Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für stadtplan dijon. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dijon ist die zentrale Stadt Burgunds und Hauptstadt des Départements Côte-d’Or. Gourmets in aller Welt verbinden sie mit hervorragendem Senf und Johannisbeerlikör. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit. Fotokarte.

  2. Auf ViaMichelin finden Sie detaillierte Karten für Frankreich Burgund-Freigrafschaft Côte-d'Or Dijon mit Informationen über den Straßenverkehr, die Möglichkeit der Buchung einer Unterkunft. Außerdem erhalten Sie Informationen über die MICHELIN Restaurants für Dijon.

  3. Dijon liegt im Burgund, einer wunderschönen Landschaft im Osten Frankreichs. Die pittoreske Altstadt und zahlreiche kulinarische Besonderheiten gehören untrennbar zur Stadt. Perfekt, um Dijon kennenzulernen, ist der Parcours de la Chouette: Der „Rundgang der Eule“ führt mithilfe von Bildern von kleinen Eulen quer durch das Stadtgebiet ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › DijonDijon – Wikipedia

    • Geografie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur
    • Wirtschaft
    • Verkehr
    • Bildung
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Dijon liegt am Westrand der Saône-Ebene und am Fuß des nördlichen Ausläufers der Côte d’Or; durch die Stadt fließen die Ouche und der Suzon, sie liegt am Canal de Bourgogne, der die Stadt mit der Saône und der Yonneverbindet.

    Antike

    Die frühesten Funde im Gebiet der heutigen Stadt Dijon stammen aus der Hallstattzeit, einer Epoche der Eisenzeit. In gallo-römischer Zeit existierte hier nur ein relativ unbedeutender Ort, der den Namen Divio (Varianten: Diviodunum, Dibio, Castrum divionense) trug. Er lag an der Grenze der civitates der Lingonen und Haeduer und gehörte zur Provinz Gallia Belgica. Der Missionar Benignus von Dijon, der nach christlicher Überlieferung lange in Dijon gewirkt hatte, soll hier im 2. oder 3. Jahrhun...

    Mittelalter

    In den 470er Jahren gelangte Dijon unter die Herrschaft der Burgunden. Im Jahr 500 besiegten die Franken unter Chlodwig I. die Burgunden unter Gundobad in der Schlacht bei Dijon. 525 erfolgte hier die Gründung der mächtigen Abtei Saint-Bénigne. Es ist anzunehmen, dass Dijon auch Standort einer Königspfalz der Merowinger war. 737 wurde Dijon durch die Sarazenen, 888 durch die Normanneneingeäschert. Zur Zeit der Karolinger kam Dijon im 9. Jahrhundert unter die Herrschaft der Bischöfe von Langre...

    Neuzeit

    Dijon war 1513 dem Angriff von 20.000 Schweizern und Deutschen ausgesetzt (Dijonerzug). Der französische Statthalter Louis II. de La Trémoille musste nach wenigen Tagen kapitulieren, weitgehend die eidgenössischen Forderungen erfüllen und eine hohe Kriegsentschädigung versprechen, woraufhin das Belagerungsheer wieder abzog. In den Hugenottenkriegen stand die Stadt stets auf Seite der Katholiken, blieb aber von den Massakern im Gefolge der Bartholomäusnacht (1572) verschont. Sie unterwarf sich...

    Städtepartnerschaften

    Dijon ist eine der Städte mit den meisten Städtepartnerschaften Frankreichs. Sie war eine der ersten französischen Städte, die sich am Ende des Zweiten Weltkriegs mit einer deutschen Stadt verschwisterte. Die meisten dieser Städtepartnerschaften wurden in den 1950er und 1960er Jahren durch den damaligen Bürgermeister und Kanonikus Félix Kirbegründet.Insgesamt listet die Stadt aktuell zehn Partnerstädte auf:

    Wappen

    Blasonierung: „Rot mit gespaltenen Schildhaupt, vorne innerhalb eines silber-rot gestückten Bordes Blau mit goldenen heraldischen Lilienbestreut, hinten innerhalb eines roten Bordes fünfmal von Gold und Blau schräg rechts geteilt.“ Wappengeschichte: Bis 1391 war das Wappen der Stadt Ledig Rot in altem französischen Dreiecksschild. Im selben Jahr wurde das heutige Wappen mit den Farben des Herzogs von Burgund, Philipp II. des Kühnen, im Schildhaupt eingeführt. Während der Herrschaft Napoléon B...

    Architektur

    Der ehemalige herzogliche Palast am halbkreisförmigen, von Kolonnaden gesäumten Place de la Libération bildet bis heute den Mittelpunkt der Stadt, stammt aus dem späten 17. Jahrhundert und beherbergt heute im Westflügel das Rathaus. Der 46 Meter hohe Tour Philippe-le-Bon stammt aus dem 15. Jahrhundert. Im Viertel um den Herzogspalast stehen schöne Patrizierhäuser (Hôtels) aus dem Mittelalter und der Renaissance. Mehr als 70 von ihnen stehen als Monument historique unter nationalem Denkmalschu...

    Museen

    Dijon beheimatet namhafte Museen, die wichtige regionale Sammlungen präsentieren. Sie sind alle in Kulturdenkmälern untergebracht. 1. Das Kunstmuseumist eines der ältesten Museen von Frankreich. Es beherbergt Kunstwerke aus altägyptischer Zeit bis zum 20. Jahrhundert und ist im ehemaligen Palast der Herzöge von Burgund untergebracht. 2. Das archäologische Museumist in den Resten der Kollegiatkirche St. Benigne untergebracht. Hier werden vor allem Funde aus der Römerzeit und dem Mittelalter pr...

    Regelmäßige Veranstaltungen

    1. Jazz en Ville, „Jazz in der Stadt“, findet jährlich im Mai statt. 2. Théâtre en Mai, „Theater im Mai“, findet jährlich statt. 3. L’Eté Musical, „Musiksommer“, findet jährlich im Juni statt. 4. Estivade, ein Festival mit Theater, Gesang und Tanz auf den Plätzen und Straßen von Dijon, findet jedes Jahr im Juni statt. 5. Ecrans de l’Aventure, ist ein Festival der Abenteuerfilme und findet jährlich im September statt. 6. Open du Rockist ein Rockfestival, das jedes Jahr im September stattfindet...

    Die Wirtschaft der Stadt ist stark diversifiziert. Bedeutend sind neben der Nahrungsmittelindustrie die Metallverarbeitung, die chemische Industrie und die pharmazeutische Industrie. Von der ehemals blühenden Herstellung des Dijon-Senfs mit über 40 Firmen waren 2012 nur noch drei mittelständische Betriebe geblieben. Auch der letzte große Hersteller...

    Bereits in römischer Zeit lag Dijon an einer wichtigen Fernstraße, deren Reste sich nördlich der Stadt bei Bretigny erhalten haben. Heute liegt Dijon unter anderem an der Autoroute A 31 (Beaune-Luxemburg) und ist Ausgangspunkt der A 38 nach Paris und der A 39 Richtung Bourg-en-Bresse. Dijon hat als einer der Haupt-Eisenbahnknotenpunkte des Landes z...

    Karl Schneider: Untersuchungen zur Burgundischen Historie des Hans Erhard Düsch. Straßburg 1910 (Dissertation).
    a b Dijon. In: Larousseonline.
    Yves Lafond: Divio. In: Der Neue Pauly. doi:10.1163/1574-9347_dnp_e321770.
    Yves Lafond: Divio. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 3, Metzler, Stuttgart 1997, ISBN 3-476-01473-8, Sp. 718.
    • Palais des Ducs et des États de Bourgogne. Das Palais des Ducs et des États de Bourgogne in Dijon ist ein absolutes Must-See! Warum? Weil es eine beeindruckende Mischung aus historischer Bedeutung und atemberaubender Architektur ist.
    • Musée des Beaux-Arts de Dijon. Hast du schon vom Musée des Beaux-Arts de Dijon gehört? Ein absolutes Must-See! In einem prächtigen Herzogspalast gelegen, beherbergt es eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken.
    • Cathédrale Saint-Bénigne de Dijon. Wenn du Dijon besuchst, darfst du die beeindruckende Cathédrale Saint-Bénigne nicht verpassen. Ihr Charme zieht dich sofort in den Bann.
    • Église Notre-Dame de Dijon. Die Église Notre-Dame in Dijon ist ein Juwel gotischer Architektur. Lass dich von den drei Reihen grotesker Gargoyles amüsieren, die die Fassade schmücken.
  5. Karte von Dijon, Frankreich. Hallo! Diese interaktive Karte führt Sie an die seheswertesten Plätze der Dijon. Wählen Sie beliebte Restaurants, Sehenswürdigkeiten und Hotels, um eine Route zu erstellen. Sie können die Karte von Dijon herunterladen.

  6. Dijon, die Hauptstadt des Burgund und ihre Sehenswürdigkeiten wie Palais de Ducs, le Consortium und der Justizpalast. Eine Stadtbesichtigung mit dem Pass Dijon oder Dijon City Card. Finden Sie alle Veranstaltungen in Dijon.