Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Robert Koch-Institut (RKI) ist im medizinischen Bereich eine der wichtigsten Forschungseinrichtungen Deutschlands und durch die wissenschaftliche Arbeit maßgeblich am Schutz der Bevölkerung vor Infektionskrankheiten beteiligt.

    • Frühe Jahre
    • Familie
    • Forschung
    • Historisches
    • Entdeckung
    • Geschichtliches
    • Auswirkungen
    • Tod

    ROBERT KOCH wurde am 11. Dezember 1843 als Sohn eines Bergmanns geboren. Er erhielt gemeinsam mit 12 Geschwistern durch seine Mutter, eine ungewöhnlich kluge Frau, eine ausgezeichnete Erziehung. Nachdem er das Gymnasium als Primus abgeschlossen hatte, begann er in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Er gab es später zugunsten...

    Im Juli 1867 heiratete ROBERT KOCH die Tochter eines Pfarrers, EMMY ADOLFINE FRAATZ, in Clausthal. Aus dieser Ehe ging eine Tochter hervor. 1893 wurde die Ehe geschieden und KOCH heiratete die 17-jährige HEDWIG FREIBERG in Berlin.

    1872 nahm er eine Landarztstelle in Wollstein (heute Wolsztyn) bei Posen an und wurde bald der beliebteste Arzt des Kreises. Trotz hoher Belastung durch seine Arztpraxis nahm er sich Zeit für seine Forschungen über die Erreger des Milzbrandes. Er untersuchte unermüdlich Blutproben milzbrandkranker Tiere. Die mikroskopischen Bilder zeigten glashelle...

    In der Folgezeit gelang es KOCH, Bakterien durch Färbung besser sichtbar zu machen und Dauerpräparate und Mikrofotografien herzustellen. Dadurch gelang es, weitere Erreger sichtbar zu machen, z. B. die von Wundbrand und der Blutvergiftung.

    KOCH erfuhr dann von zahlreichen an Cholera erkrankten Personen, die um einen kleinen sumpfigen Teich wohnten. Und hier fand er endlich, wonach er so lange gesucht hatte: den Infektionsweg. Er konnte nämlich beobachten, dass in dem Teich gebadet, Wäsche gewaschen und Wasser geholt wurde. Choleraerreger lieben Feuchtigkeit und besitzen keine Widerst...

    1886 wurde KOCH zur Bekämpfung der Rinderpest nach Afrika gerufen und konnte Millionen Rinder retten. Während der Bekämpfung der Rinderpest in Afrika brach in Indien die Menschenpest aus. 1897 traf ROBERT KOCH dort ein, seine Schüler hatten aber schon die Hauptarbeit geleistet. Dabei fand man auch den Übertragungsweg der Pest heraus, und zwar werde...

    In Deutschland brach dann im Ruhrgebiet Typhus aus. KOCH fand die beiden wichtigen Erregerquellen: das verunreinigte Trinkwasser und Bazillenträger. Bazillenträger sind scheinbar Gesunde, die Typhusbazillen ausscheiden. Nach KOCHs Vorschlägen wurde nun erstmalig eine Seuche systematisch bekämpft.

    Am 1. Oktober 1904 ging ROBERT KOCH in den Ruhestand. Er gab auch die Leitung seines Institutes für Infektionskrankheiten in Berlin (später Robert-Koch-Institut) ab. Sein Lieblingsschüler GEORG GAFFKY (18501918) wurde sein Nachfolger. Als ROBERT KOCH am 4. November 1907 nach Berlin zurückkehrte, wurde er mit Ehrungen überschüttet. 1908 erfüllte KOC...

  2. Robert Koch (um 1900) Heinrich Hermann Robert Koch (* 11. Dezember 1843 in Clausthal; † 27. Mai 1910 in Baden-Baden) war ein deutscher Mediziner, Mikrobiologe (Bakteriologe) und Hygieniker sowie einer der erfolgreichsten Arzneimittelforscher des 19. Jahrhunderts.

  3. Der Arzt Robert Koch entdeckte damals, dass Krankheiten wie diese durch winzige Organismen, durch Bakterien, verursacht werden. Ihm und seinen Weggefährten in Berlin ist es gelungen, Infektionserreger und Ansteckungswege gezielt zu identifizieren und so den Weg für Therapien und Präventionsmaßnahmen zu ebnen. Ermöglicht wurde all dies ...

  4. Robert Koch war ein deutscher Arzt und Wissenschaftler. Er forschte über Bakterien und darüber, wie sie Menschen und Tiere krank machen. Er entdeckte die Erreger der Cholera und der Tuberkulose, zwei Krankheiten, an denen damals viele Menschen starben. Im Jahr 1905 bekam er den Nobelpreis für Medizin.

  5. 7. Sept. 2020 · Robert Koch 1843 – 1910. Im Jahr 1905 erhielt Robert Koch für seine Entdeckung des Tuberkulosebakteriums den Medizin-Nobelpreis. Heute, im Jahr 2020, gehört das nach ihm benannte Forschungsinstitut zu den wichtigsten und am häufigsten zitierten im Zuge der Coronakrise. An dem ehrgeizigen Wissenschaftler Robert Koch zeigt sich ...

  6. Die Aufzählung der Reisen, die Koch zur Erforschung verschiedener Infektionskrankheiten durchführte, und die wichtigsten Kongresse, an denen er teilnahm, zeigen die Vielfältigkeit und die Mobilität des Forschers in einer Zeit eher mühseligen Reisens.