Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anne Frank, 1941 Statue in Amsterdam von Mari Andriessen, 2020. Anne Frank, eigentlich Annelies Marie Frank und geboren als Anneliese Marie Frank (* 12.Juni 1929 in Frankfurt am Main; † Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen), war eine deutsche Jüdin, die 1934 mit ihren Eltern und ihrer Schwester Margot aus Deutschland in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die ...

  2. Finden Sie hochwertige, authentische Fotos von Anne Frank und ihrem Haus in verschiedenen Größen und Formaten. Entdecken Sie Bilder zu anne frank haus, menschen, margot frank und mehr.

  3. Besuchen Sie das Museum, in dem Anne Frank und ihre Familie versteckt waren, und erfahren Sie mehr über ihr Tagebuch und ihre Geschichte. Entdecken Sie auch unsere Bildungsprodukte und Programme für Jugendliche weltweit.

    • Annes frühe Jahre. Anne Frank wird am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren. Ihre Schwester Margot ist drei Jahre älter. In Deutschland sieht es nicht gut aus: Viele Menschen sind arbeitslos und arm.
    • Nazi-Deutschland überfällt die Niederlande. Anne fühlt sich in den Niederlanden schnell zu Hause. Sie lernt die Sprache, findet Freundinnen und besucht eine niederländische Schule in der Nachbarschaft.
    • Anne muss im Hinterhaus untertauchen. So gehen die Nazis ständig einen Schritt weiter. Jüdinnen und Juden müssen einen gelben Stern an der Kleidung tragen, und es gibt Gerüchte, dass alle die Niederlande verlassen müssen.
    • Anne schreibt ihre Tagebücher. Zum dreizehnten Geburtstag, als die Familie noch nicht untergetaucht ist, bekommt Anne ein Tagebuch geschenkt. In den zwei Jahren im Versteck schreibt Anne über Ereignisse im Hinterhaus, hält aber auch ihre Gefühle und Gedanken fest.
  4. Erfahren Sie, wie Anne Frank ihre Wände mit Bildern, Filmstarfotos und Postkarten gestaltete und wie sie sich im Laufe der Zeit veränderten. Lesen Sie, wie Otto Frank die Bilder rettete und wie sie restauriert und konserviert wurden.

  5. Wir zeigen die schönsten Bilder vom roten Teppich. Von 1942 bis 1944 führte das Mädchen Anne Frank Tagebuch – vom Leben in einem Amsterdamer Versteck während des Holocaust. Es wurde eines...

  6. Das Anne Frank Zentrum ist die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam. Es zeigt Ausstellungen und bietet Bildungsangebote zu Anne Frank und ihrem Tagebuch an.