Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Tractatus logico-philosophicus oder kurz Tractatus (ursprünglicher deutscher Titel: Logisch-philosophische Abhandlung) ist das erste Hauptwerk des österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889–1951). Das Werk wurde während des Ersten Weltkriegs geschrieben und 1918 vollendet. Es erschien mit Unterstützung von Bertrand Russell ...

  2. Diese digitale Ausgabe ist eine Reproduktion von L. Wittgenstein. Tractatus Logico-Philosophicus. Herausgegeben von C. K. Ogden und F. P. Ramsey, Kegan Paul, Trench, Trubner & Co., 1922. Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit ...

  3. Tractatus Logico-Philosophicus. This digital edition is based on Project Gutenberg's Tractatus Logico-Philosophicus, by Ludwig Wittgenstein, which was produced by Jana Srna, Norbert H. Langkau, and the Online Distributed Proofreading Team at pgdp.net; the Project Gutenberg's edition is, in turn, a reproduction of Ludwig Wittgenstein.

  4. The Tractatus Logico-Philosophicus (widely abbreviated and cited as TLP) is the only book-length philosophical work by the Austrian philosopher Ludwig Wittgenstein that was published during his lifetime. The project had a broad goal: to identify the relationship between language and reality, and to define the limits of science. [1]

  5. Title: Tractatus Logico-Philosophicus Author: Ludwig Wittgenstein Contributor: Bertrand Russell Translator: C. K. Ogden Release Date: October 22, 2010 [eBook #5740] Revised: December 13, 2021 Language: German Character set encoding: UTF-8 *** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK TRACTATUS LOGICO-PHILOSOPHICUS ***.

  6. Ludwig Wittgenstein wurde am 26. April 1889 als Sohn des Großindustriellen Karl Wittgenstein in Wien geboren und starb am 29. April 1951 in Cambridge. Er erhielt zunächst Privatunterricht und besuchte ab 1903 eine Realschule in Linz. Er studierte von 1906 bis 1908 Ingenieurswissenschaften an der Technischen Hochschule Charlottenburg und ...

  7. Wittgenstein calls Sachverhalte, whereas a fact which may consist of two or more facts is a Tatsache: thus, for example “Socrates is wise” is a Sachverhalt, as well as a Tatsache, whereas “Socrates is wise and Plato is his pupil” is a Tatsache but not a Sachverhalt. He compares linguistic expression to projection in geometry. A

  8. Ludwig Wittgensteins Tractatus erschien in erster autorisierter Fassung zuerst 1922 bei Kegan Paul, Trench, Trubner & Co. in London. Er folgt hier der Ausgabe London: Routledge & Kegan Paul 1961. Orthografie und Interpunktion wurden unter Wahrung von grammatischen Eigenheiten behutsam umgestellt auf neue Rechtschreibung.

  9. 1. Jan. 2022 · Wittgenstein setzt dies in seinem Tractatus in mathematischer Präzision um und stellt damit die Philosophie vom Kopf auf die Füße. - Bis heute gibt der »Tractatus« breiten Raum für Interpretationen, sodass die Spannweite der Deutungen von einer wortwörtlichen Auslegung der Wittgenstein ́schen Überlegungen über eine »Wissenschafts-Therapie« bis hin zu einer fast spöttischen Parabel ...

  10. Wittgenstein, Ludwig: Logisch-Philosophische Abhandlung. Tractatus Logico-Philosophicus, 267 S., 8,00 Euro. Tractatus Logico-Philosophicus, 267 S., 8,00 Euro. Ein zentraler Text der Philosophiegeschichte: Wittgensteins Abhandlung ist so einflussreich wie kurz und auch darin kaum einem anderen Text der Philosophie vergleichbar.

  11. Wittgenstein, Ludwig: Logisch-Philosophische Abhandlung. Tractatus Logico-Philosophicus, 112 S., 4,20 Euro. Tractatus Logico-Philosophicus, 112 S., 4,20 Euro. Die kleine Leseausgabe eines der einflussreichsten Werke der Philosophiegeschichte bietet den verlässlichen Text nach der neuen, gleichzeitig im Hardcover erscheinenden kritischen Ausgabe sowie ein N

  12. Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus zählt zu den schwierigsten, aber auch einflussreichsten Werken des 20. Jahrhunderts. Inhalt: Nur was in logisch einwandfreien Sätzen gesagt werden kann, hat überhaupt Sinn. Die einzig sinnvollen Sätze sind diejenigen der Naturwissenschaft, die sich empirisch überprüfen lassen.

  13. Ludwig Wittgenstein: Tractatus Logico-Philosophicus Side-by-Side-by-Side Edition Created in part to serve a pedagogical need, I have undertaken a project to create a decently typeset version of Wittgenstein’s Tractatus-Logico-Philosophicus (1922) that presents Wittgenstein’s original German original alongside both major English translations: the Ogden (or Ogden/Ramsey) translation, and the ...

  14. Zu den im Tractatus analysierten Tatsachensätzen werden Fragen, Ordnungen, Hypothesen oder Erzählungen hinzugefügt. Eine starke Idee verbindet die „zwei Wittgensteins“ jedoch: Philosophie ist eine von innen heraus voranschreitende, von der Sprache ausgehende Tätigkeit der begrifflichen Klärung und nicht eine abstrakte Begriffsspekulation.

  15. philipphuebl.com › 03 › Huebl_Grundwissen_Wittgenstein_WebseiteHuebl Grundwissen Wittgenstein

    1921 Publikation: Tractatus logico-philosophicus (kurz: Tractatus) 1926 Wien: Wiener Kreis, Entwurf und Bau «Haus Wittgenstein» (mit Adolf-Loos-Schüler Paul Engelmann) 1927 Cambridge: Promotion (Doktorväter: Bertrand Russell, George Edward Moore) 1939 Cambridge: Professur (Nachfolge von Moore) 1943 Lazarettdienst in England im 2. Weltkrieg

  16. Mit der Logisch-philosophischen Abhandlung (Tractatus) vollzog Wittgenstein den linguistic turn (sprachkritische Wende) in der Philosophie. In der Variante Wittgensteins bedeutet dies unter anderem: Philosophische Probleme kann nur verstehen oder auflösen, wer begreift, durch welche Fehlanwendung von Sprache sie überhaupt erst erzeugt werden.

  17. Tractatus logico-philosophicus. Der Gedanke ist der sinnvolle Satz. Die Gesamtheit der Sätze ist die Sprache. Der Mensch besitzt die Fähigkeit Sprachen zu bauen, womit sich jeder Sinn ausdrücken läßt, ohne eine Ahnung davon zu haben, wie und was jedes Wort bedeutet. - Wie man auch spricht, ohne zu wissen, wie die einzelnen Laute ...

  18. Vor hundert Jahren ist der «Tractatus logico-philosophicus» erschienen. Er gilt als Wendepunkt der Philosophiegeschichte. Doch was wollte Wittgenstein mit diesem seltsamen Buch eigentlich sagen?

  19. Tractatus Logico-Philosophicus, edited by C. K. Ogden and F. P. Ramsey, Kegan Paul, Trench, Trubner & Co., 1922. The original used a lower-case 'v' for the logical or operator; it has been replaced with the correct '∨' character. Every effort has been made to replicate the original text as faithfully as possible.

  20. Wittgenstein, Ludwig (1889-1951) Wittgenstein wurde in Wien geboren und starb im britischen Cambridge. Sein philosophisches Leben ist von zwei unterschiedlichen Phasen geprägt. In jungen Jahren veröffentlichte er den Tractatus Logico-Philosophicus, ein Werk, das sich zum Großteil an der damals aufkeimenden Logik orientierte.