Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar ), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung .

  2. vor 6 Jahren. Goethe lebte in der Epoche Neuzei t (1500 bis 1933), Stil: Weimarer Klassik. Hilfreich. 5. Nicht hilfreich. chog77. Experte. Schule. vor 7 Jahren. Früher Goethe: Sturm und Drang. Später: Weimarer Klassik. Hilfreich. 8. Nicht hilfreich.

  3. Die Goethezeit beinhaltete streng genommen drei Epochen: Den Sturm und Drang, die Klassik und die Romantik. Welchen Umbruch die Literatur während dieser Epochen erlebte, zeigen wir euch in folgendem Artikel auf. Zeitraum: ca. 1770-1830. Historische Ereignisse während der Goethezeit: Französische Revolution.

    • (67)
  4. Die so genannte Goethezeit, von der Persönlichkeit des Dichters Goethe ausgehend, umfasst die Jahre 1770 bis 1830. Mit diesem umstrittenen Begriff, den 1923 der Literaturhistoriker Hermann August Korff prägte, [1] ist die Zeitspanne zwischen der Epoche des Sturm und Drang und der Klassik, deren örtlicher Mittelpunkt Weimar war ...

  5. Mit dieser Aufführung beginnt die klassische Epoche des Weimarer Theaters. 1804 Goethe gründet die Jenaische Allgemeine Literatur Zeitung. 1805 Tod Schillers. Goethe verfaßt einen Epilog auf Schillers Glocke. 1806 Goethe vollendet Faust I. und heiratet Christiane Vulpius. Von nun an begibt sich Goethe jährlich zum Sommerurlaub nach Karlsbad ...

  6. GOETHE lebte in der „Sturm-und-Drang-Zeit“, einer Epoche, die sehr gefühlvolle Werke hervorbrachte. In dieser Zeit entstand das Werk, das ihn weltberühmt gemacht hatte: „Die Leiden des jungen Werthers“ (1774), ein Roman von derartiger Emotionalität, dass sich etliche unglückliche Männer oder Frauen aufgrund dieses Werkes ihr Leben ...

  7. Johann Wolfgang von Goethe hat viel erlebt und erreicht. Hier siehst du die wichtigsten Ereignisse aus seinem Leben auf einen Blick: 1749: Geburt in Frankfurt am Main; 1758-1764: Kurzer Besuch einer öffentlichen Schule und dann privater Hausunterricht; 1765-1768: Jurastudium an der Universität in Leipzig