Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kathedrale Saint-Étienne in Auxerre im Département Yonne in Burgund ist ein Hauptwerk der französischen Gotik. Das Bistum Auxerre war auch zur Bauzeit Suffragan des Erzbistums Sens, wie Paris und andere Bistümer des französischen Kronlandes. Seit 1823 ist die Kirche Konkathedrale des Erzbistums Sens-Auxerre .

  2. Die Kathedrale verkörpert ganz gotische Eleganz und besitzt Portale mit außergewöhnlichen Flachreliefs. Die Verglasungen im Chor und im Querschiff verleihen den Innenräumen einen ganz besonderen Charakter und gehören zu den schönsten Glasfenstern, die in Frankreich erhalten sind.

    • auxerre kathedrale1
    • auxerre kathedrale2
    • auxerre kathedrale3
    • auxerre kathedrale4
  3. Auxerre Cathedral (French: Cathédrale Saint-Étienne d'Auxerre) is a Roman Catholic church, dedicated to Saint Stephen, located in Auxerre, Burgundy, France. It was constructed between the 13th and 16th centuries, on the site of a Romanesque cathedral from the 11th century, whose crypt is found underneath the cathedral. [1]

  4. La cathédrale Saint-Etienne d’Auxerre est un modèle d’élégance de style gothique. Une visite incontournable lors de votre séjour dans l’Auxerrois.

  5. 1. Jan. 2024 · Der ursprüngliche Schatz der Kathedrale Saint-Étienne in Auxerre wurde im Laufe der Geschichte dreimal verstreut: 1359, als die Stadt ...

  6. Die Kathedrale Saint-Etienne von Auxerre in Yonne befindet sich im historischen Zentrum der Stadt. Mit dem Bischofspalast, der heute zur Präfektur geworden ist, bildete sie die Bischofsstadt. Anstelle früher geplünderter oder niedergebrannter Gotteshäuser wurde die Kathedrale im 9. Jahrhundert wieder aufgebaut, bevor sie erneut ...

  7. Les tympans des transepts célèbrent les deux grands saints les plus vénérés à Auxerre : saint Étienne au sud et saint Germain au nord. Les verrières les plus anciennes de la cathédrale datent du XIIe siècle et du XIIIe siècle pour celles du déambulatoire. Celles du transept et de la nef s'échelonnent entre le XIVe et le XVe siècles.