Yahoo Suche Web Suche

  1. Individuelle Lösung. Inspektion & Dokumentation über Smartphone oder Tablet. Mit Reportheld komplexe Prozesse effektiv, schnell & einfach digitalisieren.

  2. Platz 1 im FOCUS MONEY Test (26/2022) mit der Auszeichnung "Höchste Weiterempfehlung". Die BARMER zählt zu den besten Krankenkassen Deutschlands.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Digitalisierung. Publikation. Im Bereich der Digitalisierung haben viele Pflegeeinrichtungen Schwierigkeiten bei der professionellen Umsetzung aufgrund finanzieller Engpässe und fehlender spezifischer Ressourcen. Die vorliegende Handlungshilfe soll hier unterstützen.

  2. 13.12.2022. 5 Minuten Lesedauer. Bessere Kommunikation zwischen Pflegekräften und ein schnelleres Eingreifen bei Stürzen – die Digitalisierung in der Pflege hat viele Vorzüge. Wo unterstützt die digitale Pflege ganz konkret und welche Herausforderungen gibt es noch zu meistern? © iStock / PeopleImages. Inhalte im Überblick.

    • AOK-Die Gesundheitskasse
  3. Förderprogramms zur Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen. Das Förderprogramm nach § 8 Absatz 8 SGB XI, welches einen einmaligen Zuschuss für digitale und technische Anschaffungen in Pflegeeinrichtungen vorsieht, wird bis 2030 verlängert.

  4. Die Digitalisierung bietet in der Gesundheits- und Pflegeversorgung viele Vorteile. Sie ermöglicht einen flächendeckenden Zugang zu einer hochwertigen Versorgung, eine unkompliziertere Kommunikation zwischen Leistungserbringern, eine Entlastung der Beschäftigten und den Einsatz innovativer Technologien.

    • digitalisierung in pflegeeinrichtungen1
    • digitalisierung in pflegeeinrichtungen2
    • digitalisierung in pflegeeinrichtungen3
    • digitalisierung in pflegeeinrichtungen4
    • Vernetzung Im Gesundheitswesen
    • Apps und Web-Anwendungen
    • Digitale Assistenzsysteme und Pflegehilfsmittel
    • Robotersysteme
    • Videoberatung und Online-Schulungen

    Die Pflege wird Schritt für Schritt an die Telematikinfrastruktur (TI)angebunden und auf diese Weise mit anderen Akteuren des deutschen Gesundheitswesens digital vernetzt. Für pflegebedürftige Menschen bedeutet dies unter anderem, dass zukünftig Pflegeunterlagen in der elektronischen Patientenakte (ePA)abgespeichert werden können, beispielsweise de...

    Pflege-Apps und Webanwendungen auf dem Smartphone oder Computer können Pflegebedürftige zu Hause darin unterstützen, ihren Pflegealltag besser zu organisieren und zu bewältigen. Beispiele sind Trainings und Übungen zum Senken des Sturzrisikos oder personalisierte Gedächtnisspiele für Menschen mit Demenz. Auch die Zusammenarbeit und der Austausch zw...

    Digitale Assistenzsysteme und Pflegehilfsmittel können es älteren und pflegebedürftigen Menschen ermöglichen, weiter in der eigenen Wohnung zu leben. Sie unterstützen beispielsweise bei alltäglichen Aufgaben und beim selbstständigen Umgang mit Krankheiten oder Therapien. Außerdem sind sie in der Lage, das Verhalten und die Gesundheit älterer Mensch...

    Die Unterstützung durch Robotertechnik steht in Deutschland noch am Anfang. Doch schon heute gibt es Assistenzroboter, die Routineaufgaben im Service übernehmen können, beispielsweise die Versorgung mit Mahlzeiten und Medikamenten. Therapieroboter werden zunehmend bei Menschen mit Demenz eingesetzt, um geistige und kommunikative Fähigkeiten zu trai...

    Ratsuchende sollen vermehrt Beratung und Schulungen digital wahrnehmen können. So kann die Pflegeberatung (§ 7a SGB XI) auf Wunsch per Videotelefonie stattfinden. Bei konkreten Fragen im Pflegealltag sollen sich Pflegebedürftige und ihre Angehörigen künftig über Videotelefonie schnellen Rat und Anleitung von Pflegefachkräften einholen können, der s...

  5. Digitalisierung in der Pflege: Eckpunkte einer nationalen Strategie. Gemeinsames Positionspapier des Bündnisses Digitalisierung in der Pflege vom 4. August 2020. Das Bündnis wird getragen von: Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg e. V.) Deutscher Evangelischer Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP e. V.) Deutscher Pflegerat (DPR e. V.)

  6. 9. Nov. 2023 · 09. November 2023. Artikel. Wie können Pflegeeinrichtungen die digitale Transformation professionell gestalten und umsetzen? Unterstützung bietet die Handlungshilfe „Digitale Transformation in Pflegeeinrichtungen“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Hier gibt es konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen.