Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rehabilitation. Rehabilitation ( lateinisch rehabilitatio, „Wiederherstellung“), kurz Reha, bezeichnet allgemein eine Wiedereingliederung und speziell (insbesondere versicherungsrechtlich) Maßnahmen zur medizinischen Wiederherstellung, beruflichen Wiederbefähigung und sozialen Wiedereingliederung. [1] Laut deutschem Sozialgesetzbuch ist ...

  2. www.bundesgesundheitsministerium.derehabilitationRehabilitation | BMG

    Medizinische Vorsorge und Rehabilitation . Medizinische Vorsorge soll Krankheiten verhüten. Unter Rehabilitationsleistungen sind alle medizinischen Leistungen zu verstehen, die der Abwendung, Beseitigung, Minderung oder dem Ausgleich einer Behinderung oder Pflegebedürftigkeit, der Verhütung ihrer Verschlimmerung oder Milderung ihrer Folgen dienen.

  3. 25. Sept. 2022 · Unter Rehabilitation versteht man in der Medizin die Wiederherstellung der physischen und/oder psychischen Fähigkeiten eines Patienten im Anschluss an eine Erkrankung, ein Trauma oder eine Operation. Als Sekundärziel soll eine Wiedereingliederung in das Sozial - und Arbeitsleben erreicht werden. Eine Erweiterung des Konzepts der ...

  4. Medizinische Rehabilitation. Mit einer medizinischen Reha machen wir Sie wieder fit fürs Arbeitsleben. Zur medizinischen Reha gehören neben der allgemeinen medizinischen Reha auch die Rehabilitation für Kinder und Jugendliche, die onkologische Reha, die Reha bei Abhängigkeitserkrankungen und die Anschlussrehabilitation (AHB). Mehr erfahren

  5. Die Deutsche Rentenversicherung empfiehlt ihren Versicherten, ihr Wunsch- und Wahlrecht zu nutzen und selbst eine geeignete Wunschklinik auszuwählen. Hier erklären wir Schritt für Schritt den Ablauf – vom Antrag bis zur Reha: Wenn Sie eine medizinische Rehabilitation machen wollen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin beraten ...

  6. Reha. : ambulant oder stationär. Eine medizinische Rehabilitation (Reha) kann bei Ihrer Genesung helfen, wenn Sie unter einer schweren gesundheitlichen Beeinträchtigung leiden, etwa aufgrund einer chronischen Krankheit, eines Schlaganfalls oder einer Krebserkrankung. Die AOK unterstützt Sie mit Angeboten im ambulanten und stationären Bereich.

  7. Eine Rehabilitation im häuslichen Umfeld wird häufig nach einer Kniegelenksoperation, nach einem Sturz oder bei Menschen, die aufgrund einer chronischen Erkrankung an ihr Zuhause gebunden sind, eingesetzt. Freunde und Angehörige müssen bereit sein, an der Rehabilitation mitzuwirken. Eine Rehabilitation im häuslichen Umfeld ist sehr ...

  8. 20. März 2024 · Eine medizinische Rehabilitation soll helfen, eine Erkrankung oder die Folgen einer Operation zu bewältigen. Sie soll die körperlichen und geistigen Fähigkeiten eines Patienten soweit wie möglich wiederherstellen und dazu beitragen, eine Behinderung oder Pflegebedürftigkeit möglichst zu vermeiden.

  9. 22. Apr. 2024 · Rehabilitation is defined as “a set of interventions designed to optimize functioning and reduce disability in individuals with health conditions in interaction with their environment”. Put simply, rehabilitation helps a child, adult or older person to be as independent as possible in everyday activities and enables participation in ...

  10. Charakteristisch für eine stationäre Rehabilitation - und anders als bei einer ambulanten Rehabilitation - ist eine ganztägige Unterbringung in der jeweiligen Reha-Einrichtung - mit Übernachtung und Verpflegung. Für die Unterkunft und Verpflegung können auf freiwilliger Basis Zuzahlungen für den Patienten oder die Patientin entstehen (Komfortleistungen).

  11. Die medizinische Rehabilitation versucht, einen die Erwerbsfähigkeit bedrohenden physischen oder psychischen Gesundheitsschaden mit medizinischen Maßnahmen zu mildern mit dem Ziel, eine Erwerbsminderungsrente abzuwenden [3] oder den Eintritt von Pflegebedürftigkeit zu verzögern. Im Rahmen von Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung ...

  12. Definition Rehabilitation. Unter Rehabilitation wird in der Medizin die Wiederherstellung der psychischen und/oder physischen Fähigkeiten eines Patienten verstanden. Sie kann als Anschlussheilbehandlung ( AHB) nach einer Operation oder als medizinische Rehabilitation (MRA/HV) im Anschluss an ein Trauma oder eine Erkrankung erfolgen.

  13. Reha vor Rente. Die Rehabilitation soll laut Gesetz die „Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit“ beseitigen beziehungsweise das „vorzeitige Ausscheiden aus dem Erwerbsleben“ verhindern oder hinausschieben. Darum haben Leistungen zur Rehabilitation immer Vorrang vor der Zahlung einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit.

  14. 12. Nov. 2019 · Rehabilitation lässt sich mit "Wiederherstellung" übersetzen. Mithilfe der Rehabilitation sollen Patienten die Folgen einer Krankheit oder eines Unfalls so bewältigen können, dass sie im Alltag möglichst gut zurecht kommen. Zu diesem Zweck dienen verschiedene medizinische, therapeutische, pädagogische, berufliche und soziale Maßnahmen ...

  15. Rehabilitation und Teilhabe muss als Ganzes, als ein einheitlicher Prozess gesehen und durchgeführt werden. Medizinische Rehabilitation Kann durch Vorsorge und Frühförderung das Entstehen einer Behinderung nicht abgewendet werden oder tritt diese durch ein plötzliches Ereignis ein, stehen zur Rehabilitation in der Regel zunächst medizinische Leistungen im Vordergrund.

  16. www.kbv.de › html › rehabilitationKBV - Rehabilitation

    Medizinische Rehabilitation ist eine Leistung, auf die Patienten gesetzlichen Anspruch haben - wenn eine solche Maßnahme aus ärztlicher Sicht notwendig ist. Die Kosten hierfür werden von den Sozialversicherungsträgern übernommen, das sind insbesondere die gesetzliche Kranken- und Rentenversicherung.

  17. Medizinische Rehabilitation. Die medizinische Rehabilitation schließt an die akutmedizinische Versorgung an. Voraussetzung für deren Beginn ist ein stabiler Krankheitszustand. Das bedeutet: die medizinische Rehabilitation kann erst anfangen, wenn die Maßnahmen von der betroffenen Person gut durchgeführt werden können.

  18. Was ist Rehabilitation. Rehabilitation ist Einsatz und Wirkung von Maßnahmen, deren Ziel, die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen einer Behinderung auf ein Minimum zu beschränken ist. Ziel: Selbstständigkeit, Selbsthilfe und Eigenverantwortlichkeit so weit wie möglich wieder herzustellen.

  19. Rehabilitation am Rande des Schwarzwaldes: Im MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach behandeln wir Patienten mit neurologischen Erkrankungen akutmedizinisch und in der neurologischen Reha. Außerdem versorgen wir Patienten in der kardiologischen und geriatrischen Reha.

  20. Rehabilitation. Rehabilitation addresses the impact of a health condition on a person’s everyday life by optimizing their functioning and reducing their experience of disability. Rehabilitation expands the focus of health beyond preventative and curative care to ensure people with a health condition can remain as independent as possible and ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach