Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für marvin pontiac im Bereich Musik. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › John_LurieJohn Lurie - Wikipedia

    Marvin Pontiac. In 1999 Lurie released the album The Legendary Marvin Pontiac: Greatest Hits, a posthumous collection of the work of an African-Jewish musician named Marvin Pontiac, a fictional character Lurie created.

  2. The Legendary Marvin Pontiac: Greatest Hits ist ein im Jahr 2000 erschienenes Album des fiktiven Bluesmusikers Marvin Pontiac, der von John Lurie erfunden wurde. Die Beilage zur Album-CD enthält eine biografische Note über Pontiac, was dazu führte, dass Medien und Hörer zunächst überzeugt waren, dass sie tatsächlich mit dem ...

  3. MARVIN PONTIAC was hit and killed by a bus in June 1977 ending the life of one of the most enigmatic geniuses of modern music. He was born in 1932, the son o...

  4. 5. Aug. 2011 · Album: The Legendary Marvin Pontiac (Greatest Hits) 1999Marvin Pontiac=John Luriehttp://fr.wikipedia.org/wiki/John_Luriehttp://www.johnlurieart.com/art/http:...

    • 6 Min.
    • 110,6K
    • Jean-Philippe Boisbriand
  5. 1998 gründete Lurie mit Strange & Beautiful Music sein eigenes Musiklabel und veröffentlichte mit Queen of All Ears das vorerst letzte Album seiner Gruppe Lounge Lizards sowie den Soundtrack zu Fishing with John. 1999 wurde hier auch sein Marvin-Pontiac-Projekt veröffentlicht, das posthume „Erbe“ eines afrikanisch-jüdischen Bluesmusikers.

  6. John Lurie, saxophonist of the Lounge Lizards, creates The Legendary Marvin Pontiac's Greatest Hits, a CD of songs and stories with a quirky and eccentric voice. Marvin Pontiac is a half-Malian, half-Jewish singer who sings about dogs, midgets, cars and more.

  7. 28. Nov. 2017 · With the legend of Marvin Pontiac, who features on the new album “The Asylum Tapes,” John Lurie writes a kind of meta-commentary on how we assess and value so-called outsider art.