Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Wohnen & Lifestyle-Produkten. Jetzt shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Michelangelo Buonarroti [mikeˈlanʤelo buonarˈrɔːti], oft nur Michelangelo (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

    • Italian
    • Arezzo, Caprese, Italy
  2. 4. Okt. 2023 · Michelangelo Bilder – Seine wichtigsten Werke im Überblick. Sein voller Name ist Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni, aber du kennst ihn wahrscheinlich als Michelangelo, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der westlichen Kunst. Auch über 450 Jahre nach seinem Tod werden Michelangelos Kunstwerke noch immer hoch verehrt ...

    • Michelangelos berühmteste Werke
    • Kindheit und Jugend
    • Ausbildung bei Ghirlandaio
    • Michelangelo bei Den Medici
    • Reisen Nach Bologna und Rom
    • Pietà (1498/99): Michelangelos Durchbruch
    • Piccolomini-Altar in Siena
    • Madonna Von Brügge
    • Apostel für Den Dom Von Florenz
    • David

    Aus Michelangelos reichem Werk stechen neben der „Pietà“ und dem „David“, zwei Marmorskulpturen der Frühzeit, besonders die beiden große Freskoausstattungen der Sixtinischen Kapelle an der Decke und der Stirnwand heraus. Dazu kommen noch das Julius-Grabmal mit dem Berühmten „Moses“, die Gestaltung der Neuen Sakristei in San Lorenzo in Florenz mit d...

    Michelangelo wurde am frühen Morgen des 6. März 1475 in Caprese (Provinz Toskana) als zweiter Sohn von Lodovico di Leonardo du Buonarroti und Francesca di Neri di Miniato des Sera geboren. Lodovico war der Bürgermeister der Gemeinde (podestá), allerdings war seine Amtszeit beinahe schon abgelaufen. Da es Buonarroti nicht möglich war, einer Erwerbst...

    Ein Jugendfreund Michelangelos, Francesco Granacci, war Lehrling der Gebrüder Ghirlandaio. Domenico Ghirlandaio (1449–1494) war ein hochangesehener Künstler, Bilderhauer wie Maler, und bildete während der 1470er Jahre auch Leonardo da Vinci aus. Erst 1488 konnte der nun dreizehnjährige Michelangelo seinen Vater von der Richtigkeit dieser Berufswahl...

    Im Haus von Lorenzo de‘ Medici entstanden die für einen Siebzehnjährigen erstaunlich ausgereiften Reliefs. Michelangelos Vater war anfangs über die Vereinnahmung seines Sohnes durch den Medici-Clan beunruhigt, da er fürchtete, dieser würde als Steinmetz [scalpellino] enden. Doch die Entscheidung zugunsten eines privaten Mäzens sollte sich für Miche...

    Anfangs hielt sich Michelangelo in Venedig auf, doch gelang es ihm hier nicht Auftraggeber zu finden. Knapp ein Monat dauerte daher sein Aufenthalt in der Lagunenstadt, deren Malerei von den Brüdern Gentile und Giovanni Bellini geprägt war. Weiter in Bologna machte er die Bekanntschaft mit dem Adeligen Gianfrancesco Aldovrandi. Michelangelo hatte e...

    Bevor sich Michelangelo mit der berühmten „Pietà“ (1498/99, Dom von St. Peter) beschäftigte, wandte er sich kurzzeitig der Malerei zu. Die „Manchester-Madonna“ (National Gallery, London) ist unvollendet, genauso wie sie kurz danach begonnene „Grablegung“. Am 27. August 1498 schloss Michelangelo mit dem französischen Bischof Jean Bilhères de Lagraul...

    Im Frühjahr 1501 kehrte Michelangelo nach Florenz zurück und wurde sogleich mit Aufträgen überschüttet. Kardinal Francesco Piccolomini, der spätere Papst Pius III. wurde auf Michelangelo aufmerksam und übertrug ihm die Vollendung des Figurenschmucks am Piccolomini-Altar im Dom von Siena. Piero Soderini, der 1502 zum Gonfaloniere della Giustizia [ob...

    Ebenfalls seit 1501 arbeitete Michelangelo an der „Madonna von Brügge“, die er um 1504 fertigstellte. Der angesehene Tuchhändler Jean Mouscron in Brügge hatte sie bei dem Florentiner bestellt. Ähnlich der „Pietà“ im Dom von St. Peter ist die Madonna jugendlich und mit anmutigem Gesichtsausdruck gezeigt. Entgegen der Florentiner Tradition steht der ...

    Im April 1503 erhielt Michelangelo von der Wollweberzunft einmal mehr einen Großauftrag. Zwölf überlebensgroße Apostelstatuen für den Dom von Florenz. Jedes Jahr sollte eine Figur fertiggestellt sein. Doch einzig der unvollendete „Heilige Matthäus“ ist dieser Gruppe zuzuordnen. 1505 wurde der Vertrag aufgehoben. Hier zeigt sich, was Michelangelo in...

    → Michelangelo Bounarroti: David Die berühmteste Skulptur Michelangelos steht heute in der Accademia in Florenz, obwohl sie als Krönung für den Florentiner Dom gedacht war. Die Schönheit des an Klassischen Vorbildern orientierten Jünglings und die Perfektion der Ausführung überzeugte eine Jury davon, sie vor dem Palazzo della Signoria aufzustellen.

    • David. Typ: Marmorstatue. Jahr: 1504. Das Hotel liegt in: Accademia Galerie. Perioden: Renaissance, Italienische Renaissance, Hochrenaissance. Michelangelos David ist eine der berühmtesten Skulpturen der Welt und gilt als Meisterwerk der Renaissancekunst.
    • Die Erschaffung Adams. Typ: Freskenmalerei. Jahr: 1512. Ort: Sixtinische Kapelle. Perioden: Renaissance, Italienische Renaissance, Hochrenaissance. Die Erschaffung Adams ist eines der berühmtesten Fresken der Welt und befindet sich an der Decke der Sixtinischen Kapelle im Vatikan.
    • Petersdom. Typ: Architektur. Jahr: 1626. Ort: Piazza San Pietro, 00120 Città del Vaticano, Vatikanstadt. Michelangelos Beitrag zum Petersdom gilt als eine der größten künstlerischen Leistungen in der Geschichte der Architektur.
    • Pietà. Typ: Marmorstatue. Jahr: 1499. Ort: Petersdom, Vatikanstadt. Michelangelos Pieta ist eine Marmorskulptur im Petersdom in der Vatikanstadt. Die Skulptur zeigt die Jungfrau Maria, die den Leichnam Jesu nach seiner Kreuzigung wiegt.
  3. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom ), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister ( Architekt) und Dichter. Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler der italienischen Hochrenaissance und weit darüber hinaus.

  4. Michelangelo beeinflusste spätere Künstler wie Pontormo, Bronzino und Raphael. Gemälde mit idealisierten, muskulösen Figuren und übertriebenen Posen, die an griechische und römische Bildhauer erinnern, zog den Betrachter an.

  5. Michelangelo (1475-1564) ging als einer der berühmtesten Künstler aller Zeiten in die Geschichte ein. Zu seinen wichtigsten Werken zählen die Kuppel des Petersdoms und das detailreiche Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle in Rom. Von Beatrix von Kalben