Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Res cogitans/es extensa. (lat. res: Ding, Sache; cogitans: denkend, zweifelnd; extensa: ausgedehnt). R.c. und r.e. sind die Zentralbegriffe des cartesischen Dualismus, einer erkenntnistheoretischen Unterscheidung von denkender Substanz und ausgedehnter Substanz, von Geist und Materie.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Res_extensaRes extensa - Wikipedia

    Res extensa is one of the two substances described by René Descartes in his Cartesian ontology (often referred to as "radical dualism"), alongside res cogitans. Translated from Latin, "res extensa" means "extended thing" while the latter is described as "a thinking and unextended thing".

  3. res extensa ist eine Agentur, die sich auf die Gestaltung der materiellen Welt und die Leidenschaft für Sprache spezialisiert hat. Der Name bezieht sich auf den Dualismus von René Descartes, der die res cogitans (denkende Substanz) und die res extensa (physische Substanz) unterschied.

  4. res extensa, die “räumlich ausgedehnte Sache”, von Renè Descartes für die “Körperwelt” bzw. Welt der körperlichen Erscheinungen geprägter Begriff; Gegensatz zu res cogitans (Leib-Seele-Problem).

  5. Die beiden populärsten Formulierungen des Cogito, gemeint sind die Sätze Cogito, ergo sum und Ego sum, ego existo, verlangen nach einer Wesenbestimmung des ego. Descartes vollzieht diesen Schritt, indem er das denkende Ich als ausschließlich denkende Substanz kennzeichnet, die er res cogitans nennt. Dieses denkende Ding ist strikt vom rein ...

  6. 15. Dez. 2020 · Der als res extensa bearbeitete Körper gestattet es, mit empirischen Methoden vermittelbares Wissen herzustellen. Es ist ein Wissen über einen Körper, der als ein Gegenstand aufgefasst wird. Die dabei entstehende Konstellation zwischen einem nach Wissen strebenden Subjekt und einem zu erforschenden Objekt enthält eine bekannte ...

  7. Das Körperliche ist allein durch räumliche und zeitliche Ausdehnung sowie Bewegung charakterisiert (res extensa) (Principia I, 53; II, 4); für das Geistige ist Denken im Sinne des Perzipierens von Ideen charakteristisch (res cogitans) (Meditationes II, 6).