Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Partei des Demokratischen Sozialismus war von 1990 bis 2007 eine linksgerichtete politische Partei in Deutschland, die in dieser Zeit hauptsächlich in den neuen Bundesländern Zustimmung fand. Sie ging aus der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands hervor, die sich im Dezember 1989 zunächst in Sozialistische Einheitspartei ...

  2. Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland. Die Linke entstand im Juni 2007 durch Verschmelzung der SPD-Abspaltung WASG und der Linkspartei PDS. Letztere war aus der SED-Nachfolgepartei PDS hervorgegangen.

  3. Die PDS (gegründet 1990, Sitz: Berlin) war die Nachfolgepartei der SED ( Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) ). 2005 Umbenennung in » Linkspartei .pds«. 2007 Neugründung der Partei DIE LINKE (gemeinsam mit der Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG).

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Etablierung der PDS als ostdeutsche Regionalpartei. Zusammenarbeit und Fusion von PDS und WASG. Ramelow erster Ministerpräsident der LINKEN. Inhaltliche und personelle Auseinandersetzungen. Schlechte Wahlergebnisse und Bruch mit Lafontaine und Wagenknecht. Gregor Gysi, erster Vorsitzender der PDS, bei der Feier zum 1. Mai 1990. (© picture-alliance)

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. 5. Okt. 2010 · In der PDS bzw. Linkspartei.PDS waren vor allem Bürgerinnen und Bürger aus Ostdeutschland organisiert. Zu einem größeren Teil waren sie zuvor Mitglieder der SED. In der ersten Hälfte der 90er Jahre kamen westdeutsche Linke vor allem aus der "68er-Bewegung" hinzu, die zuvor bei den Grünen, in der DKP oder anderen linken ...

  6. 17. Juni 2021 · Am 16. Juni 2007 vereinigten sich westdeutsche WASG und ostdeutsche PDS zur Linkspartei. Ein alter Arbeitertraum nahm Gestalt an: die Einheit der Linken. Durch das Zusammengehen konnte die PDS...

  7. Der Linkspartei.PDS ist es damit in den letzten drei Jahren gelungen, in Wählerschich-ten vorzudringen, in denen sie zuvor nur geringe Resonanz gefunden hatte. Ihre neuen Wähler stammen insbesondere aus den Reihen ehemaliger SPD- und Nichtwähler.