Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pablo Ruiz Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich) [1] war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Sein umfangreiches Gesamtwerk umfasst Gemälde, Zeichnungen, Grafiken, Collagen, Plastiken und Keramiken, deren Gesamtzahl auf 50.000 geschätzt wird.

    • Alice Rahon

      Alice Rahon, geborene Alice Marie Ivonne Philippot, Ehename...

    • Claude Picasso

      Claude Ruiz-Picasso (* 15.Mai 1947 in Boulogne-Billancourt...

    • Olga Chochlowa

      Olga Chochlowa, um 1916. Olga Picasso bzw.Olga Stepanowna...

    • Drei Frauen Am Brunnen

      Drei Frauen am Brunnen ist der Titel eines Ölgemäldes des...

  2. Pablo Ruiz Picasso (25 October 1881 – 8 April 1973) was a Spanish painter, sculptor, printmaker, ceramicist, and theatre designer who spent most of his adult life in France.

    • Geschichte Des Bildes
    • Bildaufbau und Stilmittel
    • Bildinhalte
    • Neue Sicht auf Die Rolle Der Kunst Angesichts Von Krieg und Gewalt
    • Rezeption
    • Aktualität
    • Zustand
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die Zerstörung Gernikas

    Gernika, die heilige Stadt der Basken, liegt östlich von Bilbao im Norden Spaniens. Weltweit bekannt wurde sie, als sie während des spanischen Bürgerkriegs am 26. April 1937 von Kampfflugzeugen der deutschen Fliegerabteilung Legion Condor und der italienischen Aviazione Legionariaangegriffen wurde. Gernika war Teil des sogenannten „eisernen Gürtels“ um Bilbao und wurde während der nationalspanischen Offensive bombardiert. Nach zwei weiteren Tagen marschierten nationalspanische Truppen des Gen...

    Picassos Motivation

    Picasso äußerte sich zu seiner künstlerischen Haltung folgendermaßen: Schon 1936 hatte Picasso von der Regierung Spaniens den Auftrag bekommen, für den spanischen Pavillon der Weltausstellung 1937 in Paris ein Bild zu malen. Nach dem Angriff auf Gernika verwarf er seine ursprüngliche Bildidee Maler und Modell. Seit 1900 stand er in Verbindung mit dem linksliberalen, antiklerikalen und anarchischen Künstler- und Literatenkreis Els Quatre Gats in Barcelona. In Paris befreundete er sich mit dem...

    Verbleib des Bildes nach 1937

    Nach dem Ende der Pariser Weltausstellung ging das Gemälde auf eine ausgedehnte Reise durch Nordeuropa und die USA. Oslo, Stockholm, Kopenhagen, London, Leeds, Liverpool und New York waren die Stationen, wo das Gemälde für die republikanische Seite im Bürgerkrieg werben sollte. Die Einnahmen aus den Eintrittsgeldern spendete Picasso einer Stiftung für die Opfer des Bürgerkriegs. Da Picasso das Bild einer zukünftigen spanischen Republik vermachte, wurde Guernica von 1939 bis 1981 im Museum of...

    Komposition des Bildes

    Die Komposition des Bildes erwies sich als äußerst schwierig. Die Abmessungen von 3 , 49 m × 7 , 77 m {\displaystyle 3,49\;{\text{m}}\times 7,77\;{\text{m}}} waren durch den architektonischen Raum bereits bei der Planung des Pavillons festgelegt. Insgesamt musste Picasso eine Bildfläche von mehr als 27 m 2 {\displaystyle 27\;{\text{m}}^{2}} bearbeiten. Eine weitere Schwierigkeit bestand in dem Verhältnis der Horizontalen zur Vertikalen: Die Breite misst mehr als die doppelte Höhe. Ein solches...

    Mittel der christlichen Kunst

    Erst mit dem Beginn der Arbeit auf der Leinwand tauchten Motive auf, die sich an der christlichen Passionsikonografie orientierten. Vermutlich durch die Ausstellung katalanischer Kunst des 10. bis 15. Jahrhunderts im Musée du Jeu de Paume, die er selbst mitvorbereitet hatte, wurde Picassos Interesse für christliche Kunst neu geweckt. Auch ein Einfluss des Isenheimer Altars von Grünewald, mit dem sich Picasso in dieser Zeit nachweislich beschäftigt hatte, ist anzunehmen. Folgende Merkmale des...

    Mittel des Kubismus

    Ähnlich wie die Mittel der christlichen Ikonografie tauchten in der Entwicklungsgeschichte des Bildes die Elemente aus dem Kubismuserst in den letzten Zuständen der Leinwand auf. Zuvor hatte die Komposition einen stark linearen Charakter. Mit der Klärung der Komposition setzte sich dann auch immer stärker ein kubistischer Flächenplan mit Hell-Dunkel-Werten durch. Der stärkste Kontrast dieser Werte verläuft genau durch die Mitte des Bildes. Während links dieser Grenze die Szene mit Pferd, Piet...

    „Reale“ Figuren

    Die Motivgruppe, die das reale Geschehen symbolisiert, wird erst spät im Bild hinzugefügt.Die nicht anatomisch korrekte Darstellung dient einer Überakzentuierung wichtiger Körperteile. Zusätzlich dienen die Gesichter als Ausdrucksträger. Vorbilder für die Repräsentanten des Leides könnten Bilder gewesen sein, die Picasso als Dreijähriger während des Erdbebens von Málaga1884 wahrgenommen hatte. Damals erlitt er ein lebenslanges schweres Trauma, das bei jedem plötzlichen Knall zum Vorschein kam.

    Mit der französischen Revolution und ihren gesellschaftlichen Veränderungen änderte sich auch das Blickfeld der Kunst. Waren bis dahin Künstler Angestellte des Adels oder des Klerus, mussten nun viele unter teilweise erbärmlichen Verhältnissen ihr Leben fristen. Dies führte zu einer Ausweitung in der Thematik der Kriegsdarstellungen. Während die tr...

    Die zeitgenössische Presse lehnte Guernica weitgehend ab. Eine bedeutende Ausnahme machte die angesehene Kunstzeitschrift Cahiers d’Art, die Picasso eine Doppelnummer widmete. Paul Éluard, mit dem Picasso eng befreundet war, schrieb 1938 das Gedicht Der Sieg von Guernica, in dem er Motive des Bildes aufgriff. Éluard arbeitete auch mit Alain Resnais...

    Eine Kopie des Bildes in Form eines Wandteppichs, gestiftet 1985 von Nelson Rockefeller, hing 30 Jahre lang bis Februar 2021 im Vorraum zum Sitzungssaal des UN-Sicherheitsrats im Hauptgebäude der UNO in New York City. Es wurde am 4. Februar 2003 auf Wunsch der US-Regierung mit der blauen Fahne des Sicherheitsrates verhängt. Anlass dazu war eine am ...

    Der Zustand des Bildes ist äußerst bedenklich. Durch häufiges Einrollen, Transportieren und Aufspannen hat die Struktur des Bildes derart gelitten, dass man es heute unterlässt, es im Museum umzuhängen, geschweige denn, es zu verleihen. Am 28. Februar 1974 sprühte der spätere Kunsthändler, Galerist und Künstler Tony Shafrazi mit roter Farbe „KILL L...

    Gijs van Hensbergen: Guernica. Biographie eines Bildes, Siedler, München 2007, ISBN 978-3-88680-866-3.
    Gereon Becht-Jördens: Picassos Guernica als kunsttheoretisches Programm. In: Gereon Becht-Jördens, Peter M. Wehmeier: Picasso und die christliche Ikonographie,Berlin 2003, S. 209–237.
    Max Imdahl: Zu Picassos Bild „Guernica“. Inkohärenz und Kohärenz als Aspekte moderner Bildlichkeit. In: Imdahl: Gesammelte Schriften, Band 1, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996. S. 398–459, ISBN 3-51...
    Max Imdahl: Picassos Guernica. Eine Kunst-Monographie. Insel, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-458-32506-9.
    Repensando Guernica (ein Online-Angebot des Museo Reina Sofía, u. a. mit einem Gigapixel-Foto des Gemäldes)
    Kai Artinger: Rezension von Gijs van Hensbergen: Guernica. The Biography of a Twentieth-Century Icon. Bloomsbury Publishing, London 2004, ISBN 1-58234-124-9.
    Paul Assall: 12.07.1937: Pablo Picasso stellt sein Bild „Guernica“ vor. SWR2, 12. Juli 2017,abgerufen am 12. Juli 2017.
    Ulrich Baron: Die Geschichte von Picassos „Guernica“. In: Die Welt. 22. April 2007,abgerufen am 14. Juni 2015.
  3. Les Demoiselles d’Avignon ist ein im Jahre 1907 von Pablo Picasso fertiggestelltes Gemälde. Es wird als Wendepunkt in der Geschichte der abendländischen Malerei angesehen und leitete zugleich den sich ankündigenden Kubismus ein. Das Werk befindet sich im Besitz des Museum of Modern Art in New York.

    • April 8, 1973
    • Geboren: 25. Oktober 1881; Málaga, Spain.
    • Gestorben: 8. April 1973; Mougins, France.
    • Aktive Jahre: 1895 - 1973.
    • Nationalität: Spanish.
  4. Der spanische Maler Pablo Picasso gilt als einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Zusammen mit dem Franzosen Georges Braque hat er die Kunstrichtung Kubismus begründet, die die Kunstwelt revolutionierte.

  5. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Sein umfangreiches Gesamtwerk umfasst Gemälde, Zeichnungen, Grafiken, Collagen, Plastiken und Keramiken, deren Gesamtzahl auf 50.000 geschätzt wird.