Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13 Ortsteile gehören zu Lemgo. Hier ist das Leben oft ländlich geprägt. Jeder Ortsteil ist eine kleine Welt für sich, aber bei allem Zusammenhalt “auf’m Dorf” sind auch die Menschen in Lieme, Brake, Welstorf, Wahmbeck und Co. echte Lemgoerinnen und Lemgoer. Entdecken Sie unsere Dörfer!

  2. de.wikipedia.org › wiki › LemgoLemgo – Wikipedia

    Die Stadt gliedert sich seit der Gemeindereform im Landkreis Lemgo am 1. Januar 1969 in 14 Ortsteile, die in der folgenden Tabelle samt Einwohnerzahlen (Haupt- und Nebenwohnsitze) aufgeführt sind.

  3. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › lemgoStadtplan Lemgo

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Infrastruktur, Wirtschaft und Wissenschaft
    • Sagen
    • Persönlichkeiten
    • Dokumentationen
    • Hinweis

    Geographische Lage

    Lemgo liegt im Tal der Bega im hügeligen Lipper Bergland, einem Mittelgebirge im Norden des Kreises Lippe, im Nordosten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Das Gebiet am Nordsaum der Mittelgebirgsschwelle wird im Norden durch das Wiehengebirge, im Süden durch den Teutoburger Wald und im Osten durch die Weser begrenzt und gehört naturräumlich zum Weserbergland. Obwohl die Stadt im Tal gegründet wurde, zieht sie sich auf die umliegenden Höhen der Berge hinauf und nimmt spätestens seit den Ein...

    Geologie

    Die Stadt liegt im Lemgoer Talbecken, einer von der Bega entwässerten Niederung. Diese Vertiefung ist in der Eiszeit durch eine Grundmoräne und danach durch Flussablagerungen aufgefüllt worden. Die Oberfläche ist mit Löß bedeckt. Darunter sind Schichten aus Tonmergel, Kalk- und Sandgestein (speziell Planicosta-Sandstein) des Erdmittelalters zu finden. Im Verlauf der Erdgeschichte wurden diese Sedimentgesteine herausgehoben und bilden Sättel, Mulden, Horste und Gräben. Im Untergrund sind die G...

    Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets

    Lemgo liegt im ländlich geprägten Lipperland; der größte Anteil des Stadtgebietes wird landwirtschaftlich genutzt, dann folgt die Waldnutzung. Siedlungs- und Verkehrsflächen nehmen rund 20 % ein. Mit Eingemeindungen erstreckt sich das Stadtgebiet auf rund 101 km². In Nord-Süd-Richtung erstreckt sich Lemgo maximal über 14,3 km, in Ost-West-Richtung maximal über 13,1 km. Die Flächennutzung ist der folgenden Tabelle zu entnehmen:

    Stadtgründung und spätes Mittelalter

    Die erste nachgewiesene Besiedlung konnte im Jahr 2008 durch die Bestimmung des Alters eines kleinen Knochenstücks eines in Ost-West-Richtung bestatteten Leichnams auf dem ehemaligen Friedhof der ursprünglichen St.-Johann-Kirche am heute sogenannten Stumpfen Turm auf die Zeit der Sachsenkriege unter Karl dem Großen um das Jahr 780 datiert werden. Das Gebiet, in dem die heutige Stadt Lemgo liegt, wurde Anfang des 11. Jahrhunderts Limgauwe oder Limgagenannt. Aus der durch Urkunden belegten Besi...

    Reformation und Hexenverfolgung

    Der Wohlstand der Stadt in dieser Zeit zeigt sich in den reich verzierten Steingiebel- und Fachwerkbauten, die in der gesamten Stadtmitte, vorwiegend am Marktplatz und an der Mittelstraße, zu finden sind. Der wirtschaftliche Aufschwung führte zu einem ausgeprägten Selbstbewusstsein der Bürger, das sich auch gegenüber der Kirche und dem Landesherrn äußerte. Bevor die Grafschaft Lippe 1538 zum evangelischen Bekenntnis übertrat, formierte sich in Lemgo in den 1520er Jahren eine reformatorische B...

    Neuzeit und Industrialisierung

    Die Ackerbürger- und Handwerkerstadt konnte nicht mehr an den wirtschaftlichen Erfolg der Hansezeit anknüpfen. Inzwischen hatte sich Detmold zur Residenzstadt entwickelt, die Lemgo an Bedeutung und Einwohnerzahl alsbald überflügelte. Im 18. Jahrhundert und war die Herstellung von Meerschaumpfeifen in Lemgo bedeutend. Später erlangte der Wagen- und Kutschenbau zu einiger Relevanz. Im 19. Jahrhundert eröffnete die Verarbeitung von Seide durch die Firma A. Köttgen junior ihren Betrieb in Lemgo....

    Stadtrat

    Der Lemgoer Stadtrat besteht aus 48 Ratsmitgliedern. Hinzu kommt der Bürgermeister als Ratsvorsitzender. Der Rat wird alle fünf Jahre neu gewählt. Die nächste Wahl findet 2025 statt. Im Diagramm ist die Sitzverteilung im Lemgoer Stadtrat seit 2020 dargestellt, die Tabelle zeigt die Kommunalwahlergebnisse seit 1975:

    Bürgermeister

    Wie in anderen Kommunen ebenfalls üblich, waren in Lemgo bis 1994 die Ämter des ehrenamtlichen Bürgermeisters und des hauptamtlichen Stadtdirektors getrennt. Erster hauptamtlicher Bürgermeister von Lemgo war demnach Reinhard Wilmbusse. 1. 1858–1879: Honerla 2. 1879–1886: Johannes Adalbert König 3. 1886–1916: Ernst Höland (1854–1923) 4. 1916–1920: Franz Möller 5. 1921–1923: Karl Otto Floret 6. 1923–1945: Wilhelm Gräfer 7. 1945 Clemens Becker (SPD), Vorsitzender des Lippischen Landespräsidiums...

    Städtepartnerschaften

    Die Abteilung Biologie der Université de Technologieder Lothringer Stadt Vandœuvre-lès-Nancy suchte 1973 für den Studentenaustausch eine gleichartige Hochschule in Deutschland und fand in der damaligen Fachhochschule Lemgo (heute: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe) den entsprechenden Partner. Noch im selben Jahr fand der erste Austausch statt. Die Besuche waren von offiziellen Empfängen in den Rathäusern begleitet, so dass sich der Bürgermeister von Vandœuvre für eine Ausweitung der Pa...

    Lemgos historischer Stadtkern hat den Zweiten Weltkrieg völlig unzerstört überstanden. So blieb der städtebauliche Gesamtcharakter mit den Zeugnissen aus der Zeit der Renaissance erhalten. Beim Wettbewerb des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau im Jahre 1978, der unter dem Motto „Stadtgestalt und Denkmalsschutz“ ausgeschrieben w...

    Digitalisierung

    Auf Initiative von Professor Jürgen Jasperneite betreibt das Lemgoer Fraunhofer-Institut seit Anfang 2018 mit weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft das Reallabor „LemGO Digital“ als offene Innovationsplattform für die digitale Transformation von Mittelstädten. Die Infrastruktur wird von Unternehmen, IoT-Startups, Kommunen und Forschungseinrichtungen genutzt, um gemeinsam mit Bürgern innovative Produkte und datenbasierte Dienste zur Erleichterung des Alltagslebens in den Handlungsf...

    Wirtschaft

    Die Stadt verfügt über die Gewerbegebiete Grevenmarsch, West, Liemer Weg und Laubke. Das Gebiet West erstreckt sich über 35 Hektar und liegt etwa vier Kilometer westlich der Stadt. Das reine Industriegebiet ist direkt an die L 712 angeschlossen. In neun Kilometern Entfernung liegt die A 2-Auffahrt Ostwestfalen-Lippe. Das Gebiet Laubke bietet auch Mischgebietsflächen für die Ansiedlung von Unternehmen. Es ist zehn Hektar groß und liegt etwa eineinhalb Kilometer südwestlich des Stadtkerns. Verk...

    Öffentliche Einrichtungen

    Der Landesverband Lippehat seinen Sitz im Schloss Brake, er verwaltet unter anderem das Vermögen des ehemaligen Freistaates und Landes Lippe. Der Sitz des Landesverbandes wurde von Detmold nach Lemgo verlegt, da Detmold Sitz des neuen Kreises Lippe wurde. Die Stadtbücherei Lemgoverfügt auf 1000 m² über 50.000 Medieneinheiten. Seit 1870 besteht die Freiwillige FeuerwehrLemgo. Heute umfasst sie 7 Standorte im Stadtgebiet. In der Hauptwache in Lemgo sind 11 Fahrzeuge stationiert. In den Ortsteil...

    Der Sage nach hätte im Jahr 1675 der Fürstbischof von Münster, Christoph Bernhard von Galen, die befestigte Stadt Lemgo belagert, sie aber nicht erobern können. Da seien die Lemgoer übermütig geworden und schickten einen Ochsen zum Bischof. Auf einer Tafel zwischen den Hörnern des Ochsen hätten sie geschrieben: So wenig der Ochse kann lernen das Si...

    In Lemgo geborene Personen sind unter anderen der Aufklärungsphilosoph und Diplomat Christian Wilhelm Dohm (1751–1820), der Maler Simon Peter Tileman (1601–1688) sowie Engelbert Kaempfer (1651–1716), der Begründer der Japanologie, nach dem eine Schule in Lemgo benannt wurde, weiterhin der Maler, Bildhauer und Architekt Karl Junker (1850–1912), auße...

    Hexenwahn in Lemgo – Die Hexenverfolgung und das Hexenbürgermeisterhaus. Dokumentation des LWL-Medienzentrums für Westfalen, Regie: Andrea Konschake, Deutschland 2007, ca. 25 Min.; Filmbeschreibung...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Lemgo Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser...

  4. hanse.org › de › hanseHansestadt Lemgo

    Urkundlich erstmals belegt ist eine Hansemitgliedschaft für das Jahr 1295. Heute zählen 14 Ortsteile mit insgesamt fast 43.000 Einwohner zu der Alten Hansestadt Lemgo. Lemgo trat Anfang der 1980er der Hanse der Neuzeit bei, 1983 war Lemgo dann Gründungsmitglied der westfälischen Hanse.

  5. Highlights & Sehenswertes. Aktivitäten Landschaft Bauwerke Museen. Mehr anzeigen. Tipp der ADAC Redaktion. Bauwerke. Junkerhaus Lemgo. Lemgo. In Lemgo gibt es so manche Fassade, die man gesehen haben sollte. Ein absolutes Muss ist die des Renaissance-Rathauses mit Apotheker-Erker.