Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hermann Schmitz war ein deutscher Philosoph, bekannt vor allem als der Begründer der Neuen Phänomenologie.

  2. Seit über 50 Jahren lebt Hermann Schmitz hier im einzigen efeuüberwachsenen Haus einer gutbürgerlichen Wohnstraße in Kiel. Den Blick von seinem Schreibtisch in den Himmel gerichtet, mit seinen Gedanken all dem auf der Spur, was sich durch das reine Denken gerade nicht kontrollieren lässt: Gefühle, Regungen, Leiber, Atmosphären.

  3. 5. Mai 2021 · Der Phänomenologe Hermann Schmitz ist mit 92 Jahren gestorben. Sein Denken kreiste um Leib und Gefühle. Damit habe er in Medizin, Psychologie und weiteren Disziplinen ganz neue Perspektiven...

  4. 1. Okt. 2022 · Die Gefühlstheorie des Kieler Philosophen und Begründers der Neuen Phänomenologie, Hermann Schmitz (1928–2021), ist in der Emotionssoziologie bis dato nahezu unbekannt.

    • Robert Gugutzer
    • gugutzer@sport.uni-frankfurt.de
  5. das Erleben des Menschen auf seine private Innenwelt begrenzt (Schmitz nennt dies „Intro- jektion“) und die Außenwelt zugleich auf (feste) Körper reduziert werde („sensualisierter Re­ duktionismus“). Der Mensch erhalte von außen nur Informationen über die fünf Sinne („Physiologismus“). Die Motive für eine solche Reduktion, ja ...

  6. Mai 2021 im Alter von beinahe 93 Jahren zu Ende gegangenes Gelehrtenleben gab es nahezu kein Privatleben. Auf eine Familie hat er verzichtet, da er – wie er selber einmal sagte – die Einsamkeit zum Denken brauchte.

  7. Die Gefühlstheorie des Kieler Philosophen und Begründers der Neuen Phänomeno-logie, Hermann Schmitz (1928–2021), ist in der Emotionssoziologie bis dato nahezu unbekannt. Das erstaunt insofern, als es sich hier um eine Philosophie der Gefühle handelt, die in ihrer Anlage deutliche soziologische Züge aufweist.