Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › PlatonPlaton – Wikipedia

    Platon. Römische Kopie eines griechischen Platonporträts, das wohl von Silanion stammt und nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München [1] Platon ( altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428 / 427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348 / 347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer ...

  2. Platon (428 bis 347 v. Chr.) lehrte als griechischer Philosoph in Athen. Er bildet zusammen mit Aristoteles und seinem Lehrer Sokrates das Dreigestirn der Philosophie der Antike . In Athen gründete Platon eine Philosophenschule, die sogenannte Akademia. Bis zu seinem Tod verfasste er umfassende Werke zur Philosophie, Metaphysik , Staatstheorie ...

  3. Platon Höhlengleichnis: Erkenntnistheorie und Wissen Das berühmte Höhlengleichnis aus Platons Werk "Der Staat" veranschaulicht seine Erkenntnistheorie und seine Auffassung des Wissens. In diesem Gleichnis sitzen Menschen in einer Höhle, gefesselt und auf eine Wand blickend, auf der sie nur die Schatten von Gegenständen betrachten können, die hinter ihnen vorbeigetragen werden.

  4. So definiert Platon alles neu, was die Menschen suchen: das Schöne, das Wahre, das Gerechte usw. Um zu den Ideen zu gelangen, bedarf es einer langen Ausbildung, vor allem im Bereich der mathematischen Abstraktion. Platons Hauptanliegen war es, eine reine Wahrheit zu finden, die über die Erscheinungen hinausgeht.

  5. Metzler Philosophen-Lexikon Platon. Geb. um 427 v. Chr. in Athen; gest. um 347 v. Chr. in Athen. P.s Lebensweg schien wegen seiner Herkunft klar vorgezeichnet zu sein. Er stammte aus einer der vornehmsten Familien Athens, die bis auf Solon zurückreichte, den berühmten Gesetzgeber und einen der »sieben Weisen« Griechenlands.

  6. Platon versucht mit dem Höhlengleichnis zwei Welten zu erklären: 1. Die Sinnenwelt und 2. Die Ideenwelt. Die Menschen in der Höhle leben laut Platon in der Sinnenwelt. In dieser Welt sehen die Dinge nicht so aus, wie sie wirklich sind. Sie sind nur Abbilder, die die Menschen mit ihren Sinnen erkennen. Die Sinnenwelt kann laut Platon auch mit ...

  7. Lebensgeschichte PLATONs. * um 428 v. Chr. Athen. † um 347 v. Chr. Athen. PLATON war ein griechischer Philosoph und wahrscheinlich der einflussreichste Denker der abendländischen Philosophie. Als Schüler von SOKRATES bekannte er sich zu der von SOKRATES gelehrten erkenntnistheoretischen Philosphie, insbesondere den ethischen Ansätzen, und ...

  8. Platon (* 428/427 v.Chr. in Athen – † 348/347 v.Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph und Begründer der philosophischen Schule des Platonismus. Er war ein Schüler des Sokrates und später Lehrer des Aristoteles. Platons Schriften sind allesamt überliefert. Er widmete sich vielen Bereichen der Philosophie und beeinflusste in ...

  9. Platon. Der antike altgriechische Philosoph Platon aus Athen (427–347 v. u. Z.) ist der erste große Meilenstein in der Geschichte der Philosophie. Philosophen gab es auch vor ihm schon, aber ein solch umfangreiches und der Nachwelt erhalten gebliebenes philosophisches System bzw. literarisches Werk hat vor ihm kein anderer Mensch geschaffen.

  10. 5. Mai 2024 · Plato (born 428/427 bce, Athens, Greece—died 348/347, Athens) was an ancient Greek philosopher, student of Socrates (c. 470–399 bce ), teacher of Aristotle (384–322 bce ), and founder of the Academy. He is best known as the author of philosophical works of unparalleled influence and is one of the major figures of Classical antiquity.

  11. www.opera-platonis.deplatonPlaton: die Werke

    Übersicht. Platons Werke bestehen aus Dialogen oder berichten von Dialogen, die von Sokrates, seinem Lehrer, an öffentlichen Plätzen oder in gastoffenen Häusern geführt worden waren, außerdem aus den Dialogen 'Nomoi' und 'Epinomis', in denen Platon, dabei 'der Athener' genannt, das Gespräch führt, sowie aus Platons Briefen.

  12. Platon: Das Wesentliche seiner Philosophie steckt in dem, was er nicht aufgeschrieben hat. Die Geschichte der abendländischen Philosophie sei eine Reihe von Fussnoten zu Platon, hat Alfred North ...

  13. 13. Okt. 2023 · Die Ideenlehre in den Spätdialogen. In den mittleren und späten Dialogen (u. a. Phaidros, Symposion, Politeia) führt Platon eine ontologische und erkenntnistheoretische Unterscheidung der Ideen ein. Die sogenannte Sinnenwelt ermöglicht es uns, unsere Umgebung mithilfe der Sinne wahrzunehmen und uns eine individuelle Realität zu schaffen.

  14. 18. Nov. 2019 · Platon: Der Staat. Übersetzt und herausgegeben von Gernot Krapinger, Reclam 2017, 579 Seiten, 12 €. Ob es die Lehre von Volkssouveränität und Gewaltenteilung ist oder die Forderung, wer Macht ...

  15. en.wikipedia.org › wiki › PlatoPlato - Wikipedia

    Platon was a fairly common name (31 instances are known from Athens alone), but the name does not occur in Plato's known family line. [9] The sources of Diogenes Laertius account for this by claiming his wrestling coach, Ariston of Argos, dubbed him "broad" on account of his chest and shoulders, or that Plato derived his name from the breadth of his eloquence, or his wide forehead.

  16. 13. Okt. 2015 · Platon fragt sich, wie kann man sich eine Idee von etwas vorstellen, was es in der sinnlichen Welt nicht gibt. Das kann nur deswegen sein, weil unsere Seele das kennt. Und das kann sie entweder in ...

  17. 20. Feb. 2021 · Platon: Politeia. Von Platon stammt die erste berühmte Staatstheorie der abendländischen Welt. Aus den Erfahrungen der Athenischen Demokratie im 5./4. Jhd. v. Chr. entwickelte er das Modell eines Idealstaates, in dem jedem Bürger ein sinnvoller Platz zugeteilt werde. In der Politeia teilte er den Staat in drei Teile auf, die wiederum den ...

  18. 20. März 2004 · 1. Plato’s central doctrines. Many people associate Plato with a few central doctrines that are advocated in his writings: The world that appears to our senses is in some way defective and filled with error, but there is a more real and perfect realm, populated by entities (called “forms” or “ideas”) that are eternal, changeless, and in some sense paradigmatic for the structure and ...

  19. 10. März 2019 · Platon. Nach dem Tod des Sokrates hielt sich Platon in seinen Lehr- und Wanderjahren zunächst bei einem Anhänger der Philosophie des Parmenides auf, reiste „nach Kyrene zum Mathematiker Theodoros und von da nach Italien zu den Pythagoreern Philolaos und Eurytos; von da nach Ägypten zu den Propheten“ (Laertius, 2015, p. 141). So hat er ...

  20. Platonismus. Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden. Im engeren, stärker geschichtlich geprägten Sinn versteht man unter Platonismus die Lehre des antiken griechischen Philosophen Platon und unter Platonikern die antiken Philosophen, die sich zu dieser Lehre ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach