Yahoo Suche Web Suche

  1. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

    Poster - ab 6,95 € - View more items
    • Leinwandbilder

      Kontrastreicher Farbauftrag

      Gemäldeoptik mit Leinenstruktur

    • Wandbilder

      Verschiedene Materialien & Größen

      Wandkunst mit oder ohne Rahmen

    • Künstler

      Maler, Designer und Fotografen

      Werke von Künstlern aller Epochen

    • Holzbilder

      Helles, mattes Farbergebnis

      Natürliche Birkenholz-Maserung

    • Poster

      Maximale Farbbrillanz & Edle Optik

      Druck auf Premiumpapier: 250 g/m²

    • Poster online bestellen

      Große Auswahl an Poster-Jetzt

      online bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes der Täufer (italienisch San Giovanni Battista, französisch Saint Jean Baptiste) ist ein Gemälde des italienischen Renaissancekünstlers Leonardo da Vinci (1452–1519). Es wird um 1513 bis 1516 datiert und befindet sich im Bestand des Louvre in Paris.

  2. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr. ), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr. in Galiläa und Judäa auftrat.

  3. Das GemäldeJohannes der Täufer“, auch bekannt als „Johannes der Täufer in der Wildnis“, stammt aus dem Pinsel von Michelangelo Merisi da Caravaggio und war Gegenstand von mindestens acht Gemälden des Meisters zu diesem Thema. Das Motv des Bildes ist dem Evangelium entlehnt.

  4. Gemälde "Johannes der Täufer" (um 1515/17) von Leonardo da Vinci (1452–1519). Tom. Jane. Johannes der Täufer war für Christinnen und Christen ein Prophet und Heiliger. Vor mehr als 2000 Jahren soll er das Jesus-Baby schon als Gottes Sohn erkannt und es den Menschen als den Messias angekündigt haben, der sie von ihren Sünden befreit.

  5. Jh. hat dieser den Heiligen stehend in der Wüste gemalt, als mächtige bärtige Figur (Venedia, Gallerie dell'Accademia). Das Stuttgarter Gemälde geht zwar entfernt auf das venezianische Modell zurück, ist aber wohl eher eine beeindrucktende Interpretation des sehr späten 16. oder 17. Jh. Die Malweise mit den großen Farbflächen und harten ...

  6. Es ist vermutlich das letzte der Ölbildnisse des großen Da Vinci, von denen uns etwas mehr als zwei Dutzend erhalten geblieben sind. Zu sehen ist Johannes der Täufer – wie meistens im Bild – androgyn, jung und mit seinen Attributen Kamelhaarfell und Kreuzstab ausgestattet. Das starke hell-dunkel erinnert ans intime Chiaroscuro eines ...

  7. In diesem Gemälde fand Leonardo Da Vinci die perfekte Balance zwischen Licht und Dunkelheit; Er fand den Ort, an dem die Wahrheit auf das Perverse trifft, und beschloss, an diesem Ort Johannes den Täufer zu platzieren, um den Menschen zu helfen, die richtige Wahl zu treffen.