Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KielKiel – Wikipedia

    Kiel ist die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins. Mit 248.873 Einwohnern (31. Dezember 2023) ist sie dessen bevölkerungsreichste Stadt. Als Holstenstadt tom Kyle im 13. Jahrhundert gegründet, wurde sie im Jahr 1900 zur Großstadt. Heute ist Kiel die nördlichste Großstadt Deutschlands und gehört zu den 30 größten Städten Deutschlands.

  2. 30. Sept. 2019 · In welchem Bundesland liegt Kiel? Kiel ist die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein und liegt entsprechend in diesem Bundesland. Überblick für Kiel, Landeshauptstadt Kreisfreie Stadt

  3. Kiel liegt im Bundesland Schleswig-Holstein und Luftlinie 86 km weit entfernt von Hamburg. Bis nach Schwerin sind es auf dem Luftweg 128 km. Zur Bundeshauptstadt Berlin sind es Luftlinie von Kiel circa 327 Kilometer.

    • Geografische Lage
    • Verwaltung
    • Geografie
    • Wirtschaft
    • Verkehr
    • Statistik
    • Überblick
    • Beschreibung
    • Sport
    • Vorgeschichte
    • Architektur
    • Baugeschichte
    • Gebäude
    • Infrastruktur
    • Ursprung
    • Gründung
    • Bauwerke

    Kiel ist seit 1946 die Hauptstadt des Bundeslandes Schleswig-Holstein, das sich im Norden der Bundesrepublik Deutschland befindet. Die kreisfreie Stadt liegt an der Kieler Förde, einer der weit ins Land greifenden schmalen Meeresbuchten an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Nähert man sich der Stadt auf dem Wasserwege über die Förde, so erhä...

    Als Landeshauptstadt ist Kiel Sitz des Landtages, der Landesregierung und vieler nachgestellter Landesbehörden. Kiel beherbergt aber auch wichtige Bundesbehörden. Es sind die Bundesanstalt für Milchforschung, die Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord und ein Nebensitz der Bundesanstalt für Technisches Hilfswerk. Kiel ist gleichzeitig Bischofssitz ...

    Ein wichtiges Lagemerkmal Kiels ist der Nord-Ostsee-Kanal (von den Einheimischen auch als Kiel-Kanal bezeichnet), an dessen einem Ende sich die Stadt befindet. Vom Kieler Ortsteil Holtenau aus, der sich am Westufer der Förde befindet, führt der Kanal über eine Länge von 98,7 km nach Brunsbüttel an der Unterelbe. Die Sohlenbreite des Kanals beträgt ...

    Neben dem modernen Schiffbau haben sich auch Maschinenbau, elektrotechnische Industrie, feinmechanisch-optische Industrie und Fischkonservenindustrie angesiedelt. Zum maritim geprägten Wirtschaftsprofil Kiels gehört der Seehafen der Stadt. Er zählt zu den vielseitigsten Häfen an der Ostsee. Schiffe jeder Größenordnung und mit Ladung aller Art finde...

    Seine günstige geografische Lage, seine Wassertiefe und der direkte Anschluss an das Binnenwasserstraßen-, Schienen- und Fernstraßennetz machen den Hafen für den Güterumschlag wie den Passagierverkehr gleichermaßen attraktiv. Es bestehen regelmäßige Schiffsverbindungen nach Oslo (Norwegen), Göteborg (Schweden), Turku (Finnland), St. Petersburg und ...

    Einen großen Bereich des Schiffsverkehrs nimmt der Fährverkehr ein, insbesondere tägliche Verbindungen nach Schweden und Norwegen. 2003 wurden 1,83 Mio. ein- und ausreisende Passagiere gezählt. Der Fährverkehr bewältigte 4,9 Mio. t Güter.

    Kiel ist ein bedeutender Hochschulstandort. Neben der 1665 von Herzog Christian Albrecht gegründeten und heute nach ihm benannten Universität gibt es eine Fachhochschule und eine Hochschule für Kunst und Gestaltung. Gegenwärtig studieren rund 30 000 junge Menschen in Kiel. Das Verhandensein des Instituts für Meereskunde und des Forschungszentrums f...

    Das Schifffahrtsmuseum befindet sich in einer ehemaligen Fischhalle vom Anfang des 19. Jahrhunderts unmittelbar am Kieler Hafen. Dadurch ist es möglich, nicht nur trockene Ausstellungen zur Geschichte der Hafen-, Marine- und Wertstadt Kiel zu besichtigen, sondern im benachbarten Museumshafen auch Oldtimer-Schiffe zu besuchen. Im Museum werden zahlr...

    Seit 1882 werden in Kiel alljährlich Segelregatten veranstaltet, die von Beginn an ein internationales Flair hatten und als Kieler Woche noch heute stattfinden. Daran nehmen über 2 000 Boote und etwa 6 000 Sportler aktiv teil. Die Kieler Woche gilt als ein internationales Spitzenereignis im Segelsport. Durch die Kieler Woche wurde das Segelrevier i...

    Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg, in dem es um die Eingliederung Schleswig-Holsteins nach Dänemark oder nach Deutschland ging, kam Kiel 1865 unter preußisch-österreichische Verwaltung, und es wurde preußische Marinestation. Ab 1867 gehörte die Stadt dann zum Königreich Preußen und 1871 wurde Kiel zum Reichskriegshafen erklärt. Während des deutschen...

    Das Neue Rathaus wurde von 1907 bis 1911 erbaut, hat eine Werksteinfassade im Jugendstil und einen wuchtig aufragenden Turm mit spitzer Kupferhaube, der mit seinen 106 m Höhe heute ein charakteristisches Wahrzeichen der Stadt ist (Bild 3).

    Die Nikolaikirche am Alten Markt, die ab Mitte des 13. Jh. als gotischer Hallenbau errichtet wurde, wurde 100 Jahre später nach dem Muster der Lübecker Petrikirche umgestaltet und bekam einen langen Chor. Im 19. Jahrhundert bekam die Kirche eine neugotische Außenhaut. Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde sie in z.T. neuzeitlichen Formen...

    Vom ehemaligen Franziskanerkloster, dem ältesten Gebäude der Stadt (12401246) stehen noch das Reflektorium (heute theologisches Studienhaus) und der Westflügel des Kreuzganges.

    Die einzige Straße, die heute noch Altstadt-Flair besitzt, ist die Dänische Straße mit ihrer vergleichsweise einheitliche Bebauung. Hier findet man die meisten denkmalwürdigen Häuser.

    Die Ursprünge der Stadt gehen auf das 13. Jahrhundert zurück. Damals wollte Graf Adolf IV von Schauenburg seine holsteinischen Besitzungen stabilisieren und gründete 1233 Kiel als Holstenstadt tom kyle. Der Name setze sich aber nicht durch, sondern die Stadt wurde im Volksmund Kil, nach der keilförmigen Förde, genannt. Als Platz für die Stadt wählt...

    1665 wurde von Herzog Christian Albrecht die Gründungsurkunde der Universität unterzeichnet, um dem steigenden Bedarf an Akademikern gerecht werden zu können. Damals gab es in Kiel die Bereiche Theologie, Jura, Medizin und Philosophie. Das erste Universitätsgebäude war das alte Franziskanerkloster, weitere Gebäude kamen nach und nach hinzu. Im Zwei...

    1665 Gründung der Universität 1895 Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals ab 1933 Ausbau zum Militär- und Rüstungsstandort ab 1945 Neuaufbau der Stadt

  4. Kiel liegt an der Ostsee (Kieler Förde) und am Nord-Ostsee-Kanal. Die Stadt ist kreisfrei. Sie grenzt an die Landkreise Rendsburg-Eckernförde im Westen und Plön im Osten. Die Lage des Rathauses: 10 Grad 08 Min. 01 Sek. Östlicher Länge, 54 Grad 19 Min. 27 Sek. Nördlicher Breite.

  5. Kiel liegt am Nord-Ostsee-Kanal. Der Kanal verbindet die Nordsee mit der Ostsee. Über den Kanal kommen die Schiffe von der Nordsee in die Ostsee. Und umgekehrt.

  6. Kiel ist die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein und eine traditionsreiche Universitätsstadt mit fast 250.000 Einwohnern. Weltweit bekannt ist die Stadt für die Kieler Woche und den Nord-Ostsee-Kanal , der hier in die Kieler Förde mündet.