Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rubikon. Um das zehnte Lebensjahr sind Kinder in einer Entwicklungsphase, die Rudolf Steiner als den «Rubikon der kindlichen Entwicklung» bezeichnete. Der Begriff verweist auf die Parallele zu Caesars Überschreiten des Fluss Rubikon und die Bedeutung einer Handlung, nach der es kein Zurück mehr gibt — die Kinder lassen einen Teil der ...

  2. Mit dem 9. bis 10. Lebensjahr überschreitet das Kind den Rubikon, wodurch es sich als eigenes, der Welt gegenübergestelltes Wesen zu empfinden beginnt und dadurch auch ein anderes, freieres Verhältnis zu den Autoritäten entwickelt, die es nun als ein „Du“ erlebt, das seinem Ich gegenüber steht.

  3. 18. Juni 2020 · Der Rubikon ist ein Entwicklungsschritt aus der Waldorfpädagogik, der zwischen dem 9. bis 10. Lebensjahr beginnt und vielen auch als Vorpubertät bekannt ist. Alle Kinder durchlaufen den Rubikon, egal ob Mädchen oder Junge.

    • rubikon steiner1
    • rubikon steiner2
    • rubikon steiner3
    • rubikon steiner4
    • rubikon steiner5
    • Der Rubikon
    • „Symptome“ Des Rubikon
    • Hilfe Im Rubikon: Eisenleiter
    • Mein Fazit
    • Der Rubikon Mit 13 Jahren

    Der Rubikon ist ein italienisches Flüsschen, das Cäsar entgegen den Beschlüssen des römischen Senats überschritt, um dann nach Rom zu marschieren und seine glorreiche Herrschaft zu begründen. Dort sprach er auch die berühmten Worte„Alea jacta est“– Der Würfel ist gefallen. Die übertragene Bedeutung wurde von Rudolf Steiner geprägt, um die besondere...

    Der Rubikon ist eine innere/seelische Entwicklung im 9./10. Lebensjahr. Das Kind entfremdet sich, eine Trennung vollzieht sich, Zweifel und Kritik an der Erwachsenenwelt tauchen auf, Autoritäten werden infrage gestellt. Besonders das Verhältnis zu den Mitmenschen ändert sich, es entsteht ein größerer Abstand. Das Kind wird kritischer, akzeptiert we...

    Der Rubikon wird in der anthroposophischen Medizin nach Rudolf Steiner mit der so genannten „Eisenleiter“ begleitet. Für jeweils eine Woche werden Eisen-Präparate in unterschiedlichen Potenzen gegeben: 1. Hohe Potenz reines Metall: z.B. Ferrum metallicum D30 2. „pflanzliche“ Eisenverbindung; mit Säuren aus dem Pflanzenreich verbundenes Eisen in mit...

    Muttis Fazit:Bingo! Lässt man mal jegliche Ideologie beiseite (ich hab mich bisher noch gar nicht mit Anthroposophie, Rudolf Steiner oder der Waldorf-Pädagogik auseinandergesetzt), wird da ganz klar unsere momentane Situation beschrieben. Die Eisenleiter ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Erstmal bringen wir aber unseren Versuch mit der Homöopa...

    Tja, Leute, es ist leider noch nicht überstanden. Mit neun Jahren befindet sich das Kind erst in der Vorpubertät. Einen weiteren „Schub“ gibt es dann anscheinend mit etwa 13 Jahren. Es bleibt also spannend, die Pubertät lässt grüßen … Siehe dazu: Pubertät: 13 Überlebenstipps für Eltern Quellen: dialog-des-augenblicks.de, Anthroposophische Medizin i...

  4. Waldorfpädagogen sprechen vom »Rubikon«. Was es damit auf sich hat, schildert die langjährige Klassenlehrerin Rosemarie Wermbter. Der Mensch erinnert sich nicht an die ersten Jahre seines Lebens, obwohl er in ihnen doch so viel erfahren und gelernt hat.

  5. Rubikon. Um das zehnte Lebensjahr sind Kinder in einer Entwicklungsphase, die Rudolf Steiner als den «Rubikon der kindlichen Entwicklung» bezeichnete. Der Begriff verweist auf die Parallele zu Caesars Überschreiten des Fluss Rubikon und die Bedeutung einer Handlung, nach der es kein Zurück mehr gibt — die Kinder lassen einen Teil der ...

  6. In der Waldorfpädagogik bezeichnet man mit dem „Rubikon“ einen Entwicklungsschritt, der sich beim Kind um das 9.-10. Lebensjahr vollzieht. Der Begriff ist der Geschichte entnommen. Der Rubikon war ein Grenzfluss, an dem sich Gallien und das Römische Reich berührten.