Yahoo Suche Web Suche

  1. Gebrauchte Bücher Günstig Kaufen. Bis Zu 70% Günstiger Als Neupreis! Jetzt Einfach & Schnell Einkaufen. Risikolos Bestellen Mit Trusted Shop Käuferschutz.

    Gebrauchte Bücher - ab 1,99 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Jan. 2018 · Buchkritik zu "Die Kunst des guten Lebens" 09.01.2018. Weisheit in kleinen Dosen. von Steve Ayan. Rolf Dobelli. Die Kunst des guten Lebens. 25 überraschende Wege zum Glück. Verlag: Piper, München 2017. ISBN: 9783492058735 | Preis: 20,00 € bei Amazon.de kaufen. In diesem Buch steckt eine Menge Weisheit.

  2. 13. Okt. 2017 · In seinem neuen Buch "Die Kunst des guten Lebens" bietet er einen Werkzeugkasten mit 52 Beispielen an, die überraschende Wege zum Glück weisen. Ratgeber sind das Steckenpferd des Schweizer...

  3. 3. Sept. 2019 · 2 Min. 0. Nur der Titel ist irreführend. In »Die Kunst des digitalen Lebens« von Rolf Dobelli geht es nicht um den effizienten Umgang mit Facebook, Twitter oder Alexa. Stattdessen fordert Dobelli von uns allen einen radikalen Schnitt: auf den Konsum von News vollständig zu verzichten.

    • Das Klischee Der Romantischen Liebe
    • Der Verfall Der Liebe in Der Westlichen Gesellschaft
    • Entfremdete Beziehungen: Egoismus zu Zweit
    • Irrglaube: Sexuelles Glück führt Zur Liebe
    • Verwechslung Von Verliebtheit und Liebe
    • Ständige Suche Nach Liebe bei Neuen Partnern
    • Selbstliebe Als Wichtige Voraussetzung für Liebe
    • Die Praxis Der Liebe: Disziplin, Konzentration, Geduld
    • Liebe erfordert Auch Die Fähigkeit zu rationalem Glauben.
    • Fazit Erich Fromm, „Die Kunst Des Liebens“: Sehr Empfehlenswertes Buch

    „Es gibt kaum eine Aktivität, die mit so ungeheuren Hoffnungen begonnen wird und mit einer solchen Regelmäßigkeit fehlschlägt wie die Liebe“, schreibt Erich Fromm. Obwohl die Menschen in unserer modernen westlichen Gesellschaft geradezu nach Liebe hungern, ist die Fähigkeit zu lieben nur selten voll entwickelt. Kaum einer geht davon aus, dass man s...

    Der moderne Mensch ist sich selbst, seinen Mitmenschen und der Natur entfremdet, sagt Fromm. Er hat sich in eine Gebrauchsware verwandelt und erlebt seine Lebenskräfte als Kapitalanlage, die ihm unter den jeweils gegebenen Marktbedingungen den größtmöglichen Profit einzubringen hat. Die menschlichen Beziehungen sind im wesentlichen die von entfremd...

    Dieser Gesellschaftscharakter führt zu entfremdeten Ehen: die gut geölte Beziehung zwischen zwei Menschen, die sich ihr ganzes Leben lang fremd bleiben, die nie zu einer Beziehung von Personmitte zu Personmitte gelangen, schreibt Erich Fromm. Die Menschen suchen eine Zuflucht vor dem sonst unerträglichen Gefühl des Alleinseins. Man schließt zu zwei...

    Hinzu kommt der Irrglaube, die Kenntnis der richtigen Sexualtechnik würde zu sexuellem Glück und zur Liebe führen, schreibt Erich Fromm. Für Freud war die Liebe im wesentlichen ein sexuelles Phänomen, die Liebe sei das Resultat sexueller Anziehung. Nach Freud würde die volle und ungehemmte Befriedigung aller triebhaften Wünsche seelische Gesundheit...

    Häufig wird auch das Anfangserlebnis, „sich zu verlieben“, mit dem permanenten Zustand „zu lieben“ verwechselt, erklärt Erich Fromm. Wenn zwei Menschen plötzlich die trennende Wand zwischen sich zusammenbrechen lassen, so ist dieser Augenblick des Einsseins eine der freudigsten, erregendsten Erfahrungen im Leben. Doch ist diese Art Liebe nicht von ...

    Die Folge ist, dass man nun bei einem neuen Fremden Liebe sucht. Wiederum verwandelt sich der Fremde in einen Menschen, mit dem man intim ist, wiederum wird das Sich Verlieben als ein anregendes, intensives Erlebnis empfunden, und wiederum flaut es allmählich ab und endet mit dem Wunsch nach einer neuen Eroberung. Immer in der Illusion, dass die ne...

    Selbstliebe ist laut Fromm eine wichtige Voraussetzung für die Liebe zu anderen Menschen. Doch im westlichen Denken ist die Meinung weit verbreitet, Selbstliebe sei das gleiche wie Selbstsucht und dass sich selbst zu lieben Sünde sei. Selbstsucht und Selbstliebe sind keineswegs identisch, sondern in Wirklichkeit Gegensätze, erklärt Fromm. Selbstsüc...

    In seinem letzten Kapitel „Die Praxis der Liebe“ weist Fromm darauf hin, dass Lieben eine persönliche Erfahrung ist, die jeder nur für sich allein haben kann. Dennoch glaubt er, dass die Diskussion der Zugangswege helfen könnte, die Kunst beherrschen zu lernen. Jeder, der ein Meister in der Kunst des Liebens werden möchte, muss jedoch in jeder Phas...

    Bei jedem Schritt von der Konzeption einer rationalen Vision bis zur Formulierung einer Theorie braucht man Glauben, das gilt auch für die Liebe, so Fromm: Glauben an die Vision als einem vernünftigen Ziel, das sich anzustreben lohnt, Glauben an die Hypothese als einer wahrscheinlichen und einleuchtenden Behauptung und Glauben an die schließlich fo...

    Das 1956 erstmals publizierte Buch „Die Kunst des Liebens“ von Erich Fromm hat in seinen Kernaussagen bis heute nichts an Aktualität verloren und hat jahrzehntelang Menschen tief berührt. Fromm war der erste Psychoanalytiker, der sich in einem Sachbuch ernsthaft mit dem Thema Liebe auseinandersetzte. Erst 20 Jahre nach der Erstveröffentlichung wurd...

  4. Die Kunst des Liebens. Eine Filmkritik von Andreas Köhnemann. Ich bin dein größter Fan. Will man den Plot einer klassischen Screwball Comedy wie Sein Mädchen für besondere Fälle ( His Girl Friday, 1940) zusammenfassen, wird man rasch feststellen, wie mühsam das ist.

  5. Seine Kritik richtet sich gegen die Lebenseinstellung des Habens in unserer materialistischen Spaßgesellschaft. Sie richtet sich auch gegen die Entfremdung des Menschen, der heute in Zeiten des internet noch mehr als zu Fromms Zeiten zur Ware wird, der funktionieren muss. Das Leben, das sich dagegen am Sein orientiert, ein Leben, das aus sich ...