Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mittels methodischen Zweifels gelangt Descartes zur ersten Gewissheit der Existenz des zweifelnden, einsehenden, wollenden, vorstellenden und empfindenden Subjektes (r.c.) als Ausgangspunkt des Weltverständnisses.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Res_extensaRes extensa - Wikipedia

    Res extensa is one of the two substances described by René Descartes in his Cartesian ontology (often referred to as "radical dualism"), alongside res cogitans. Translated from Latin, "res extensa" means "extended thing" while the latter is described as "a thinking and unextended thing".

  3. Durch seine Unterscheidung zwischen res extensa und res cogitans ist Descartes allerdings nicht schon als Urheber des Dualismus von Leib und Seele anzusehen (Leib-Seele-Problem). Zur Erläuterung: res extensa = körperliche Ausdehnung (im Raum); res cogitans = Denken.

  4. Die beiden populärsten Formulierungen des Cogito, gemeint sind die Sätze Cogito, ergo sum und Ego sum, ego existo, verlangen nach einer Wesenbestimmung des ego. Descartes vollzieht diesen Schritt, indem er das denkende Ich als ausschließlich denkende Substanz kennzeichnet, die er res cogitans nennt. Dieses denkende Ding ist strikt vom rein ...

  5. Pascal wandelt Descartes’ Dualismus in eine dreiteilige Systematik ab: An die Seite von res extensa (Körperliches) und res cogitans (Gedankliches) stellt er das „Herz“ oder den „Geist des Feinsinnes“.

  6. 11. Sept. 2015 · In Descartes's usage though, it is clear that the res extensa and the res cogitans are both substances, less because of the use of the word "res" and more just because of the way Descartes describes both. The crucial fact is that Descartes thinks they can exist independently of each other.

  7. res extensa, die “räumlich ausgedehnte Sache”, von Renè Descartes für die “Körperwelt” bzw. Welt der körperlichen Erscheinungen geprägter Begriff; Gegensatz zu res cogitans (Leib-Seele-Problem).