Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Redewendung „Tabula rasa machen“ stammt aus längst vergangenen Zeiten - nämlich aus der Zeit der alten Römer, die etwa 2000 Jahre zurückliegt. Übersetzt heißt der lateinische Ausdruck "Tabula rasa" in etwa so viel wie "glatt geschabte Tafel".

  2. Der lateinische Ausdruck tabula rasa (tabula „Tafel“ und rasa „geschabt“, radere „schaben“) bezeichnet ursprünglich eine wachsüberzogene Schreibtafel, die durch Abschaben der Schrift geglättet wurde und wie ein unbeschriebenes Blatt neu beschrieben werden kann.

  3. Die aus dem Lateinischen übernommene Wortverbindung Tabula rasa bedeutet wörtlich übersetzt „abgeschabte Tafel“, meint also eine geklärte und wieder beschreibbare Schreibtafel. Im Deutschen ist eine Tabula rasa eine Situation, in der alles bisher Gewesene getilgt und somit ein unbelasteter (Neu-)Beginn möglich ist.

  4. Aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet Tabula rasa "abgeschabte Tafel". Heutzutage werden die beiden Wörter metaphorisch verwendet - hier erklären wir Ihnen wie. Ein "abgeschabte", also...

  5. [mit etwas] Tabula rasa machen ([mit etwas] unnachsichtig aufräumen, rücksichtslos Ordnung, Klarheit schaffen; nach französisch faire table rase)

  6. 1. bildungssprachlich (vollständige, teilweise) Beseitigung zuvor dagewesener Dinge, Zustände, wodurch ein Neuanfang möglich wird. siehe auch die Stunde null, unbeschriebenes Blatt. Beispiele: Tabula rasa am Rande des Schlossgartens: Der Blick auf die Villa Hammerstein […] war seit langem nicht mehr so gut wie heute.

  7. spezieller Althergebrachtes beseitigen, mit der Vergangenheit brechen; (für einen Neuanfang) alte Beziehungen, Kontakte konsequent beenden. Beispiele: Beide Kinder sind ausgezogen, ihr Partner hat sich als handfester Betrüger entpuppt und sie sitzengelassen, also hat sie Tabula rasa gemacht, die Wohnung aufgelöst, den Job an den Nagel ...