Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR. Die Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR (ASR) war eine Institution mit Sitz im Potsdamer Stadtteil Babelsberg am Griebnitzsee. Sie fungierte als marxistisch-leninistische Bildungseinrichtung für leitende Mitarbeiter im Staatsapparat, in der Verwaltung und im ...

  2. 14 Akademien. 6 Institute mit Promotionsrecht (Der Vollständigkeit halber genannt) [2] Universitäten. Zur Gründung der DDR existierten die sechs Universitäten in Berlin, Greifswald, Halle, Jena, Leipzig, Rostock.

    Name Der Hoch­schule
    Abk,q
    Form
    Akademie der Wissenschaften der DDR ( ...
    AdW [5] [4]
    Ak
    Humboldt-Universität zu Berlin ( ...
    HUB [6]
    Uni
    Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ...
    EMAU [7]
    Uni
    Martin-Luther-Universität ...
    MLU [8]
    Uni
  3. www.spiegel.de › geschichte › ddr-kaderschmiede-a-948473DDR-Kaderschmiede - DER SPIEGEL

    29. Aug. 2009 · Gegründet wurde die ASR als "Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft Walter Ulbricht" bereits im Herbst 1948 in Forst Zinna (Kreis Luckenwalde) - und ist damit sogar älter als...

  4. Das Institut für Theorie des Staates und des Rechts (ITSR) war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ein außeruniversitäres Forschungsinstitut mit Sitz in Berlin-Mitte, das als Akademieinstitut zur Forschungsgemeinschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR gehörte. Gegründet wurde das Institut am 31.

  5. 27. Juli 2017 · Bis Ende 1988 durchliefen mehr als 34.000 Studierende die Einrichtung, die 1973 nach dem Tod Walter Ulbrichts in „Akademie für Rechtsund Staatswissenschaft der DDR“ umbenannt und Ende 1990 unter dem Namen „Hochschule für Recht und Verwaltung“ abgewickelt wurde.

  6. Die Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften der DDR war eine Hochschuleinrichtung zur Aus- und Weiterbildung der leitenden Beschäftigten im Staatsapparat, dem diplomatischen Dienst und der Justiz der DDR. Die Lehrgebäude befanden sich in Potsdam, im Park Babelsberg.

  7. DDBpro - Das Portal für Datenpartner Die Kultursuchmaschine Aktuell 49.469.882 Objekte Standard Standard­suche