Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lise Meitner und die Kernspaltung. Obwohl sie entscheidend zur physikalischen Erklärung des Zerplatzens von Urankernen unter Neutronenbeschuss beigetragen hatte, ignorierten mehrere Nobelkomitees ihre Verdienste. Der als Jüdin aus Deutschland in die Emigration getriebenen Physikerin widerfuhr damit doppeltes Unrecht. Ruth Lewin Sime.

  2. Im frühen 20. Jahrhundert war die Kernphysik ein neues und sich schnell entwickelndes Wissenschaftsgebiet, das voller Begeisterung und Entdeckung war. Eine der Pionierinnen auf diesem Gebiet war Lise Meitner, eine brillante Physikerin, die bedeutende Beiträge zum Verständnis der Atomstruktur und nuklearen Reaktionen leistete.

  3. Die Kernspaltung wurde im Dezember 1938 am KWI für Chemie entdeckt. Otto Hahn und sein Mitarbeiter Fritz Straßmann bestrahlten Uran mit Neutronen und stellten dabei fest, dass offenbar auch Spaltprodukte wie Barium entstanden waren. Die kernphysikalische Erklärung lieferten Lise Meitner und ihr Neffe Otto Frisch Anfang Januar 1939. Meitner ...

  4. Für die gemeinsamen Arbeiten, die zur Entdeckung der Kernspaltung führten, erhielten Lise Meitner, Otto Hahn und Fritz Straßmann den Enrico-Fermi-Preis der US-amerikanischen Atomenergie-Kommission (USAEC).

  5. 12. Feb. 2019 · Vor genau 80 Jahren, am 11. Februar 1939, gaben die Atomphysikerin Lise Meitner und ihr Neffe Otto Frisch in einem Artikel für die Zeitschrift Nature die erste physikalisch-theoretische Erklärung der Kernspaltung. Nur wenige Wochen zuvor, im Januar desselben Jahres, hatte Otto Hahn, Nobelpreisträger für Chemie 1944, eine ...

  6. Otto Hahn, Lise Meitner und Fritz Strassmann wiederholten anschließend die Experimente, bis Otto Hahn schließlich das Spaltfragment Barium beim Beschuss von Uran mit Neutronen entdeckte. Daraufhin bewiesen sie, dass das Barium die Folge eines Prozesses war, der heute als Kernspaltung bekannt ist.

  7. Im schwedischen Exil veröffentlichte sie im Februar 1939 zusammen mit ihrem Neffen Otto Frisch die erste physikalisch-theoretische Erklärung der Kernspaltung, die Otto Hahn und dessen Assistent Fritz Straßmann am 17. Dezember 1938 ausgelöst und mit radiochemischen Methoden nachgewiesen hatten.