Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Und wer aufmerksam in Richtung Westen blickt, der sieht am Ende der Fußgängerzone ein den Baustil prägendes Gebäude aus der Zeit der Weserrenaissance: das Haus Hagemeyer. Die Bäckerstraße erschließt aber auch den Weg zur Einkaufsstraße Scharn und zum Großen Domhof mit dem mächtigen Mindener Dom.

  2. Obermarktpassage Minden (OPM)...zentral zwischen ZOB und Fußgängerzone gelegen... „Minden - dieser Standort hat es uns angetan“: - über 83.000 Einwohner - im Landkreis Minden-Lübbecke sogar über 310.000 Einwohner - solide Wirtschaftsbetriebe und Infrastruktur - vergleichsweise recht hohe Kaufkraftsumme von fast 2 Mrd.

  3. Lernen Sie die pulsierende Fußgängerzone und die historische Altstadt kennen. Bei diesem Rundgang werden St. Marien- und St. Martinikirche, Dom, Rathaus, Markt, Weserrenaissancebauten und die obere Altstadt mit der Museumszeile vorgestellt. Lassen Sie bei einem Spaziergang 1200 Jahre Geschichte der lebendigen Stadt Minden Revue passieren.

  4. Die Stadt bietet mit 13 Linien ein gut ausgebautes Omnibusnetz. Die Innenstadt ist Fußgängerzone. In der Altstadt ist man idealerweise zu Fuß unterwegs. Die Anreise kann mit der Bahn erfolgen, am Bahnhof wartet der Stadtbus der zum zentralen ZOB fährt, von dort geht es im Taktverbund sternförmig zu den weiteren Zielen.

  5. Die Stadt Minden war bereits im Mittelalter ein politisch und wirtschaftlich bedeutendes Zentrum mit weitverzweigten Handelsbeziehungen. Das Planungsgebiet der heutigen Fußgängerzone mit Bäckerstraße, Scharn, Marktplatz und Obermarktstraße ist die historische Hauptachse und Einkaufsstraße der Stadt.

  6. Die Fußgängerzone der Stadt Minden in Ostwestfalen hat einen neuen Stadtboden erhalten. Das Betonsteinpflaster Umbriano ® von METTEN Stein+Design lässt in Granitbeige und mit unterschiedlichen Formaten von 20 x 15 cm bis 50 x 25 cm die Innenstadt attraktiv und großzügiger erscheinen.

  7. Die Fußgängerzone bindet sich in ein Geflecht aus unterschiedlich qualifizierten Freiräumen ein – verkehrsfreie Gassen, vielbefahrene Straßen, grüne Höfe und steinerne Kirchplätze. Besonders die abseitig der Flaniermeile gelegenen versteckten, kleinen Plätze stellen ruhige, abseitig des Trubels der Einkaufsmeile gelegene Orte dar, die ...