Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Kronach Reservieren. Schnell und sicher online buchen. Hotels in Kronach, Deutschland. Schnell und sicher online buchen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. März 2024 · Entdecken Sie die historische Altstadt und ihre 1000-jährige Geschichte, die weit über die Grenzen Oberfrankens hinaus bekannte Festung Rosenberg und erfahren Sie mehr über Kronachs berühmte Söhne wie Lucas Cranach d.Ä., Johann-Kaspar Zeuss, Andreas Limmer...

    • Tourismus & Kultur

      Kronach entdecken... Entdecken Sie das touristische Angebot...

    • Rathaus & Politik

      Herzlich willkommen auf dem städtischen Informationsportal....

    • Leben & Arbeiten

      Herzlich Willkommen in unserer schönen Stadt Kronach. Eine...

    • Stadtplan

      Stadtplan - Kronach - die Lucas-Cranach-Stadt im Naturpark...

    • Stadt Kronach

      Die Kreisstadt Kronach im wunderschönen Frankenwald heißt...

    • Stadtwerke & Bauhof

      Stadtwerke & Bauhof - Kronach - die Lucas-Cranach-Stadt im...

    • Sehenswürdigkeiten

      Über 1000 Jahre alt ist die Stadt Kronach, die Geburtsstadt...

    • Theater

      Und das hoch oben über den Dächern der Fachwerkstadt Kronach...

  2. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › kronachStadtplan Kronach

    • Geografie
    • Geschichte
    • Religion
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Sonstiges
    • Weblinks
    • Hinweis

    Geografische Lage

    Kronach liegt südwestlich des Frankenwaldes. Im Stadtgebiet treffen die drei Flüsse Haßlach, Kronach und Rodach zusammen. Das Stadtzentrum mit der historischen Altstadt liegt erhöht auf einem Bergsporn und wird auch Obere Stadtgenannt. Es wird von der Haßlach im Westen, der Kronach im Südosten und dem Rosenberg im Norden in der Form eines Dreiecks eingeschlossen.

    Gemeindegliederung

    Die Gemeinde Kronach hat 67 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Außerdem gibt es 16 ehemalige Gemeindeteile, die mittlerweile Teil von anderen Gemeindeteilen sind, und 9 wüst gegangene Gemeindeteile, die sich auf dem heutigen Gemeindegebiet von Kronach befinden:

    Nachbargemeinden

    Beginnend im Norden grenzen im Uhrzeigersinn folgende Gemeinden des Landkreises Kronach an die Stadt Kronach: Wilhelmsthal, Marktrodach, Weißenbrunn, Küps, Mitwitz und Stockheim. Im Südosten grenzt zwischen Marktrodach und Weißenbrunn auch die im Landkreis Kulmbach gelegene Gemeinde Rugendorf an das Stadtgebiet von Kronach.

    Bis zum 19. Jahrhundert

    Der Ort Kronach entstand vermutlich im achten oder neunten nachchristlichen Jahrhundert und wurde im Jahr 1003 in der Chronik des Thietmar von Merseburg als urbs crana erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1122 schenkte Kaiser Heinrich V. Kronach und die umliegenden Gebiete, das sogenannte praedium crana, dem Hochstift Bamberg. Bis zur Säkularisation des Hochstifts in den Jahren 1802/03 behielten die Bamberger Fürstbischöfe die Herrschaft über die Stadt. Zwischen der Reformationszeit (ab 1517)...

    20. Jahrhundert

    Im Ersten Weltkrieg diente die Festung Rosenberg als Offiziersgefangenenlager, in dem 1917 zeitweise auch der französische Hauptmann Charles de Gaulle, der spätere General und Staatspräsident von Frankreich, untergebracht war. Nach zwei erfolglosen Fluchtversuchen wurde de Gaulle zunächst in ein Lager in der Festung Ingolstadt und später auf die Wülzburg in der Nähe von Weißenburg in Bayern verlegt. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden die letzten acht verbliebenen Kronacher Juden am 24...

    Eingemeindungen

    Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Juli 1971 die Gemeinde Knellendorf eingegliedert. Am 1. Januar 1972 kam Ziegelerden hinzu, Vogtendorf folgte am 1. Juli 1972. Höfles schloss sich am 1. Januar 1975 der Kreisstadt an. Am 1. Januar 1978 wurden Dörfles und Gundelsdorf eingemeindet. Abgeschlossen wurde die Reihe der Eingemeindungen mit der Eingliederung der bis zu diesem Zeitpunkt selbstständigen Gemeinden Fischbach, Friesen, Gehülz, Glosberg, Neuses und Seelach am 1. Mai 1978.

    Katholische und evangelische Gemeinde

    Bedingt durch die Geschichte des Ortes, der bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts zum Herrschaftsgebiet des katholischen Hochstifts Bamberg gehörte, sind 55 % der Bevölkerung katholisch, vor allem in der Kernstadt und den südlichen, nördlichen und westlichen Gemeindeteilen. Evangelischen Christen wurde erst nach der Säkularisation des Hochstifts im Jahr 1803 das Bürgerrecht in Kronach gewährt. 2016 waren 26 % der Einwohner evangelisch, insbesondere in den östlichen Stadtteilen.

    Jüdische Gemeinde

    Mindestens seit dem 17. Jahrhundert waren jüdische Familien in der Stadt ansässig. 1880 gründeten sie eine eigenständige Kultusgemeinde, 1883 wurde eine Synagoge errichtet. Dieses Gebäude wurde im Februar 1938 an die Stadt Kronach verkauft, die es bis 1972 als Sanitätsdepot nutzte und im Anschluss bis 1988 als Lagerhaus verpachtete. Dadurch überstand das Bauwerk die Novemberpogrome 1938 unbeschadet, während die nach Bamberg verbrachte Ausstattung der Synagoge dort zerstört wurde. Die jüdische...

    Sonstige religiöse Gemeinschaften

    Außerdem gibt es in Kronach eine Freie Christengemeinde einen Königreichssaal der Zeugen Jehovas und eine Gemeinde der Jesus Freaks.

    Stadtrat

    Der Stadtrat hat 25 Mitglieder (den Ersten Bürgermeister und 24 Stadträte). Die Kommunalwahl 2020 führte zu folgender Sitzverteilung:

    Bürgermeister

    Hauptamtliche Erste Bürgermeisterin ist seit 2020 Angela Hofmann (CSU). Von 2008 bis 2020 war Wolfgang Beiergrößlein (Freie Wähler) Bürgermeister von Kronach. Sein Vorgänger war Manfred Raum (SPD). Von 1970 bis 1984 amtierte Baptist Hempfling (CSU) und von 1984 bis 1990 bekleidete Herbert Schneider (CSU) dieses Amt.

    Städtepartnerschaften

    Kronach unterhält Städtepartnerschaften mit drei europäischen Städten und Gemeinden. Die erste Partnerschaft wurde am 31. August 1990 mit der Stadt Hennebont in Frankreich geschlossen, zweite Partnerstadt wurde am 22. Oktober 1994 Kiskunhalas in Ungarn. Die dritte Partnerschaft mit der Gemeinde Rhodt unter Rietburg in Deutschland wurde im Jahr 2001 offiziell beurkundet; die Beziehungen zwischen den beiden Orten bestehen jedoch bereits seit dem Jahr 1951. Am 7. August 1955 übernahm Kronach die...

    Freizeit- und Sportanlagen

    Kronach bietet viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Für Bildungsreisende bieten die historische Altstadt und die Festung Rosenberg alte Bausubstanz sowie Museen und Galerien. Ein Flößerei-Verein im Gemeindeteil Neuses veranstaltet Floßfahrten auf den Spuren eines einst für die Region bedeutenden Wirtschaftszweiges. Mit der Landesgartenschau im Jahr 2002 wurde ein großer Freizeit- und Erholungspark mit Erlebnisspielplatz eingerichtet. Das Erlebnisbad Crana Maremit einer Riesenrutsche im...

    Wanderwege

    Zu Fuß erreicht man Kronach von Osten auf dem Hubertusweg, von Südosten auf dem Burgenweg, von Westen (über Mitwitz) auf dem Döbra-Radspitz-Weg sowie von Norden auf dem Weg durch das Kremnitztal bis Gifting, dann weiter auf dem Burgenweg. Durch Kronach verläuft der Fränkische Marienweg. Weiterhin streift der Fernwanderweg Frankenweg die Stadt und führt zum Lucas-Cranach-Turm.

    Parkanlagen

    Für die Landesgartenschau im Jahr 2002 wurde entlang der Haßlach ein etwa fünf Hektar großes Areal mit ehemaligen Gewerbeflächen saniert und ein stadtnaher Erholungsbereich geschaffen. Eine 13 Meter breite und 200 Meter lange Promenade, die von einer Lindenallee umgeben ist, führt seither vom Nordeingang zu einer stufenförmig angelegten Steinterrasse, die als Zuschauertribüne für die Seebühne am Ufer gegenüber dient. Von dort aus überblickt man das zentrale Ausstellungsgelände der Landesgarte...

    Wirtschaft

    Die Wirtschaft in Kronach ist vor allem mittelständisch geprägt. Größter Arbeitgeber ist die Dr. Schneider Unternehmensgruppe, deren Firmensitz sich seit 1959 im Kronacher Gemeindeteil Neuses befindet. Das international mit rund 4000 Mitarbeitern an mehreren Standorten vertretene Unternehmen beschäftigt in Kronach etwa 1300 Mitarbeiter und entwickelt und produziert Kunststoffteile für die Automobilindustrie. Zweitgrößter Arbeitgeber ist (2018) mit 650 Mitarbeitern die in Southfield in den Ver...

    Bildung

    Kronach besitzt eine Grundschule, eine Hauptschule, zwei Realschulen und zwei Gymnasien und ist Standort mehrerer Berufs- und Berufsfachschulen, darunter eine von elf Berufsfachschulen für Musik in Bayern. 1. Gymnasien 1.1. Kaspar-Zeuß-Gymnasium 1.2. Frankenwald-Gymnasium 2. Realschulen 2.1. Siegmund-Loewe-Realschule 2.2. Maximilian-von-Welsch-Realschule 3. Hauptschulen 3.1. Gottfried-Neukam-Mittelschule 4. Grundschulen 4.1. Lucas-Cranach-Grundschule 5. Förderschulen 5.1. Pestalozzi-Schule 5....

    In Kronach geboren

    Die berühmteste Persönlichkeit, die in Kronach geboren wurde, ist der Maler und Grafiker Lucas Cranach der Ältere (1472–1553). Außerdem sind in Kronach geboren: 1. Johannes Grau (1483–1559), evangelischer Theologe 2. Johann Weiß (1498–1561), evangelischer Theologe 3. Abraham Ulrich (1526–1577), evangelischer Theologe 4. Matthias Gunderam (1529–1564), evangelischer Theologe 5. Bruno Fleischmann (1580–1639), Kartäuserprior 6. Johann Maximilian von Welsch (1671–1745), Architekt und Festungsbaume...

    Personen, die mit der Stadt verbunden sind

    1. Weigand von Redwitz (1476–1556), Bamberger Fürstbischof. Er besuchte in Kronach die Schule, war dort einige Jahre Oberpfarrer und trieb als Fürstbischof den Ausbau der Burg Rosenberg zum Renaissanceschloss entscheidend voran. Seine enge Beziehung zur Stadt hat er ausdrücklich betont, in den fürstlichen Gemächern auf dem Rosenberg ist er verstorben. 2. Balthasar Neumann (1687–1753) baute im Auftrag des Bamberger Fürstbischofs Lothar Franz von Schönborn (1655–1729) den Kommandantenbau der Fe...

    Eine Embraer ERJ-190 der Lufthansa CityLine mit der Registrierung D-AECE trägt den Namen Kronach.
    Der Nicht-Spieler-Charakter Stanislaus Braun aus dem Rollenspiel Fallout 3 stammt laut seinen persönlichen, im Spiel einsehbaren Aufzeichnungen aus Kronach.
    Die zum Stadtjubiläum im Jahr 2003 ausgegebene Briefmarke „1000 Jahre Kronach“ ist im Film Mission: Impossible III auf einer Postkarte zu sehen, die Hauptfigur Ethan Hunt (Tom Cruise) von einer spä...
    Auf dem Landesgartenschaugelände befindet sich seit dem Jahr 2015 ein geodätischer Referenzpunkt .

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Kronach Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dies...

    • Bayern
    • 96,3K
    • 318 m
    • 09261
  3. 04.06.2024 Top 10 Kronach Sehenswürdigkeiten: Hier finden Sie 768 Bewertungen und Fotos von Reisenden über 13 Sehenswürdigkeiten, Touren und Ausflüge - alle Kronach Aktivitäten auf einen Blick.

    • kronach innenstadt1
    • kronach innenstadt2
    • kronach innenstadt3
    • kronach innenstadt4
    • kronach innenstadt5
  4. 10. Jan. 2019 · In Kronach im Frankenwald gibt es jede Menge zu sehen, riechen und schmecken. Und zwar genug für einen Kurztrip, aber auch für einen längeren Aufenthalt, denn Kronach liegt im wunderschönen Frankenwald mit seinen Trails und Wanderrouten und einem versteckten Trekkingplatz mitten im Wald.

  5. Erleben Sie Kronach! Mit dieser Einladung möchte Kronach Sie dafür begeistern, die Stadt mit ihrer Vielfalt an historischen Baudenkmälern, Sehenswürdigkeiten und einem großartigen Freizeit- und Veranstaltungsangebot zu entdecken.