Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hanse- und Universitätsstadt Rostock vom 7. Juni 2023 wird folgende Satzung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock zur Erhebung der Kurabgabe (Kurabgabesatzung) erlassen: § 1 Erhebungsgebiet Erhebungsgebiet für die Kurabgabe ist das gesamte Stadtgebiet der Hanse- und Universitäts-stadt Rostock. § 2 Gegenstand

  2. 24. Feb. 2023 · Eine digitale Gästekarte, unbegrenzte Nutzung des Nahverkehrs und kostenfreie Toiletten: Das soll für Urlauber*innen in Rostock nicht mehr nur Zukunftsmusik, sondern Realität werden. Mit der Neufassung der Kurabgabesatzung möchte die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde die touristische Attraktivität von Rostock massiv stärken.

    • Ein Beitrag für Den eigenen Urlaub
    • Eine Digitale Gästekarte
    • Unbegrenzte Nutzung Des ÖPNV
    • Entlastung für Umwelt und Stadtverkehr
    • Kostenfreie Toiletten
    • Belebung Der Innenstadt
    • Umsetzung Im Juni 2023?
    • Transparenz für Die Branche
    • Modellprojekt: Evaluieren und verbessern

    Mit der Kurabgabe leisten die Gäste selbst einen Beitrag für einen angenehmen Urlaubsaufenthalt. Dadurch werden Leistungen wie Strandbewirtschaftung und Wasserrettung in den Ostseebädern, aber auch ganzjährige Veranstaltungsangebote, Umweltmanagement, touristische Infrastruktur und Services im gesamten Stadtgebiet finanziert. Mit der 2022 erfolgten...

    Die Einnahmen der Kurabgabe werden, im Gegensatz zu einer Bettensteuer, zweckgebunden verwendet. In Rostock sollen sie zunächst in die Weiterentwicklung des touristischen Angebots fließen. Eine erste Maßnahme wird die Einführung einer digitalen Gästekarte sein. „Der Gast soll bereits zuhause seine Kurkarte digital abrufen und die zahlreichen Vortei...

    Übernachtungsgäste würden mit einem Beschluss der neuen Kurabgabesatzung Rostock zudem mobil erleben können. Die unbegrenzte Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs im gesamten Verkehrsverbund Warnow (VVW), von Rostock bis Teterow, von Kühlungsborn bis Graal-Müritz, soll in der digitalen Gästekarte enthalten sein. Ausgenommen werden dabei lediglich di...

    Nach einer repräsentativen Erhebung aus dem Jahr 2021 reisen 26 Prozent der Gäste mit der Bahn nach Rostock. Etwa 65 Prozent kommen mit dem PKW. „Das Angebot richtet sich auch an die vielen Autofahrer. Für sie schaffen wir einen Anreiz, vor Ort öfter auf das Fahrzeug zu verzichten und damit sowohl die Umwelt als auch den Stadtverkehr zu entlasten“,...

    Die neue Kurabgabesatzung hat zudem ein weiteres Ziel: Die Nutzung der öffentlichen, von der Stadt betriebenen, Toiletten soll sowohl für Gäste wie auch Einheimische kostenfrei werden. „Das war ein langer Weg. Wir hoffen, dass wir diesen nun endlich zu Ende gehen können“, sagt Fromm. Während die digitale Gästekarte, die darin enthaltenen Leistungen...

    Die Kurabgabekalkulation ist im Angesicht der Angebote vergleichbarer Orte gegenübergestellt worden. „Sowohl die Höhe der Abgabe als auch die enthaltenden Leistungen schätzen wir als zeitgemäß ein. Es gibt direkten Mehrwert für unsere touristischen Gäste und auch die Einwohner und Einwohnerinnen in ganz Rostock“, sagt Tourismusdirektor Matthias Fro...

    Noch im März soll die Bürgerschaft über die Beschlussvorlage abstimmen. Sollte dabei positiv beschieden werden, können die neuen Bedingungen bereits im Juni 2023 und somit zur anstehenden Hauptsaison gelten. In der Rostocker Tourismusbranche wird die Neufassung bereits diskutiert. „Der Tourismus in Rostock würde mit der neuen Verordnung einen enorm...

    Die Integration des ÖPNV sei im Sinne der Nachhaltigkeit wichtig und richtig, „wird aber in Anbetracht der gängigen Anreiseformen und Entwicklung anderer attraktiver ÖPNV-Angebote nicht für jeden Gast relevant sein. Kostenfreie Toiletten sind für den Standort ein notwendiges, aber längst überfälliges touristisches Angebot.“ Sollte die neue Kurabgab...

    „Es handelt sich um ein Modellprojekt, aus dem wir viele Erkenntnisse für die Zukunft des Tourismus in Rostock und ganz MV gewinnen wollen“, sagt Tourismusdirektor Matthias Fromm. Sollte die Neufassung der Kurabgabesatzung im März beschlossen werden, werden die Jahre 2023 und 2024 genutzt, um die notwendigen Strukturen zu schaffen und das Nutzungsv...

    • 0381 3812222
  3. Erste Satzung zur Änderung der Satzung der Hansestadt Rostock zur Erhebung der Kurab-gabe (Kurabgabesatzung) vom 5. November 2007, veröffentlicht im Amts- und Mitteilungs-blatt der Hansestadt Rostock Nr. 23 vom 14. November 2007, berichtigt in Nr. 24 vom 28. No-vember 2007;

  4. Die Kurabgabe ist eine von der Hanse- und Universitätsstadt lt. Kurabgabesatzung erhobene Pflichtabgabe. Kurabgabe wird im gesamten Stadtgebiet Rostocks inklusive der Seebäder Warnemünde, Diedrichshagen, Markgrafenheide und Hohe Düne erhoben. Mit der Kurabgabe tragen Sie als Gast zum Erhalt und zur Entwicklung der touristischen ...

  5. Ab 01.09.2023 wird die Kurabgabe im gesamten Stadtgebiet der Hanse- und Universitätsstadt Rostock erhoben. Abgabepflichtig sind alle Personen, die ortsfremd sind, sich mit Erholungsabsicht aufhalten und die Möglichkeit zur Nutzung der angebotenen touristischen Leistungen und Einrichtungen haben.

  6. rathaus.rostock.de › de › serviceRostock - Kurabgabe

    Ku­r­ab­ga­be. Ei­ne als Kur- und Er­ho­lungs­ort an­er­kann­te Ge­mein­de kann auf der Grund­la­ge ei­ner ge­meind­li­chen Sat­zung von orts­frem­den Per­so­nen, die sich im ge­meind­li­chen Er­he­bungs­ge­biet auf­hal­ten, ei­ne Ku­r­ab­ga­be er­he­ben.