Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Totalitarismus bezeichnet ein umstrittenes Konzept politischer Herrschaft mit einem uneingeschränkten Verfügungsanspruch über die Beherrschten, auch über die öffentlich-gesellschaftliche Sphäre hinaus in den persönlichen Bereich. Ihr Ziel ist die umfassende Durchsetzung ihres Wertesystems.

  2. Totalitarismus ist eine politische Herrschaft, die die Beherrschten und ihre Unterwerfung unter ein politisches Ziel fordert. Das Politiklexikon erklärt den Begriff und gibt Beispiele aus Faschismus, Nationalsozialismus und Kommunismus.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. 20. Sept. 2017 · Erfahren Sie, was Totalitarismus bedeutet und welche politischen Systeme ihn prägten. Lesen Sie, wie totalitäre Regierungen die Menschenrechte missachten, die Meinungsfreiheit einschränken und die Gesellschaft kontrollieren.

  4. www.staatslexikon-online.de › Lexikon › TotalitarismusTotalitarismus – Staatslexikon

    Totalitarismus – ein umstrittener Begriff. Der Begriff „T.“ wurde 1923 von dem liberalen Mussolini-Gegner Giovanni Amendola zur Kennzeichnung des faschistischen Staates in Italien („sistema totalitario“) geprägt. Gemeint war damit eine Herrschaftsform, die mit ihrem uneingeschränkten Machtanspruch jeden Bereich des Lebens umfasst ...

  5. Totalitarismus ist eine politische Herrschaft, die die uneingeschränkte Verfügung über die Beherrschten und ihre völlige Unterwerfung unter ein politisches Ziel verlangt. Der Artikel erklärt die Struktur, die Geschichte und die Gefahren von totalitären Regimen und Bewegungen wie Faschismus, Nationalsozialismus und Kommunismus.

    • Hans-Gerd Jaschke
  6. Totalitarismus ist eine Herrschaftsform, die die Gesellschaft und alle Lebensäußerungen vollständig kontrolliert und durch eine Ideologie formt. Erfahren Sie mehr über die Herkunft, die Wesensmerkmale und die Kritik an dem Totalitarismuskonzept.

  7. Erfahren Sie, was Totalitarismus ist, wie er sich von anderen politischen Systemen unterscheidet und welche Beispiele es gibt. Lesen Sie die wichtigsten Theorien von Hannah Arendt, Friedrich/Brzezinski und Peter Graf Kielmansegg.