Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte direkt auf der Karte für Unna und finde schnell die Orte, die du suchst. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere interessante Themen in der Übersicht anzeigen.

  2. m.unser-stadtplan.de › Stadtplan › UnnaStadtplan Unna

    • Geografie
    • Geschichte
    • Demographie
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Trivia
    • Weblinks
    • Hinweis

    Geografische Lage

    Unna liegt etwa 15 km östlich von Dortmund am östlichen Rand des Ruhrgebiets, am Westfälischen Hellweg und damit in der Hellwegbörde, die sich zwischen den Flüssen Ruhr und Lippe erstreckt. Das Stadtgebiet umfasst Höhenlagen von 65 m (Afferder Bach) bis zu 225 m (Hemmerder Schelk) über NN.

    Stadtgliederung

    Die Randlage Unnas, im Übergangsbereich des Ruhrgebiets zur Hellweg-Börde, zeigt sich auch deutlich in der Stadtstruktur. Der Stadtkern ist von gemischten Wohngebieten umgeben. Vielerorts überwiegen Ein- bis Zweifamilienhäuser sowie kleinere Mehrfamilienhäuser. Im Übergang zum nördlichen Stadtteil Königsborn sowie im Bereich der Morgenstraße im Osten und insbesondere in der Umgebung der Grünfläche Bornekampim Süden befinden sich viele größere Einfamilienhäuser und Villen. Größere Mehrfamilien...

    Jäger-und-Sammler-Kulturen

    Die maximale Ausdehnung der Gletscher reichte vor etwa 160.000 Jahren, im Drenthe-Stadium der Saale-Kaltzeit, bis zum Haarstrang und verhinderte damit jede menschliche Ansiedlung. Auf dem Gebiet der Gemeinde erhob sich eine mehrere hundert Meter hohe Eisschicht. Neben zahlreichen Findlingen brachten die Gletscher große Mengen an Feuerstein aus dem Norden mit. Entlang der Lippe kam es vor 70.000 bis 50.000 Jahren zu Kiesablagerungen, die zeitlich einer starken Erosionsphase folgten. In diesen...

    Bäuerliche Siedlungen, Neolithikum

    Erste Siedlungen auf dem heutigen Stadtgebiet entstanden seit der Jungsteinzeit, als es bereits bäuerliche Kulturen gab, um 5500 v. Chr. Im Gegensatz zum benachbarten Werl, wo eine bandkeramische Siedlung nachgewiesen werden konnte, setzen im Raum Unna die Spuren erst wieder mit der Rössener Kultur ein, also im 5. Jahrtausend v. Chr. Der Bauer Gerd Schulze-Selmig aus Strickherdicke konnte auf seinem Grund eine 6000 Jahre alte Sichel bergen. 1974 fand man eine für diese Kultur typische Schale...

    Metallzeitalter (belegt ab 1600 v. Chr.) und Römische Antike

    Während der Epoche nach dem Neolithikum scheint der Raum Unna siedlungsleer gewesen zu sein. Erst um 1600/1300 v. Chr. finden sich Hügelgräber, so in Billmerich und Siddinghausen, aber auch bei Dreihausen knapp jenseits der Unnaer Stadtgrenze. Aus dieser Zeit, der Bronzezeit, stammen zwei Bronzebeile, nämlich ein 14 cm langes Bronezebeil aus Königsborn und ein Stück aus Billmerich. Auf der Wilhelmshöhe südlich von Unna fand man ein Urnengräberfeld mit 37 dokumentierten Beisetzungen aus der Ze...

    Einwohnerentwicklung

    Bis Anfang des 19. Jahrhunderts war Unna eine Stadt mit nur wenigen tausend Einwohnern. Die Bevölkerung war im Laufe der Jahrhunderte nur langsam gewachsen und ging infolge zahlreicher Kriege, Seuchen und Hungersnöte immer wieder zurück. So starben 1597 beim Ausbruch der Pest von 2500 Bewohnern 1400. Auch im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) sank die Einwohnerzahl. Erst mit dem Beginn der Industrialisierung beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. Lebten 1818 erst 2400 Menschen in der Sta...

    Einwohnerstatistik

    Nach den statistischen Daten des Demographie-, des Integrations- sowie des Sozialberichts, welche von Wegweiser-Kommuneveröffentlicht wurden, ergeben sich für Unna folgende Werte: 1. Bevölkerungsanteil der unter 18-Jährigen: 16,6 % (Stand: 2021) 2. Bevölkerungsanteil der mindestens 65-Jährigen: 24,3 % (Stand: 2021) 3. Ausländeranteil: 9,7 % (Stand: 2021) 4. Arbeitslosenanteil (im Verhältnis zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten): 7,9 % (Stand: 2021)

    Bürgermeister

    Eine vollständige Übersicht der Bürgermeister, Ehrenbürger und Stadtdirektoren findet sich in der Liste von Persönlichkeiten der Stadt Unna. Bürgermeister der jüngeren Geschichte (seit 1945) 1. 12. April 1945 – 31. März 1946: Wilhelm Niemann (anschließend Stadtdirektor) 2. 26. September 1946 – 31. Oktober 1948: Josef Ströthoff (SPD) 3. 1. November 1948 – 4. Dezember 1952: Richard Schrader (CDU) 4. 5. Dezember 1952 – 26. Februar 1954: Wilko Freiherr von Wintzingerode (FDP) 5. 27. Februar 1954...

    Wappen, Flagge und Dienstsiegel

    Die Stadt Unna führt das mit Urkunde des Innenministers des Landes Nordrhein-Westfalen vom 13. November 1967 genehmigte Wappen: Beschreibung der Flagge: „Die Stadtflagge zeigt die Farben rot und weiß. Sie kann das Stadtwappen enthalten.“ Die Stadt Unna führt Dienstsiegel mit dem Stadtwappen. Das Dienstsiegel gleicht in Form und Größe dem der Hauptsatzung beigedruckten Siegel.

    Städtepartnerschaften

    Unna unterhält partnerschaftliche Beziehungen mit den folgenden Städten: 1. in den Niederlanden, seit 1968 2. in Frankreich, seit 1969 3. Enkirch, in Rheinland-Pfalz, seit 1969 4. Döbeln in Sachsen, seit 1989 5. in Ungarn, seit 1990 6. in Italien, seit 1996 Die Stadt Unna ist außerdem Mitglied im Internationalen Hansebund, Neue Hanse. Des Weiteren unterhält die Kreisstadt Unna eine partnerschaftliche Beziehung zum in Unna stationierten Logistikbataillon 7 der Bundeswehr.

    Museen

    Die Burg Unna ist seit 1936 Sitz des Hellweg-Museums. In der Ortschaft Kessebüren besteht das Ernst-Oldenburg-Haus mit einer ständigen Ausstellung von Werken des Malers und Bildhauers Ernst Oldenburg, der hier die letzten Jahre seines Lebens lebte und arbeitete. In Stockum gibt Horst Höfers privates Bergbaumuseum „Fröhliche Morgensonne“ einen anschaulichen Einblick in die Bergbaugeschichte des östlichen Ruhrgebiets und das Leben der Bergleute in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Kun...

    Kunst im öffentlichen Raum

    Siehe:Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Unna

    Lichtkunst

    Im Mai 2001 ist in Unna auf dem Gelände der ehemaligen Lindenbrauerei das Zentrum für Internationale Lichtkunst eröffnet worden. Seit 2002 ist die Stadt Unna im Kulturprojekt Hellweg – ein Lichtwegvertreten.

    Wirtschaft

    Unna war bis Mitte des 19. Jahrhunderts noch eine überwiegend landwirtschaftlich geprägte Stadt. 1828 wurden Bierbrauereien, Branntweinbrennereien, Töpfereien und eine Ziegelfabrik als „Nahrungszweige“ der Stadt genannt. Daneben hatte die Salzgewinnung in Königsborn große Bedeutung. Ab Beginn der Industrialisierung hat sich – vor allem durch den Kohlebergbau – ein Wechsel zum Industriestandort vollzogen. Im Gegensatz zu den meisten Ruhrgebietsstädten sind in Unna die meisten Arbeitsplätze nac...

    Öffentliche Einrichtungen

    Unna beherbergt die Glückauf-Kaserne, den Standort des Logistikbataillons 7 der deutschen Bundeswehr. Das Amtsgericht Unna ist das für die Gemeinden Unna, Fröndenberg, Bönen und Holzwickede zuständige Amtsgericht.

    Bildung

    Auf dem Gelände der ehemaligen Lindenbrauerei sind im Zentrum für Information und Bildung (ZIB) verschiedene Einrichtungen der Stadt Unna zusammengefasst. So befinden sich hier die Volkshochschule, die Stadtbibliothek und das Stadtarchiv seit 2004 unter einem Dach. In Unna gibt es elf Grundschulen. Das Angebot an weiterführenden Schulen umfasst zwei Gesamtschulen, eine Realschule, drei Gymnasien, eine Förderschule (Schwerpunkte Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung, Sekundarstufe I)...

    Zu bekannten gebürtigen und mit der Stadt Unna verbundene Persönlichkeiten gehören Personen aus Religion, wie beispielsweise Hermann Alexander Roëll, Theologe und Philosoph, Personen der Wirtschaft, wie Unternehmer Carl Julius Winter, aber auch Personen aus Kunst und Kultur sowie Militär, Sport, Wissenschaft und Politik. Eine Liste, inklusive Bürge...

    Aufgrund des Handlungsortes in Unna werden drei Filme des Regisseurs Peter Thorwarth auch als Unna-Trilogie bezeichnet.

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Unna Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser ...

  3. Stadtplan Unna mit Sehenswürdigkeiten, Unterkünften und einer Adresssuche für Unna. Interaktive Karte von Unna mit hilfreichen Zusatzdiensten.

  4. 28. Mai 2024 · Entdeck die schönsten Ausflugsziele rund um Unna. Plan deine nächste Wanderung oder Radtour zu einer der 20 Sehenswürdigkeiten.

  5. Der Kreis Unna liegt im Zentrum des Landes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg. Er existiert dem Namen nach seit dem 17. Oktober 1930 (durch Umbenennung des Landkreises Hamm) und im jetzigen Zuschnitt seit dem 1. Januar 1975.

    • Friedrich-Ebert-Straße 1759425 Unna
    • Arnsberg
    • Nordrhein-Westfalen
    • Unna
  6. Die MICHELIN-Landkarte Unna: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Unna, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Unna.

  7. Sie suchen eine Karte oder den Stadtplan von Unna und Umgebung? Finden Sie auf der Karte von Unna eine gesuchte Adresse, berechnen Sie die Route von oder nach Unna oder lassen Sie sich alle Sehenswürdigkeiten und Restaurants aus dem Guide Michelin in oder um Unna anzeigen.