Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Sonneberg, Deutschland, vergleichen. Jetzt Angebote ansehen und buchen. Mehr Urlaub, weniger Stress – dank intuitiver Reiseplanung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Juni 2024 · Adrenalinfanatiker, Karussellliebhaber und Genießer kommen auf dem Sonneberger Vogelschießen auf ihre Kosten. Das Rummelgeschehen ist für jede Altersgruppe ausgelegt und lässt keine Wünsche an Fahrgeschäften offen.

    • Grundstücksverkehr

      Die Stadt Sonneberg bietet hier an: Wohnbaugrundstücke;...

    • Erleben

      Zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie das Deutsche...

    • Verwaltung

      Die Stadtverwaltung Sonneberg ist hierfür der richtige...

    • Pressemitteilungen

      Hier finden Sie Aktuelles, was in der Stadt Sonneberg...

    • Geografie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Trivia
    • Literatur
    • Weblinks

    Geografische Lage

    Die Stadt liegt in den Tälern der aus dem Thüringer Schiefergebirge nach Süden in Richtung Oberfranken abfließenden Röthen und Steinach am Nordrand des Obermainischen Hügellands (südlich Fränkische Linie) und erstreckt sich über die davor liegende Linder Ebene bis unmittelbar an die thüringisch-bayerischeLandesgrenze.

    Nachbargemeinden

    Im Uhrzeigersinn, von Norden beginnend: Gräfenthal (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt), Tettau (Landkreis Kronach), Föritztal (Landkreis Sonneberg), Neustadt bei Coburg (Landkreis Coburg), Frankenblick, Steinach, Lauscha, Neuhaus am Rennweg(alle Landkreis Sonneberg)

    Stadtgliederung

    Gemäß Hauptsatzung der Stadt Sonneberg ist das Stadtgebiet in die Ortsteile Altstadt (Obere Stadt), Bettelhecken, Hönbach, Hüttensteinach, Innenstadt (Untere Stadt), Köppelsdorf, Malmerz, Mürschnitz, Neufang, Oberlind, Steinbach, Unterlind, Wehd, Wolkenrasen, Spechtsbrunn, Hasenthal, Vorwerk, Haselbach, Schneidemühle, Friedrichsthal, Eschenthal, Georgshütte, Blechhammer und Hüttengrunduntergliedert. Das Stadtgebiet besteht aus den Gemarkungen Sonneberg, Bettelhecken, Hönbach, Hüttensteinach,...

    Ursprung bis zum 14. Jahrhundert

    Diese nicht kritikfreie Darstellung fußt auf der Geschichte der Franken des Abtes Johannes Trithemiusaus dem Jahr 1514. Wenngleich es keine gesicherten Hinweise des fränkischen Heerführers Sunno im Obermainland und der Errichtung einer Burg als Schutzwehr gegen die einfallenden Thüringer gibt, verweist dies auf erste Besiedlungen in diesem Gebiet bereits ab dem 5. Jahrhundert. Als das älteste Kulturdenkmal im Sonneberger Stadtgebiet gilt vielfach die sogenannte Cella Antiqua, eine in Sandstei...

    15. Jahrhundert bis 19. Jahrhundert

    Die katholische Pfarrei gehörte seit alters her zum Bistum Würzburg. 1526 wurde die Reformation in Sonneberg eingeführt. Bald darauf wurde die Lateinschuleeröffnet. Nach der „Leipziger Teilung“ 1485 kam die Pflege Coburg (so wurde das Gebiet, zu dem Sonneberg gehörte, genannt) an die ernestinische Linie dieses Hauses. Nachdem Coburg und somit Sonneberg zwischen 1542 und 1553 unter Herzog Johann Ernst von Sachsen schon einmal ernestinische Sekundogenitur war, kam es 1572 zur Abtrennung dieses...

    21. Jahrhundert

    2002 fand in Sonneberg der Thüringentag statt. Der 14. Tag der Frankenwurde am 6. und 7. Juli 2019 vom Bezirk Oberfranken gemeinsam mit der bayerischen Staatsregierung und den beiden Ausrichterstädten Sonneberg und Neustadt bei Coburg unter dem Motto „Gemeinsam.Fränkisch.Stark“ erstmals länderübergreifend mit über 25.000 Besuchern gefeiert. Sonneberg ist eng mit Wasserstoffinitiativen in der Metropolregion Mitteldeutschland vernetzt und Mitglied der Metropolregion Nürnberg. Somit besitzt Sonn...

    Stadtrat

    Seit der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 setzt sich der Stadtratwie folgt zusammen: Ortsteilbürgermeister: 1. Haselbach: Mario Bischoff (Parteilos), 87,5 % 2. Hasenthal: Birgitt Kramer-Büttner (Die Linke), 91,6 % 3. Hönbach: Heidi Bitterer (Parteilos), 95,6 % 4. Hüttengrund: Beate Sperschneider (Parteilos), 64,1 % 5. Neufang: Ronny Kremps (Parteilos), 67,0 % 6. Oberlind: Werner Rau (CDU), 64,4 % in der Stichwahl 7. Spechtsbrunn: Björn Greiner (Parteilos) 52,4 % 8. Unterlind: Ruth Maaser (Parteil...

    Bürgermeister

    Bei der Wahl des Bürgermeisters am 21. August 2016 wurde Heiko Voigt, Kandidat der CDU, mit 67,9 % der Stimmen erstmals zum Bürgermeister gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 52,0 %.Er wurde 2022 im Amt bestätigt. Ehemalige Bürgermeister seit 1839 Durch das „Provisorische Regulativ über die Gemeindeverfassung und Verwaltung der Stadt Sonneberg“vom 26. September 1839 wurde eine neue kommunale Verfassung in Sonneberg eingeführt, die bis in die Weimarer Republik in Kraft blieb. Folgende Personen...

    Gemeindefinanzen

    Der Schuldenstand der Stadt lag am 31. Dezember 2019 bei insgesamt etwa 22,814 Millionen Euro.Das sind etwa 964 Euro pro Einwohner.

    Stadtanlage

    Die heutige Innenstadt, auch Untere Stadt genannt, entstand auf dem Reißbrett, nachdem die alte Obere Stadt1840 durch einen Stadtbrand völlig zerstört worden war. Sie ist daher die einzige aus dem 19. Jahrhundert stammende planmäßige Stadtanlage in Thüringen. Das ursprüngliche Stadtzentrum lag in der Oberen Stadt, nördlich der heutigen Innenstadt im engen Tal der Röthen. Städtebaulicher Mittelpunkt der Neuanlage in der Unteren Stadt war zunächst der Juttaplatz (benannt nach Jutta von Henneber...

    Museen

    1. Das bekannteste Museum Sonnebergs ist das Deutsche Spielzeugmuseum. Es entstand 1901 und zeigt als ältestes Spielzeugmuseum Deutschlands eine Auswahl aus dem etwa 100.000 Objekte umfassenden Fundus. Das Gebäude wurde 1901 im neubarocken Stil errichtet. Zunächst diente es als Industrieschule zur Spielzeug- und Porzellan-Formgestaltung, die von den bekannten Künstlern Reinhard Möller und Karl Staudingergeleitet wurde; seit 1938 wird es gänzlich als Museum genutzt. 2. In der Stadt gibt es fer...

    Bauwerke

    Die neugotische Stadtkirche St. Peter wurde zwischen 1843 und 1845 von Carl Alexander Heideloff errichtet. Vorbild war die Lorenzkirche in Nürnberg. Die Kirche verfügt über ein dreischiffiges Langhaus und eine südwestliche Doppelturmfassade. Als Baumaterial kam Sandstein zum Einsatz, im Innenraum vor allem verputztes Holz. Die Inneneinrichtung stammt hauptsächlich aus dem 19. Jahrhundert. Oberhalb der Stadtkirche liegt der Friedhof. Die katholische Kirche der Stadt ist die Pfarrkirche St. Ste...

    Öffentliche Einrichtungen

    Die Stadt ist Sitz des Amtsgerichts Sonneberg, das zum Bezirk des Landgerichts Meiningengehört.

    Industrie

    1. Spielwaren (u. a Piko, Simba Dickie Group, Plüti-Nova, Therapeutisches Spielzeug), Papier-, Keramische- und Autozuliefererindustrie, Möbelproduktion, früher auch Herstellung von Elektrogeräten (EIO; RFT: Kombinat Sternradio), Bekleidung (VEB Herko Sonneberg), technische Kunststoffteile (VEB Plasta Werke, Teil des Kombinats Plast- und Elastverarbeitung – heute Mann + Hummel), Elektrokeramik (VEB Elektrokeramische Werke EKS – heute Elektrokeramik Sonneberg), Maschinenbau für die Keramikindus...

    Medien

    1. SRF (Südthüringer Regionalfernsehen) für Südthüringen mit Regional-Magazinen und Teletext-Informationen zu Öffnungszeiten, Bereitschaftsdiensten, Sportergebnissen unter anderem 2. In Sonneberg erscheint als Tageszeitung das Freie Wortmit einer Lokalausgabe. 3. Im größten Sonneberger Stadtteil erscheint die „Stadtteilzeitung Wolkenrasen“.

    Es gibt einen Kleinplaneten im Asteroidengürtel, der nach Sonneberg benannt wurde. Er wurde am 24. November 1924 entdeckt.

    Martin Zeiller: Sonnenberg. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Franconiae (= Topographia Germaniae. Band9). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1648, S.98 (Volltext [Wikisource]).
    Christian Friedrich Kessler von Sprengseisen: Topographie des Herzoglich-Sachsen-Koburg-Meiningischen Antheils an dem Herzogthum Koburg… Sonneberg 1781, S.94–116 (books.google.de).
    Heinrich Christoph Hensoldt: Beschreibung der durch ihren Welthandel berühmten Stadt Sonneberg im Herzogthum Sachsen-Meiningen, ingleichen der darin im altdeutschen Styl vom Architekten Karl Heidel...
  2. Sonneberg ist eine Stadt mit Lebensqualität, Natur, Kultur und Infrastruktur. Entdecken Sie Sehenswürdigkeiten wie das Spielzeugmuseum, die Sternwarte, das Nautiland oder das SonneBad.

    • sonneberg1
    • sonneberg2
    • sonneberg3
    • sonneberg4
    • sonneberg5
  3. Tripadvisor überprüft Bewertungen. 24.06.2024 Top 10 Sonneberg Sehenswürdigkeiten: Hier finden Sie 382 Bewertungen und Fotos von Reisenden über 26 Sehenswürdigkeiten, Touren und Ausflüge - alle Sonneberg Aktivitäten auf einen Blick.

    • sonneberg1
    • sonneberg2
    • sonneberg3
    • sonneberg4
    • sonneberg5
  4. Erfahren Sie mehr über die Spielzeugstadt Sonneberg, das größte und schneesicherste Skigebiet in Thüringen, das Deutsche Spielzeugmuseum und die Werksverkäufe der Spielzeugindustrie. Entdecken Sie auch die Natur, Kultur und Geschichte des Thüringer Waldes und der ehemaligen innerdeutschen Grenze.

    • sonneberg1
    • sonneberg2
    • sonneberg3
    • sonneberg4
    • sonneberg5
  5. Die Spielzeugstadt im gleichnamigen Landkreis Sonneberg liegt idyllisch am Fuß des Thüringer Waldes. Sie ist durch ihre vielfältigen touristischen Möglichkeiten sowohl innerhalb des Stadtgebietes als auch in der gesamten Umgebung ein gern besuchter Ort. Sonneberg entdecken & erleben.

  6. 6. Juni 2024 · Vielfältig wie Sonneberg selbst ist das zweite City-Open-Air mit dem Namen "KulturRausch". An insgesamt drei Tagen kommen Besucher voll auf ihre Kosten. Geboten wird ein Spektakel mit Dance/Elektro Musik, eine 90s/2000s Party und ein Familiensonntag.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach