Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Zauberlehrling erzählt von einem Zauberlehrling, der versucht, sich die Arbeit zu erleichtern und in der Abwesenheit seines Meisters seine Fähigkeiten erprobt und selbst hext. Dabei richtet er ein großes Durcheinander an. Eines Tages ist der Meister außer Haus und lässt den Zauberlehrling allein zurück. Dieser beschließt, die ...

  2. Im gewissen Sinne ist der Zauberlehrling als existenzphilosophische Parabel über die Risiken, die mit der Bildung, Herrschaft und Arbeit des Menschen verbunden sind, das Gegenstück zu Prometheus. Das Gedicht handelt u.a. vom Fortschritt: Inwieweit können die Menschen von ihren eigenen Schöpfungen "überfordert" werden?

  3. Der Zauberlehrling ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die zu seinen populärsten Werken gehört. Sie entstand Anfang Juli 1797 und wurde in Friedrich Schillers Musen-Almanach für das Jahr 1798 veröffentlicht. Das im sogenannten Balladenjahr geschriebene Werk wurde bereits zu Lebzeiten Goethes unterschiedlich ausgelegt ...

  4. Der Zauberlehrling ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die zu den bekanntesten Werken des Dichters gehört und ein häufiger Bestandteil des Deutschunterrichts ist. Veröffentlicht wurde sie 1798, obwohl Goethe den Zauberlehrling bereits im Jahr 1797 verfasste.

  5. Der Zauberlehrling. Hat der alte Hexenmeister. Sich doch einmal wegbegeben! Und nun sollen seine Geister. Auch nach meinem Willen leben. Seine Wort’ und Werke. Merkt ich und den Brauch, Und mit Geistesstärke. Tu’ ich Wunder auch.

  6. „Der Zauberlehrling“ ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1798. Damit kannst du das Gedicht der Weimarer Klassik zuordnen. Im Zentrum der Handlung steht ein junger Zauberer. Er ist der Lehrling eines großen Hexenmeisters. Im Gedicht überschätzt der Zauberlehrling seine eigenen Fähigkeiten und verliert die ...

  7. Johann Wolfgang von Goethe: Der Zauberlehrling. „Der Zauberlehrling“ ist vielleicht eines der berühmtesten Gedichte aller Zeiten – sogar von Disney wurde es 1940 weltbekannt adaptiert. In der Ballade aus dem Jahr 1797 geht es um den namensgebenden Zauberlehrling, der – in Abwesenheit seines Meisters – einen Zauberspruch versucht, der ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach