Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Good Bye, Lenin! ist ein deutscher Spielfilm von Wolfgang Becker aus dem Jahr 2003. Familien- und Zeitgeschichte verbindend, umspannt er das Jahr der Wende und erzählt von einer Frau, die im Oktober 1989 ins Koma fällt, die darauffolgenden Umbrüche „verschläft“ und nach Wiedererwachen von ihrem Sohn in der Illusion gehalten wird, sie ...

  2. Good Bye Lenin! is a 2003 German tragicomedy film, directed by Wolfgang Becker. The cast includes Daniel Brühl , Katrin Sass , Chulpan Khamatova , and Maria Simon . The story follows a family in East Germany (GDR); the mother (Sass) is dedicated to the socialist cause and falls into a coma in October 1989, shortly before the Peaceful ...

  3. «Good bye, Lenin!»: Das wahre Leben im falschen. Der deutsche Regisseur Wolfgang Becker liefert mit seinem Film «Good bye, Lenin!» im Jahr dreizehn nach dem Mauerfall den ersten grossen...

  4. 13. Feb. 2003 · Good Bye, Lenin! ist eine deutsche Tragikomödie aus dem Jahr 2001 mit den Hauptdarstellern Daniel Brühl, Katrin Sass und Maria Simon. Die Premiere war am 13.02.2003. Die Ostberliner Familie Kerner führt ein normales, scheinbar glückliches Leben. Das ändert sich im Sommer 1978, als der Vater sich in den Westen absetzt.

    • Wolfgang Becker
    • Hans-Uwe Bauer
  5. Kurzbeschreibung. Die Ostberliner Lehrerin Christiane Kerner fällt am 40. Jahrestag der DDR infolge eines Herzinfarkts ins Koma und erwacht erst im Sommer 1990. Um Stress von der überzeugten Sozialistin fernzuhalten, gaukelt ihr Sohn Alexander ihr vor, die Mauer sei nicht gefallen.

    • good bye lenin wikipedia1
    • good bye lenin wikipedia2
    • good bye lenin wikipedia3
    • good bye lenin wikipedia4
    • good bye lenin wikipedia5
  6. Von Victoria César. Als Alex Mutter aus ihrem achtmonatigen Koma erwacht, tut Alex alles, um ihr zu verheimlichen, dass die Berliner Mauer gefallen ist und Deutschland durch die Veränderungen völlig umgekrempelt wurde.

  7. Good Bye, Lenin! ist ein deutscher Spielfilm von Wolfgang Becker aus dem Jahr 2003. Familien- und Zeitgeschichte verbindend, umspannt er das Jahr der Wende und erzählt von einer Frau, die im Oktober 1989 ins Koma fällt, die darauffolgenden Umbrüche „verschläft“ und nach Wiedererwachen von ihrem Sohn in der Illusion gehalten wird, sie ...