Yahoo Suche Web Suche

  1. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

    • Künstler

      Maler, Designer und Fotografen

      Werke von Künstlern aller Epochen

    • Poster

      Maximale Farbbrillanz & Edle Optik

      Druck auf Premiumpapier: 250 g/m²

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Holbein der Jüngere war ein deutscher, ab 1520 Bürger von Basel und somit Schweizer Maler. Auf einem Selbstbildnis, das er kurz vor seinem Tod malte, bezeichnet er sich selbst als Basler, das Zunft- und Bürgerrecht der Stadt Basel hatte er 1519 erhalten. Er zählt zu den bedeutendsten Renaissance-Malern. Sein wohl ...

  2. Hans Holbein der Jüngere (* 1497 oder 1498 wahrscheinlich in Augsburg; † 29. November 1543 in London) war ein deutscher Maler. Auf einem Selbstbildnis, das er kurz vor seinem Tod malte, bezeichnet er sich selbst als Basler, das Zunft- und Bürgerrecht der Stadt Basel hatte er 1519 erhalten.

  3. 29. Nov. 2023 · Entdecken Sie die bezaubernde Welt der Gemälde von Hans Holbein der Jüngere - eine Renaissance-Reise voller Witz, Weisheit und zeitloser Erzählungen.

  4. 12. Feb. 2024 · Hans Holbein der Jüngere (Augsburg 1497/98–29.11.1543 London) war ein Schweizer Maler der Renaissance, der in Augsburg, Basel (ab 1519) und London arbeitete. Holbein d.J. gilt als einer der bedeutendsten Porträtisten seiner Generation.

  5. 9. Dez. 2022 · Die Gesandten ist eines der wichtigsten und beeindruckendsten Ölgemälde, das Hans Holbein der Jüngere während seines zweiten Besuchs in England im Jahr 1533 malte.

  6. Hans Holbein der Jüngere (Augsburg 1497/98–29.11.1543 London) war ein Schweizer Maler der Renaissance, der in Augsburg, Basel (ab 1519) und London arbeitete. Sein wohl bekanntestes Werk ist das Gemälde „Jean de Dinteville und Georges de Selve [Die Gesandten]“ (1533, The National Gallery, London).

  7. Hans Holbein der Jüngere: Liste der werke - Alle Kunstwerke nach Datum 1→10.