Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für nibelungenlied originaltext im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Nibelungenlied galt im 19. und 20. Jahrhundert als Nationalepos der Deutschen, wobei Siegfried der Drachentöter als deutscher Nationalheld angesehen wurde. Inhaltsverzeichnis. 1 Titel. 2 Historischer Hintergrund. 3 Handschriften. 4 Verfasser und Entstehung. 5 Form und Sprache. 6 Mittelalterliche Sozialstruktur. 7 Geschlechterrollen. 8 Handlung.

  2. Nibelungenlied-Text. Das „Nibelungenlied“ ist zwischen 1190 und 1200 auf der Grundlage älterer germanischer Überlieferungen entstanden. Niedergeschrieben wurde es im Donauraum. Die ursprüngliche Fassung ging wohl verloren. Insgesamt gibt es 32 Handschriften des Liedes, die bedeutendsten sind nach KARL LACHMANN: die Handschrift C ...

  3. Lesen Sie online das Nibelungenlied, eine altdeutsche Heldenepos, in der Übersetzung von Karl Simrock. Das Projekt Gutenberg bietet Ihnen kostenlose Volltext-Literatursammlung und E-Books an.

  4. www.nibelungenland.net › Inspiration › NibelungenDas Nibelungenlied

    Das Nibelungenlied. Wer kennt sie nicht, die alte germanische Heldensage über die Nibelungen, Siegfried den mutigen Helden, der durch das Bad in Drachenblut unverwunderbar wurde, seine Liebe zu Kriemhild, Tochter der Wormser Herrscher und Brünhild, die Königin aus dem hohen Norden. Und wer hat nicht vom Schatz der Nibelungen gehört, der ...

  5. Die Nibelungen. Bei der Sage von den Nibelungen müssen wir längere Zeit verweilen. Man versteht unter den Nibelungen immer diejenigen, welche sich im Besitze des Nibelungenschatzes befinden. Nachdem ihn Siegfried dem Drachen und dem Zwerge Nibelung abgewonnen hat, ist dieser der eigentliche Nibelungenheld.

  6. Mit einigen Verweisen auf die Hohenems-Laßbergische Handschrift (C) 1 1 Die Fußnoten im folgenden Text verweisen Hohenems-Laßbergische Handschrift (Handschrift C) des Nibelungenliedes. Es war nicht die Absicht, das Werk kritisch-vergleichend zu präsentieren. exemplarisch auf die Version in der 1

  7. Das „Nibelungenlied“ entstand vermutlich zwischen 1198 und 1204, wohl im Umkreis des Bischofs WOLFGER in Passau an der Donau. Es besteht aus 39 Abschnitten („Aventiuren“) und gliedert sich in zwei ursprünglich selbstständige Teile: Das „Siegfriedlied“ und. das „Burgundenlied“.