Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Routenplaner

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

  2. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Verkehr
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks
    • Hinweis

    Geographische Lage

    Radolfzell liegt am nordwestlichen Ufer des Bodensees, am Untersee (Zeller See und Gnadensee), an der alten Straße Konstanz-Singen-Engen, landschaftlich eingebettet zwischen Bodensee, Höri, Hegau und Bodanrück. Das Stadtgebiet liegt zwischen 395 Meter (Bodensee) und 675 Meter (Ortsteil Liggeringen) über Normalhöhennull. Im östlichen Stadtgebiet befindet sich auf der Gemarkung Möggingen der etwa zwei Kilometer lange und 600 Meter breite Mindelsee.

    Nachbargemeinden

    Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Radolfzell (im Uhrzeigersinn von Südwest): Moos (am Bodensee), Singen (Hohentwiel), Steißlingen, Stockach, Bodman-Ludwigshafen, Allensbach und Reichenau (alle Landkreis Konstanz).

    Stadtgliederung

    Das Stadtgebiet besteht aus der Kernstadt und den im Rahmen der Gemeindereform ab 1974 eingegliederten Gemeinden Dazu gehören diverse räumlich getrennte Siedlungen und Wohnplätze: 1. zu Böhringen: Am Kreuzbühl, Bei der Sandgrube, Haldenstetten, Pachthof, Reutehöfe, Rickelshausen, Weiherhof und Ziegelfabrik 2. zu Güttingen: Buchhof, Neubuchhof, Säckle und Ziegelhof 3. zu Liggeringen: Hirtenhof, Mühlsberg und Röhrnang 4. zu Markelfingen: Naturfreundehaus 5. zu Möggingen: Dürrenhof, Schloss mit...

    Allgemein

    Die Gemarkung Radolfzell bot bereits zu vor- und frühgeschichtlicher Zeit Siedlungsanreize. Dies bezeugen zahlreiche archäologische Fundstätten. Dabei finden sich in der Kernstadt mehrheitlich Spuren des Mittelalters und der Neuzeit, in den Ortsteilen in erster Linie ältere Siedlungsspuren.

    Bauernkrieg

    Radolfzell war kaiserlich gesinnt und gegen die aufständischen Bauern. Hans Müller von Bulgenbach versuchte mit seinem Schwarzwälder Haufen Radolfzell einzunehmen, beteiligt war auch Kunz Jehle. Er musste die Belagerung am 1. Juli 1525 angesichts schwindender Unterstützung (rund 10.000 Mann gegen eine Reiterschar von 8.000 Mann unter Führung von Mark Sittich von Hohenems) jedoch abbrechen. Rund 24 Dörfer im Hegau wurden anschließend niedergemacht. Erbetene Hilfe zusammen mit Ulrich Albrecht m...

    Neuzeit

    1806 fiel die Stadt an das Königreich Württemberg und kam 1810 mit dem Grenzvertrag zwischen Württemberg und Baden an das Großherzogtum Baden. Hier wurde die Stadt Sitz des Bezirksamts Radolfzell, das 1872 aufgelöst wurde. Anschließend gehörte Radolfzell zum Bezirksamt Konstanz, aus dem 1939 der Landkreis Konstanz hervorging.

    Gemeinderat

    Die Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 führte bei einer Wahlbeteiligung von 60,8 % (+ 12,0 %p) zu folgendem Ergebnis:

    Bürgermeister

    An der Spitze der Stadt stand zunächst der reichenauische Vogt, dem der Ammann und der Rat unterstanden. 1421 erwarb die Stadt von der Reichenau die Burg und das darauf ruhende Ammannamt (städtische Verwaltung und niedere Gerichtsbarkeit) pfandweise und brachte es 1538 endgültig in ihren Besitz. Daneben gab es einen kleinen Rat und einen großen Rat. Nach dem Übergang an Baden 1810 leitete ein Bürgermeister die Stadtverwaltung. Seit der Erhebung zur Großen Kreisstadt 1975 trägt das Stadtoberha...

    Flagge

    Die Stadtflagge ist Rot – Weiß – Gelb. Das Stadtbanner ist seit 1388 überliefert.

    Eisenbahnverkehr

    Der Radolfzeller Bahnhof ist ein Trennungsbahnhof, in dem die Bahnstrecke Radolfzell–Mengen von der Hochrheinbahn abzweigt. Es verkehrt stündlich ein Schwarzwaldbahn-Regional-Express (RE2) Karlsruhe – Konstanz. Zusätzlich verkehrt der Seehas (S6) halbstündlich zwischen Engen und Konstanz. In Ost-West-Richtung verkehren Interregio-Express-Züge (IRE3) von Ulm über Friedrichshafen nach Basel sowie die Seehänsele-Regionalbahnen (RB31) von Friedrichshafen nach Radolfzell. Ebenfalls hat das Seehäsl...

    Straßenverkehr

    Radolfzell ist über die Bundesstraßen 33 und 34 an das Fernstraßennetz angeschlossen.

    Busverkehr

    Die Stadtwerke Radolfzell betreiben das Stadtbusnetz, Regionalbusse fahren in alle wichtigen Städte der Umgebung.

    Ortsansässige Unternehmen und Organisationen

    Große ansässige Unternehmen und Organisationen sind 1. Allweiler GmbH, Pumpenfabrik, gegr. 1860 2. Hügli Nahrungsmittel GmbH 3. Pematech GmbH, ehemals Rohwedder AG (Automatisierungstechnik) 4. Schiesser AG (Tages- und Nachtwäsche) 5. TRW Automotive Electronics and Components GmbH & Co KG (Elektronikkomponenten für Automobilhersteller) 6. Sybit GmbH, als größter IT-Dienstleister in Radolfzell 7. Cirocom-Gruppe, Film- und Stuntproduktionsunternehmen 8. Umweltorganisationen 8.1. Bodensee-Stiftun...

    Behörden

    Radolfzell hat ein Amtsgericht, das zum Landgerichtsbezirk Konstanz gehört, eine Kammer des Arbeitsgerichtes Villingen-Schwenningen, sowie verschiedene Dienststellen des Landratsamts Konstanz.

    Bildung und Forschung

    Radolfzell ist Sitz des Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, das aus der Vogelwarte Radolfzell mit hervorging. Die Vogelwarte Radolfzell war eine Nachfolgeeinrichtung der 1901 gegründeten Vogelwarte Rossitten und war von 1959 bis 1999 an das Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie, von 1999 bis 2004 an die Max-Planck-Forschungsstelle für Ornithologieund von 2004 bis 2019 an das Max-Planck-Institut für Ornithologie angegliedert. Radolfzell ist Sitz einer Reihe von Bildungseinricht...

    Ehrenbürger

    Die Stadt Radolfzell bzw. die früheren Gemeinden haben folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen:

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Ulrich II. von Dapfen (11. Jahrhundert–1123), Abt des Klosters Reichenau von 1088 bis 1123 2. Gallus Oehem (um 1446–1521), Chronist der Abtei Reichenau 3. Markus Tegginger (1540–1600), Weihbischof, Professor und Stifter 4. Paul Albert (1557–1600), gewählter Bischof von Breslau 5. Martin Peller (1559–1629), Kaufmann 6. Mathias Rauchmiller (1645–1686), Bildhauer, Maler, Baumeister und Elfenbeinschnitzer 7. Johann Georg Wieland (1742–1802), Bildhauer und Stuckateur 8. Konstantin Noppel (1836–...

    Persönlichkeiten

    1. Hermann von Friedingen († 1189), Bischof von Konstanz, Herr über Radolfzell 2. Niklas von Wyle (1410–1478), Stadt- und Ratsschreiber in Radolfzell, Schriftsteller 3. Joseph Victor von Scheffel (1826–1886), Schriftsteller und Dichter 4. Kurt Floericke (1869–1934), Naturwissenschaftler, Ornithologe und Verfasser zahlreicher populärwissenschaftlicher Darstellungen. Gründer der Süddeutschen Vogelwarte 1928 in Radolfzell. 5. Ludwig Finckh (1876–1964), Arzt, Schriftsteller, NSDAP-Propagandist, 1...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Radolfzell am Bodensee Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch...

    • Baden-Württemberg
    • 78,3K
    • 404 m
    • 07732
  3. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

  4. Die interaktive Karte von Radolfzell am Bodensee mit aktuellen Informationen zu Verkehr, Gastronomie und mehr.

  5. Die MICHELIN-Landkarte Radolfzell am Bodensee: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Radolfzell am Bodensee, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Radolfzell am Bodensee.

  6. Find detailed maps for Germany Baden-Württemberg Constance Radolfzell am Bodensee on ViaMichelin, along with road traffic, the option to book accommodation and view information on MICHELIN restaurants for - Radolfzell am Bodensee.