Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Film, Kunst & Kultur.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Museum zeigt archäologische, kulturelle und künstlerische Objekte von der Steinzeit bis heute. Erfahren Sie mehr über die Ausstellungen, Veranstaltungen, Forschung und Services des Museums.

    • Ausstellungen

      Die große Mitmachausstellung kehrt zurück ins Landesmuseum....

    • LVR-LandesMuseum Bonn

      An diesem Tag finden keine Veranstaltungen statt, bitte...

    • Bibliothek

      Bibliothek - Startseite LVR-LandesMuseum Bonn - Landesmuseum...

    • Ihr Besuch

      Ihr Besuch - Startseite LVR-LandesMuseum Bonn - Landesmuseum...

    • Programm

      Das LVR-LandesMuseum Bonn zeigt in Kooperation mit der...

    • Museum

      Museum - Startseite LVR-LandesMuseum Bonn - Landesmuseum...

    • Presse

      Presse - Startseite LVR-LandesMuseum Bonn - Landesmuseum...

    • Aktuelle Sonderausstellung

      LandesMuseum Bonn. Aktuelle Sonderausstellung. Fotografie in...

  2. Die große Mitmachausstellung kehrt zurück ins Landesmuseum. Musik verbindet Menschen, weckt Emotionen, setzt Energie frei. Ob leise oder laut, traditionell oder experimentell – Musik lässt uns tanzen, ruft Erinnerungen wach, ist Balsam für die Seele, Ausdruck großer Freude oder tiefer Trauer. Musik bewegt – überall auf der Welt.

  3. Das 1820 gegründete Museum zeigt Funde, Schätze und Kunstwerke aus 400.000 Jahren rheinischer Geschichte. Besucher*innen können an Workshops und Veranstaltungen teilnehmen und das Museum erforschen.

    • Geschichte
    • Museumsgebäude
    • Dauerausstellung
    • Ausstellungsstücke
    • Fördervereine
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Am 4. Januar 1820 wurde der Vorläufer des Museums, das Museum Rheinisch-Westfälischer Altertümer, als „Antiquitäten-Museum“ durch Erlass des preußischen Staatskanzlers Karl August von Hardenberg gegründet. Der erste Leiter war der zu gleicher Zeit zum Direktor der Verwaltung für Alterthumskunde im Rheinlande und in Westfalen ernannte Wilhelm Dorow....

    Ein eigenes Gebäude entstand von 1889 bis 1892 an der Colmantstraße nach Plänen des Landesbaurats Clemens Guinbert, die Bauleitung hatte der Bonner Regierungsbaumeister Karl Thoma inne. Die Eröffnung des Neubaus erfolgte am 12. Juli 1893. 1907/08 wurde er durch den Regierungsbaumeister Heinrich Roettgen (1863–1932) um einen zweigeschossigen Dreiflü...

    Die Dauerausstellung des Museums ist nach folgenden Themen gruppiert: Geheimnissen auf der Spur, Von den Göttern zu Gott, Szene Rheinland, Vom Überleben zum schöner Leben, Macht und Mächte, Das Rheinland und die Welt und Von der Ur- zur Stadtlandschaft. Dabei werden – unabhängig vom chronologischen Zusammenhang – Meisterwerke der Kunst neben einfac...

    Sog. Paar von Oberkassel
    Sogenannter Fritzdorfer Becher. Ein goldener Henkelbecher aus der Bronzezeit.
    Altar des Matronenkults

    Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande

    Der Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande (Abkürzung: AV) gründete sich 1841 in Bonn mit dem Vorsatz, am Altertum Interessierte zusammenzubringen und somit Wissen zu bündeln.Der Verein organisiert Publikationen, Vorträge und Exkursionen. Zudem unterstützt er die Bibliothek des LVR-LandesMuseums durch finanzielle Mittel bei Ankäufen. Seit 1842 ist der AV Herausgeber der Bonner Jahrbücher, einer Publikationsreihe, die sich insbesondere der archäologischen Forschung im Rheinland widmet. Mit...

    Wilhelm-Dorow Gesellschaft

    Die „Freunde und Förderer des Rheinischen LandesMuseums Bonn – Wilhelm-Dorow-Gesellschaft e. V.“ wurde 1984 gegründet. Die Gesellschaft fördert die museale Arbeit des LVR-LandesMuseums Bonn durch finanzielle Mittel für Ankäufe und für museumspädagogische Angebote. Zudem organisiert sie Sonderveranstaltungen, Führungen und Exkursionen. Benannt ist sie nach Wilhelm Dorow, der entscheidend an der Gründung des Museums beteiligt war.

    Förderkreis Jugend im Museum

    Der Förderkreis Jugend im Museum e. V. wurde 1971 als erstes außerschulisches Bildungsangebot im musealen Kontext in Deutschland gegründet. Der Förderkreis realisiert museumspädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche im LVR-LandesMuseum. Zentral sind dabei die Workshops, die der Verein während der Schulferien anbietet. In diesen setzen sich die Teilnehmenden handwerklich-kreativ mit der Sammlung und den aktuellen Sonderausstellungen des LVR-LandesMuseums auseinander.

    Carl Friedrich Schröer: Vom Flaggschiff zum Stiefkind – Das Rheinische Landesmuseum sucht schon wieder einen Neuanfang. In: General-Anzeiger, 16. Mai 1991
    Landeskonservator Rheinland (Hrsg.): Die Bonner Südstadt, Arbeitsheft 6, Zweite, veränderte Auflage, Rheinland-Verlag, Köln 1976, ISBN 3-7927-0265-7, S. 21.
    Bettina Bouresh: Die Neuordnung des Rheinischen Landesmuseums Bonn, 1930–1939: zur nationalsozialistischen Kulturpolitik der Rheinprovinz, Rheinland Verlag, 1996, ISBN 978-3-7927-1604-5, S. 168.
    Geschichte des Museums, Rheinisches Landesmuseum
  4. Entstanden aus dem 1820 vom preußischen Staatskanzler Fürst von Hardenberg gegründeten “Antiquitätenmuseum in Bonn”, sammelt, erforscht und zeigt das Rheinische LandesMuseum Bonn Zeugnisse rheinischer Geschichte, Kultur und Kunst von der Neanderthaler-Zeit bis in die Gegenwart.

    • 13:00-18:00
  5. Im LVR-LandesMuseum Bonn können sich Gäste der Vor- und Frühgeschichte, der Römerzeit und dem frühen Mittelalter über Funde, Rekonstruktionen und Bilder nähern.

  6. LandesMuseum Bonn. Aktuelle Sonderausstellung. Fotografie in der Weimarer Republik. Bild Großansicht. Hans Bresler: Proletarierin liest die Zeitschrift "Der Arbeiter-Fotograf" (Schwägerin des Fotografen), 1928. 1.10.2019 – 19.1.2020.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach