Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hedwig-Dohm-Haus - Ziegelstraße 5-9 Berlin-Mitte Neu- und Umbau für Kinderbetreuung und studentische Verwaltung der Humboldt-Universität zu Berlin Nichtoffener Wettbewerb Ergebnisprotokoll Herausgeber und Wettbewerbsdurchführung Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6, D-10099 Berlin Wettbewerbsausschreibung und Vorprüfung Wiechers Beck Gesellschaft von Architekten mbH ...

    • Gasthörerin Ohne Eintrag Im Verzeichnis
    • Pure Unterforderung: Mädchenschule und Lehrerinnenseminar
    • Bekannteste Wie Auch Gefürchtetste Intellektuelle Stimme Ihrer Zeit
    • Für Gleichberechtigung auf Allen Ebenen
    • Sie Thematisierte Frauenfragen in Romanen und Novellen

    Mit der Berliner Universität verband sie eine Gasthörerschaft. Im Universitätsarchiv befindet sich eine polizeiliche Beurteilung von Hedwig Dohm nach deren Antrag auf Zulassung zu Vorlesungen beim Kultusministerium (1895). Einen Eintrag im Verzeichnis der Gasthörerinnen gibt es leider nicht, da dieses erst 1896 begann. Heute heißt das Hedwig-Dohm-H...

    Hedwig Dohm wurde in einer kinderreichen Berliner Familie geboren. Als Kind war sie wissbegierig. Dieser Wissenshunger wurde weder unterstützt, geschweige denn gestillt. Sie erfuhr die geschlechtsspezifische Erziehung, die im 19. Jahrhundert in gehobenen Kreisen üblich war: Sie besuchte die Mädchenschule und arbeitete danach im Haushalt der Familie...

    Mit 22 Jahren heiratete sie den Autor Ernst Dohm, der als Redakteur beim Satiremagazin Kladderadatsch arbeitete und ihr die Türen zu den intellektuellen Kreisen Berlins öffnete. Hedwig Dohm betrieb einen Salon, in dem einflussreiche Frauen und Männer des politischen und gesellschaftlichen Lebens verkehrten, und holte als Autodidaktin die ersehnte B...

    Neben dem Wahlrecht für Frauen plädierte sie für die gleichberechtigte Bildung und Ausbildung von Mädchen sowie für die freie Wahl eines Berufs, der Frauen die ökonomische Selbstständigkeit sicherte. Sie forderte das Recht auf selbstbestimmten Schwangerschaftsabbruch, kritisierte das Eherecht, die Mystifizierung der Mutterschaft. Sie kämpfte gegen ...

    Sie schloss sich einer radikaleren Frauenbewegung an, die sich zum Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts formierte. Deren neu gegründete Zeitschriften boten ihr neue Publikationsmöglichkeiten. Zwischen 1895 und ihrem Tod 1919 veröffentlichte sie mehr als 80 Artikel in linken und liberalen Zeitungen und Zeitschriften. Zugleich suchte sie nach...

  2. Berliner Gedenktafel am Haus Friedrichstraße 235 in Berlin-Kreuzberg. Hedwig Dohm war das vierte von 18 Kindern des Tabakfabrikanten Gustav Adolph Gotthold Schlesinger [1] und dessen Frau Wilhelmine Henriette Jülich. [2] .

  3. Ihr Haus in der Potsdamer Straße wird Schauplatz lebhafter Diskussionen, auch mit anderen Berliner Intellektuellen. Hier beginnt Hedwig Dohm im Spannungsfeld von Literaturcafés und Theatern Bühnenstücke zu verfassen. Die Themen sind gesellschaftlicher Wandel und Frauenrechte, und ihre Werke werden unter dem Beifall der Kritiker im Berliner ...

  4. Hedwig-Dohm-Haus - Ziegelstraße 5-9 Berlin-Mitte - Neu- und Umbau für Kinderbetreuung und studentische Verwaltung der Humboldt-Universität zu Berlin

  5. Auf den Seiten der nach ihr benannten Hedwig-Dohm-Schule in Berlin-Moabit steht über sie: „Hedwig Dohm ist eine der klügsten und witzigsten Frauenrechtlerinnen der letzten 100 Jahre. Ihre Forderungen zur Frauenemanzipation sind zum Teil noch heute nicht verwirklicht.

  6. 20. Mai 2017 · In diesem Hause wohnte bis 1851 Hedwig Dohm 20. 9. 1831 – 1. 6. 1919 Feministin, Schriftstellerin und Publizistin Sie forderte bereits 1873 das politische Stimmrecht für Frauen und kämpfte für die rechtliche, soziale und ökonomische Gleichberechtigung der Geschlechter. Auf Wikipedia ist eine umfangreiche Aufzeichnung von Werken ...