Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zurzeit gibt es auf 5 der 7 Kontinenten (d. h. nur nicht in Australien und der Antarktika) bewaffnete Konflikte. 2014 sind weltweit 164.000 bis 220.000 Menschen direkt bei Kampfhandlungen gestorben, so viele wie seit 26 Jahren nicht mehr. 2015 starben in Konfliktgebieten mindestens 167.000 Menschen.

    • Im Fokus: 43 Innerstaatliche Konflikte und Kriege
    • Globaler Ordnungskonflikt Zwischen Liberalen Demokratien und Autokratien
    • Europa
    • Asien
    • Subsahara-Afrika
    • Wenige Positive Entwicklungen

    Im Kapitel "Konfliktporträts" des Online-Dossiers werden 43 innerstaatliche Konflikte und Kriege vorgestellt. Die Mehrzahl der Konflikte wurde auch 2021 auf einem hohen Gewaltniveau ausgetragen, sie stehen deshalb weiterhin im Fokus der internationalen Öffentlichkeit, der Politik und Forschung. Die Auswahl erlaubt einen repräsentativen Überblick üb...

    Der Sturm eines gewaltbereiten Mobs auf das Kapitol am 6. Januar 2021, der vom abgewählten US-Präsidenten Trump bewusst angestachelt wurde, bildete den Auftakt für ein krisen- und konfliktträchtiges Jahr. Ein weiteres für die Konfliktentwicklung des Jahres charakteristisches Schlüsselereignis war die Niederlage der afghanischen Regierungstruppen ge...

    Der regionale Konfliktbrennpunkt auf dem europäischen Kontinent ist der postsowjetische Raum. Von Belarus über die Ukraine und Moldau bis Georgien, Armenien und Aserbaidschan ist eine signifikante Zunahme der Intensität der inner- und zwischenstaatlichen Konflikte und Kriege zu beobachten. Bis zum Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine im Febr...

    Auch in Asien springt die Häufung innerstaatlicher Konflikte an der Peripherie der beiden globalen autokratischen Führungsmächte, Russland und China, ins Auge. Die drei konfliktträchtigsten Regionen sind Zentralasien mit den ehemaligen Sowjetrepubliken und der chinesischen Provinz Xinjiang, der Konfliktkomplex Afghanistan mit den Nachbarstaaten Ira...

    In Afrika südlich der Sahara sind die VR China und Russland in allen Konfliktländern präsent. Peking und Moskau nutzen gezielt Räume, die sich infolge des Ansehensverlusts westlicher Staaten bieten. Die zunehmenden antiwestlichen Ressentiments in der Region erklären sich u.a. aus dem Scheitern der von westlichen Staaten, der UNO und regionalen Orga...

    Dem negativen globalen Gesamttrend stehen wenige positive Entwicklungen gegenüber. Auffällig ist, dass sich positive Tendenzen in Lateinamerika konzentrieren. Der Historiker der Universität Leiden, Patricio Silva, spricht nach den Wahlerfolgen linker Parteien u.a. in Honduras, Chile, Kolumbien und Brasilien von einem "Momentum der Linken" (Silva 20...

    • Lutz Schrader
  2. In diesem Kapitel werden über 40 Konflikte in allen Weltregionen vorgestellt. Die Konfliktporträts geben einen Überblick über die aktuelle Situation, über Ursachen und Hintergründe, über Bearbeitungs- und Lösungsansätze sowie über den Ursprung und die Geschichte der Konflikte.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. 9. Sept. 2023 · Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, Auseinandersetzungen im Sudan, Bürgerkrieg in Syrien, blutige Proteste in Israel - das sind nur ein paar Beispiele für die aktuellen gewalttätigen...

  4. Der Iran und Israel stehen sich seit Jahrzehnten feindselig gegenüber, doch erst jetzt kam es zur direkten Konfrontation. Eine lange Chronik von heimlichen Angriffen und Schattenkriegen.

  5. 10. Juni 2024 · Kriege, Klimawandel oder nukleare Eskalation sind einige der Punkte, die Deutschlands Friedensforschungsinstitute beleuchten.

  6. 12. Juni 2024 · Weltweit schwelen dutzende Kriege und Konflikte – oder werden gewaltsam ausgetragen. Das Online-Dossier gibt einen umfassenden Überblick, erklärt die jeweilige Konfliktsituation und fragt nach möglichen Lösungen.