Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Google Maps is a web mapping service that allows you to explore the world, find directions, and discover new places. You can view satellite imagery, street maps, 3D buildings, and terrain, as well as create and share your own maps. Google Maps is available in Deutsch and other languages.

  2. m.unser-stadtplan.de › stadtplan-quierschiedStadtplan Quierschied

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Natur und Umwelt
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks
    • Hinweis

    Klima

    Der Jahresniederschlag beträgt 964 mm. Die Niederschläge sind hoch, sie liegen im oberen Fünftel der in Deutschland erfassten Werte. An 82 % der Messstationen werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monate ist der September, die meisten Niederschläge fallen im November. Im November fallen 1,6 mal mehr Niederschläge als im September. Die Niederschläge variieren mäßig. An 60 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

    Quierschied wurde erstmals im Jahre 999 in einer Urkunde Ottos III. erwähnt. Diese Schenkungsurkunde belegt, dass Kaiser Otto III. Bischof Adalbert II. von Metz die Burg Saarbrücken mit dem Hof Völklingen, Quierschied (Quirnesceit!) und dem Warndwald schenkte. Vermutlich wurde bereits im 15. Jahrhundert Kohle abgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg wurd...

    Gemeinderat

    Die Gemeinde Quierschied galt über Jahrzehnte hinweg als „CDU-Hochburg“im Saarland, mit meist deutlichen Mehrheiten für die CDU in Orts- und Gemeinderat. Seit sich Karin Lawall (SPD) bei der Bürgermeisterwahl am 24. Juni 2007 mit 51,06 % überraschend gegen Amtsinhaberin Otwin Zimmer (CDU) durchsetzte und die CDU bei der Kommunalwahl 2009 nur noch 25,8 % der Stimmen erhielt und somit neun Sitze im Gemeinderat und ihre absolute Mehrheit verlor, erscheint das Etikett zunehmend zweifelhaft. Die S...

    Bürgermeister

    1. 1816–1903 gehörte Quierschied zur Bürgermeisterei Heusweiler. 2. 1903–1916: Reinhard Dony 3. 1916–1918: Max Schlösslin (Gerichtsreferendar, stellvertretend während der Kriegszeit) 4. 1918–1919: Ernst H. Ballke (eigentlich Bürgermeister von Friedrichsthal, stellvertretend) 5. 1919–1933: Josef Sieberin (aus Düren, von 1933 bis 1936 Bürgermeister der Stadt Völklingen, † 24. August 1937 bei einem Verkehrsunfall) 6. 1934–1935: Albert Kronenberger 7. 1935–1945: Peter Schaub 8. 1945–1946: Karl Kr...

    Wappen

    Das Wappen wurde am 7. Oktober 1977 genehmigt. Blasonierung: „Über blauem Wellenschildfuß in Gold ein vierspeichiges schwarzes Förderrad, überzogen mit einem schwarzen Andreaskreuz, das mit zwei schräggekreuzten, abwärtszuckenden silbernen Blitzen belegt ist.“ (Mit dem „Förderrad“ ist eine Seilscheibe gemeint.) Die Farben der Gemeinde sind Schwarz/Gelb. Die Gemeinde Quierschied ist auf Grund des § 9 des Gesetzes zur Neugliederung der Gemeinden und Landkreise des Saarlandes (Neugliederungsgese...

    Verkehr

    Quierschied gehört zum Saarländischen Verkehrsverbund (SaarVV). Über die Fischbachtalbahn (Kursbuchstrecke 681) besteht Stundentakt von den Haltepunkten in Quierschied und Fischbach-Camphausen nach Saarbrücken und Lebach, in der Hauptverkehrszeit Halbstundentakt. Die Fahrtzeit von Quierschied beträgt 10 (Saarbrücken), bzw. 20 Minuten (Lebach). Busverbindungen bestehen mit dem SaarVV nach Saarbrücken, Sulzbach, Dudweiler und Göttelborn. Mit der NVG besteht eine Busverbindung nach Neunkirchen u...

    Ortsansässige Unternehmen

    Quierschied ist ein Kraftwerksstandort (Weiher III) der Steag. Hier wird aus Steinkohle und Grubengas elektrischer Strom und Fernwärme erzeugt. Das Kraftwerk hat eine Leistung von 707 MW. Sein Schornstein von 232 Metern ist der höchste des Saarlandes. Steinkohle für das Kraftwerk wurde bis zur Schließung u. a. aus der nahegelegenen Grube Göttelborn geliefert. In Göttelborn entstand 2004/2005 eine der zur damaligen Zeit weltweit größten Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 7,4 MW auf ein...

    Öffentliche Einrichtungen

    1. Gemeindeverwaltung 2. Polizeirevier 3. Freiwillige Feuerwehr 4. Postagentur 5. Gemeindebücherei 6. Jugendzentrum 7. Heimatmuseum Quierschied 8. Freibad

    Landschaft der Industriekultur Nord

    Quierschied gehört dem Naturschutzgroßprojekt Landschaft der Industriekultur Nord (LIK.Nord) an. Die Städte Neunkirchen und Friedrichsthal, die Gemeinden Illingen, Merchweiler, Schiffweiler und Quierschied sowie der Landkreis Neunkirchen und die Industriekultur Saar GmbH (IKS) haben sich zu einem Zweckverband zusammengeschlossen und 2009 den Bundeswettbewerb „Naturschutzgroßprojekte und ländliche Entwicklung“ des Bundesumweltministerium gewonnen. Ziel des Projekts ist die zukunftsfähige Entwi...

    Ehrenbürger

    1. Hermann Köhl, Glashüttenbesitzer (* 12. Mai 1839; † 5. November 1926 in Saarbrücken) 2. Josef Gerhardus, Pfarrer (* 27. August 1889 in Herdorf an der Sieg, † 19. November 1974 in Ochtendung) 3. Peter Mager, Politiker (* 24. Mai 1901 in Quierschied, † 21. Dezember 1993 ebenda) 4. Hans Unfricht, Pfarrer (* 3. März 1910 in Illingen, † 22. September 1986) 5. Erwin Maurer, Bürgermeister a. D. (* 28. November 1927 in Quierschied, † 30. August 2012 ebenda)

    Söhne und Töchter der Gemeinde

    1. Arthur Nikolas (* 15. Juli 1913; † 23. April 1980), Regionaldekan und Träger des Bundesverdienstkreuzes erster Klasse 2. Karl Heinz Jacoby (1918–2005), Weihbischof in Trier (Titularsitz: Sulci) 3. Manfred Zeiner (1921–2005), Bürgermeister und Ortsvorsteher von Göttelborn, Landtagsabgeordneter, Träger des Bundesverdienstkreuzes 4. Alfons Kolling (1922–2003), Archäologe und Landeskonservator des Saarlandes 5. Ernst Rau (1927–2012), Fechter, Olympiateilnehmer 6. Heinz Grotzfeld (1933–2020), A...

    Persönlichkeiten, die in der Gemeinde gewirkt haben

    1. Leo Drüner (* 7. Juni 1870 in Detmold), Chefarzt des Knappschaftskrankenhauses Fischbachtal 2. Alois Hospelt, Pastor (* 6. Mai 1892 in Berg im Ahrtal; die Pastor-Hospelt-Straße in Göttelborn ist nach ihm benannt) 3. Hans Glawe (* 7. Mai 1923 in Neunkirchen/Saar), Bildhauer 4. Oskar Stenzhorn, Maler (* 5. März 1924 in Friedrichsthal/Saar) 5. Michael Burkert (* 1952), ehemaliger Präsident des Stadtverbandes Saarbrücken 6. Klaus Kieser (* 1961), Kulturmanager, Tanzpublizist und Verleger 7. Cl...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Quierschied Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken ...

    • Saarland
    • 66,3K
    • 210 m
    • 06897
  3. Sie liegt etwa 13 km nördlich der Landeshauptstadt Saarbrücken. Die Gemeinde Quierschied besteht aus den Ortsteilen Quierschied, Fischbach-Camphausen und Göttelborn. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit. Fotokarte.

  4. Die MICHELIN-Landkarte Quierschied: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Quierschied, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Quierschied.

  5. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte auf der Karte für Quierschied und Umgebung. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere Themen in der Übersicht anzeigen oder suche nach Jobs, Immobilien, Singles und mehr.

  6. The MICHELIN Quierschied map: Quierschied town maps, road map and tourist map, with MICHELIN hotels, tourist sites and restaurants for Quierschied

  7. Stadtplan Quierschied mit Sehenswürdigkeiten, Parkmöglichkeiten und einer Routenplanung für Quierschied. Detaillierte Karte von Quierschied mit zahlreichen Zusatzinfos.