer Glaswerk mit Ernst Abbe und Carl Zeiss und verbesserte die thermischen und optischen Eigenschaften von Gläsern.

  5. Ein Chemiker macht Glas. Otto Schott (1851-1935), ein junger arbeitsloser Chemiker, hat in seiner Studienzeit in Leipzig von Abbes Forderungen nach neuen optischen Gläsern gehört und beginnt erstmals auf mit wissenschaftlichen Glasschmelzversuchen.

  6. Firmengründer Otto Schott gilt als Erfinder des Spezialglases und Wegbereiter der Spezialglasindustrie. Mit seinen bahnbrechenden Glasentwicklungen verankerte er vor über 140 Jahren den Pioniergeist tief in der DNA von SCHOTT. Seitdem erschließen die #glasslovers von SCHOTT mit Innovationen immer neue Märkte und Anwendungen.

  7. Otto Schott, Gemälde von Max Liebermann. Friedrich Otto Schott (* 17. Dezember 1851 in Witten; † 27. August 1935 in Jena) war ein deutscher Chemiker und Glastechniker.