Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Selbst feinfühlig, zurückhaltend, ja scheu und nachdenklich, beschreibt Franz Kafka seinen Vater, der sich aus armen Verhältnissen hochgearbeitet und es kraft eigener Anstrengung zu etwas gebracht hatte, als durch und durch lebenstüchtige und zupackende, aber eben auch grobe, polternde, selbstgerechte und despotische Kaufmannsnatur ...

  2. Jeder Leser, der sich mit dem Verhältnis Franz Kafkas zu seinem Vater beschäftigt, wird zwangsläufig zum Interpreten eines überragenden Dokuments, das der Schriftsteller 1919 verfasst hat und den eigentlichen Adressaten nie erreichte: Der "Brief an den Vater".

  3. Hermann Kafka, der Vater Franz Kafkas, wurde am 14. September 1852 im Dorf Wossek (Osek) in Südböhmen geboren. Sein Vater war Fleischhauer. Wie es im Milieu jüdischer Handwerker und Händler üblich war, wurden er und wahrscheinlich auch seine fünf Geschwister bereits als Kinder zur Arbeit herangezogen.

  4. Franz Kafka kam am 3. Juli 1883 in Prag zur Welt. Sein Vater Hermann Kafka war ein jüdischer Kaufmann, seine Mutter Julie, geborene Löwy, half ihrem Mann bei seinen beruflichen Pflichten, obwohl sie selbst sehr gebildet war. Bereits in seiner Schulzeit beschäftigte sich Franz Kafka mit Literatur.

  5. kafkamuseum.cz › de › franz-kafkaEltern - Franz Kafka

    Vater Hermann Kafka stammte aus Osek bei Písek, war Sohn des ritualen Fleischers (Schächters) Jakob Kafka und dessen Frau Franziska Kafka, geb. Platowski und das vierte von sechs Geschwistern, vier Söhnen und zwei Töchtern, in der Reihenfolge Filip, Anna, Heinrich, Hermann, Julie, Ludwig. © Památník národního písemnictví

  6. Hermann Chaim Kafka (jüdischer Name: חֲנוֹךְ , Henoch; * 14. September 1852 in Wosek, Kaisertum Österreich; † 6. Juni 1931 in Prag, [1] Tschechoslowakei) [2] war ein deutschböhmischer Kaufmann und der Vater von Franz Kafka .

  7. Der Vater kam aus dem Dorf Wosek in Südböhmen, wo er in einfachen Verhältnissen als Sohn eines Fleischers aufwuchs. Später arbeitete er als reisender Vertreter, 1882 eröffnet er eine Großhandlung für Galanteriewaren (Kurzwaren und Modeartikel) in Prag.