Yahoo Suche Web Suche

  1. Vor den Alpen bis 3000 m verschenken Sie ein spannendes Erlebnis

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Nov. 2023 · November 1783, heute vor 240 Jahren, zusammen mit François d’Arlandes den ersten nicht per Seil gesicherten Ballonflug. Doch er starb bald darauf bei dem Versuch, den Ärmelkanal zu...

  2. Die Geschichte der Ballonfahrt geht sehr weit zurück. Der Legende nach beginnt sie im 2. oder 3. Jahrhundert nach Christus in China. Zur damaligen Zeit soll der Asiate Zhuge Liang einen ersten Heißluftballon entwickelt haben. Als Auftrieb für diesen Ballon soll der Chinese eine Kerze eingesetzt haben. Mit dieser Kerze war es möglich, dass ...

  3. März 1999 in der Wüste in Ägypten. In 19 Tagen, 21 Stunden und 47 Minuten schaffte er die erste Weltumrundung mit einem Ballon ohne Zwischenlandung. Er hat damit den längsten Flug sowohl in Dauer als auch in Entfernung der ganzen Luftfahrtgeschichte bis dahin verwirklicht und insgesamt sieben Weltrekorde aufgestellt.

  4. Bertrand Piccard und Brian Jones waren 1999 die ersten, denen eine Erdumrundung in einem Ballon gelang. Noch heute gilt die erste Ballonfahrt über den Ärmelkanal als Pionierstück: Vor 230 Jahren, am 7. Januar 1785, gelangten Jean-Pierre Blanchard und John Jeffries mit einem Wasserstoffballon von England nach Frankreich.

  5. Der erste funktionierende Heißluftballon wurde von den Gebrüdern Montgolfier (Frankreich) im Jahre 1783 aus großen Papierbahnen gebaut. Im September dieses Jahres führten sie ihre Erfindung dem französischen König Ludwig XVI. in Paris vor.

  6. Als Pioniere der Ballonfahrt gelten vor allem die französischen Gebrüder Montgolfier, die 1783 erstmals einen bemannten Heißluftballon in die Höhe schickten. Doch schon vor ihnen experimentierten Wissenschaftler wie Leonardo da Vinci mit Ballons. Von Kai Althoetmar

  7. Ballons waren die ersten Fahrzeuge, mit denen Menschen flogen. 1783 hob über Versailles erstmals ein bemannter Ballon ab: die Montgolfière. Seitdem wurden Ballons in Kriegen, bei der Wetter- und Klimaforschung und sogar zur Nonstop-Weltumrundung eingesetzt.