Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für am kürzeren ende der sonnenallee deutsch im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inhaltsangabe. "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" – Zusammenfassung. "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" – Charakterisierung der Figuren. "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" – Aufbau und Sprache. "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" – Interpretation. "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" – Zeitgeschichtlicher Hintergrund.

  2. Zusammenfassung. Der junge Micha Kuppisch lebt mit seiner Familie in einer winzigen Wohnung an der Berliner Mauer am kürzeren Ende der Sonnenallee – und zwar an dem Ende, das in Ostberlin liegt. Er verbringt viel Zeit mit seinen Freunden, die die gleichen Klamotten tragen und die die gleiche Musik hören, die in der DDR verboten ist.

    • (6)
  3. Am kürzeren Ende der Sonnenallee ist der dritte, 1999 erschienene, Roman von Thomas Brussig. Er spielt im Ost-Berlin der späten 1970er- bzw. zu Beginn der 1980er-Jahre. Schauplatz ist die Sonnenallee im Ortsteil Baumschulenweg, wo die Menschen in unmittelbarer Nähe der Berliner Mauer leben.

  4. Kapitelzusammenfassung. Thomas Brussig hat mit seinem unterhaltsamen Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ eine populäre Filmkomödie, die ebenfalls nach der in DDR-Zeiten geteilten Berliner Sonnenallee benannt ist, in Buchform gefasst. Das Manuskript unterscheidet sich jedoch vom Drehbuch, da der Autor viele neue spannende Elemente in ...

    • (6)
  5. Inhaltsangaben. Kapitel 1 - Churchills kalter Stumpen. Kapitel 2 - Die Verdonnerten. In diesem Kapitel hinterfragt Micha den Bau der Mauer. In dem ersten Kapitel „Churchills kalter Stum-pen“ des Romans „Am kürzeren Ende der Son-nenallee“ von Thomas Brussig geht es um das Problem der Teilung von Berlin durch die Mauer in Ost und West.

  6. Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee. Unterrichtseinheit. Liebesgeschichte, Jugendroman, Zeitporträt oder Ostalgie-Produkt? Thomas Brussigs Roman bietet vielfältige Zugangsmöglichkeiten zur Textanalyse, Interpretation und Buchkritik. Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben.

  7. Dann wird untersucht und beschrieben, ob und inwiefern die Erzählung als Jugendroman, Entwicklungsroman und Zeitroman bezeichnet werden kann. Der Autor Thomas Brussig kritisiert sein Heimatland und erdichtet gleichzeitig eine märchenhafte Geschichte rund um die alltägliche Realität in der DDR.