Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Dez. 2023 · In den 1930er-Jahren war Yorkville der Stützpunkt des Deutsch-Amerikanischen Bundes, einer pro-Hitler Organisation. Ein Jahrzehnt später suchten Menschen, die dem faschistischen Deutschland entkamen, Zuflucht in Germantown.

  2. 2. Juni 2023 · U-Bahn-Linie 7 – Der „Immigrant Express“ rattert durch Einwandererviertel mit Menschen aus allen Ecken der Erde. Eine kurze Geschichte der Einwanderung nach New York – von 1524 bis heute. Deutsche Einwanderer ließen sie 1893 bauen – in der South Bronx steht eine Statue von Heinrich Heine.

    • germantown yorkville geschichte1
    • germantown yorkville geschichte2
    • germantown yorkville geschichte3
    • germantown yorkville geschichte4
    • germantown yorkville geschichte5
  3. 1. Okt. 2013 · Vor 330 Jahren wanderten 42 von ihnen nach Nordamerika aus und gründeten “Germantown”, die erste deutsche Siedlung in Nordamerika. Pennsylvania – damals noch eine britische Kolonie – war der Ort, der das versprach, wonach sich die in Deutschland Verfolgten sehnten: ein gottgefälliges, friedliches Leben in einer Gemeinschaft ...

  4. 11. Juli 2016 · During the 1930s, Yorkville was the New York City base of the German American Bund, the notorious pro-Nazi group. A decade later, in the 1940’s, refugees from fascist Germany sought refuge in...

    • germantown yorkville geschichte1
    • germantown yorkville geschichte2
    • germantown yorkville geschichte3
    • germantown yorkville geschichte4
    • germantown yorkville geschichte5
    • Der Ursprung Von Little Germany
    • ”Deutschländle”
    • Die Große Katastrophe
    • Ein Neuer Anfang auf Der Upper East Side
    • Yorkville – Das Neue Kleindeutschland
    • Das Ende Von Little Germany
    • Was Von Little Germany Blieb

    Alles begann auf der Lower East Sidein Manhattan. Dort siedelten sich im 19. Jahrhundert mehr und mehr Einwanderer aus dem damaligen deutschen Bund an. 1840 wurde die Zahl der Deutschen in New York auf 24.000 geschätzt. Der Vormärz und die Revolution von 1848/49, aber auch ein Mangel an Arbeitsplätzen und Land, sowie Hungersnot und religiöse Unterd...

    Als Einwanderer versprach man sich von der Nähe zu den eigenen Landsmännern wirtschaftliche und soziale Vorteile. 1855 hatte New York, neben Berlin und Wien, die größte deutschsprachige Bevölkerung und 1880 machten die Deutschen und ihre Nachkommen in New York City bereits ein Viertel der Bevölkerung aus. Die Zahl der Deutschenwar auf 170.000 gesti...

    Doch bald sollte das Ende des fröhlichen Treibens im Deutschländle kommen. Am 15. Juni 1904 fand der jährliche Ausflug der lutherischen Kirche St. Markus von Kleindeutschland statt. Dazu wurde stets eine Bootstour über den East River nach Long Island gemacht. Schätzungsweise 1.300 Menschen waren an Bord der gecharterten General Slocum, darunter hau...

    Fast jede Familie in Kleindeutschland hatte ein Opfer zu beklagen und der soziale Mittelpunkt der deutschen Gemeinschaft auf der Lower East Side war damit ausgelöscht. Die Folgen für das Viertel waren dramatisch. Schulen und Geschäfte mussten schließen, der Großteil der Hinterbliebenen zog aus Little Germany weg, um den Erinnerungen im Viertel zu e...

    Yorkville grenzt im Osten an den East River, südlich an die 79th Street, westlich an die Third Avenue und im Norden an die 96th Street. Nach der General Slocum Katastrophe zogen mehr und mehr Deutsche nach Yorkville, allerdings erholte sich die Gemeinde nur langsam von den traumatischen Ereignissen. Die lutherische Kirche St. Markus auf der Lower E...

    Dann brach der Erste Weltkrieg aus. Der Kriegseintritt der USA machte Deutschland 1917 offiziell zum Kriegsgegner. Das Ansehen der deutschen Gemeinschaft sank, viele Deutsche standen vor einem moralischen Dilemma. Sollten Sie die Familie in der alten Heimat unterstützen oder sich für ihre neue Heimat engagieren? Wer Letzteres nicht tat, war automat...

    An die Katastrophe auf dem East River, die das Schicksal der Deutschen in New York für immer veränderte, erinnert heute nicht mehr viel. Im Tompkins Square Park befindet sich ein Gedenkbrunnen, der Slocum Memorial Fountain. Yorkville selbst ist heute ein diverses Viertel, in dem Menschen aller Kulturen leben. Die Spuren der deutschen Geschichte sin...

  5. 6. Apr. 2014 · The German colonization of the Yorkville section of the Upper East Side accelerated in the wake of the 1904 General Slocum disaster - which so emotionally devastated the Little Germany population of what is now the East Village that many abandoned the neighborhood altogether.

  6. 11. Juli 2016 · The Upper East Side neighborhood, bounded by 79th and 96th streets and running from the east side of Third Avenue to the East River, exploded with immigrants from the former Prussian Empire in the...