Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Maps

      Maps - Google Maps

    • Routenplaner

      Routenplaner - Google Maps

  2. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  3. m.unser-stadtplan.de › Stadtplan › Rotenburg-Wumme-Stadtplan Rotenburg (Wümme)

    • Geografie
    • Geschichte
    • Religion
    • Politik
    • Kultur
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks
    • Hinweis

    Geografische Lage

    Rotenburg liegt im Elbe-Weser-Dreieck im Naturraum Stader Geest am Schnittpunkt mehrerer ihrer Teilgebiete: Die Stadt befindet sich in der Niederung der drei Flüsse Wümme, Wiedau und Rodau. Nördlich grenzt das Stadtgebiet an die Zevener Geest, südlich an die Achim-Verdener Geest. Um Rotenburg befinden sich ausgedehnte Wälder und naturbelassene Moore sowie der Große und der Kleine Bullensee.

    Klima

    Das Klima ist kühlgemäßigt mit kühlen Wintern und warmen Sommern bei einer Jahresdurchschnittstemperatur von 10,1 °C. Die Jahresniederschlagssumme beträgt 815 mm. Alle zwölf Monate sind humid. Die Sonnenscheindauer beläuft sich im Mittel der Jahre auf 2259 Stunden, das sind 188 Stunden im Monat. Der sonnenreichste Monat ist der Juli mit 309 Stunden, der sonnenärmste der Januar mit 74 Stunden. Die Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger lautet Cfb.

    Vorgeschichte

    Das Auffinden des Rillensteins von Borchel, eines Menhirs aus vorgeschichtlicher Zeit belegt, ähnlich wie entsprechende Funde aus Kirchwalsede oder Wittorf, die frühe Besiedelung der Region.Die Archäologen datieren die Entstehung derartiger nordischer Varianten der Menhire mehrheitlich in die mittlere Jungsteinzeit, etwa zwischen 3500 und 2800 v. Chr.

    Gründung und Mittelalter

    Der heutige Ort entstand im Schutz der westlich von ihm gelegenen Burg Rotenburg, die um 1195 von Bischof Rudolf von Verden (1189–1205) als sein Amtssitz und als Bollwerk gegen die nahe gelegene stiftbremische Burg Ottersberg gegründet worden war. Die Herkunft des Namens ist ungeklärt. Wissenschaftlich bevorzugt wird die Herkunft von Rodungsburg im Sumpfgelände oder der roten Burg (Hinweis auf roten Backstein als Baumaterial). Rotenburg, das kirchlich zum Bistum Verden (bis 1631) und landeshe...

    Im traditionell evangelisch-lutherisch geprägten Rotenburg (Wümme) steht die Stadtkirche. Die römisch-katholische Kirchengemeinde hat ihren Sitz in der Corpus-Christi-Kirche. In Rotenburg befinden sich Gemeinderäume der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde, der Freien evangelischen Gemeinde (FeG), der Zeugen Jehovas, der Neuapostolischen Gemeinde, ...

    Stadtrat

    Der Rat der Stadt Rotenburg (Wümme) besteht aus 34 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Stadt mit einer Einwohnerzahl zwischen 20.001 und 25.000 Einwohnern. Die 34 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die letzte Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026. Stimmberechtigt im Stadtrat ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister Torsten Oestmann (parteilos). Durch die Kommunalwahl am 12. September 202...

    Bürgermeister

    Hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Rotenburg (Wümme) ist Torsten Oestmann (parteilos). Bei der letzten Kommunalwahl am 12. September 2021 wurde er mit 65,27 % der Stimmen gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 54,64 %. Oestmann trat sein Amt am 1. November 2021 an.

    Städtepartnerschaften

    Rotenburg ist durch eine Städtepartnerschaft verbunden mit 1. Aalter in Flandern, BelgienZu anderen Rotenburgs (in unterschiedlicher Schreibweise) unterhält die Stadt Patenschaften: 2. Rothenburg ob der Tauber, Bayern, Deutschland 3. Rotenburg a.d. Fulda, Hessen, Deutschland 4. Rothenburg/Oberlausitz, Sachsen, Deutschland 5. Rothenburg (Saale), Sachsen-Anhalt, Deutschland 6. Rothenburg LU, Schweiz 7. Czerwieńsk, Polen (Rothenburg an der Oder)

    Regelmäßige Veranstaltungen

    1. Seit 1982 zieht die Rotenburger Gitarrenwoche jährlich international renommierte Gitarristen in die Kreisstadt. 2. Auf der Sandbahn „Wümmering“ in Mulmshorn jährlich im Juli Motorrad-Sandbahnrennen des MSC Mulmshorn.

    Kulinarische Spezialitäten

    Die Spirituosenfabrik Bruns existiert seit 1906 und produziert Schnäpse und Liköre. Häufig haben deren Namen einen Bezug zur Stadt Rotenburg. So gibt es passend zum Maskottchen des Rotenburger Kartoffelmarktes Knolli einen gleichnamigen Kartoffelschnaps. Außerdem im Programm sind der Bullensee blau und der Rotenburger Tropfen.In Rotenburg und den umliegenden Orten der Wümmeniederung wird traditionell niedersächsisch-bremische Hausmannskost gegessen. Beliebt sind je nach Saison Grünkohl, Knipp...

    Musik

    Die Rotenburger Rockgruppe Everlaunch wurde 1999 gegründet.

    Wirtschaft

    Bekannte Unternehmen des Fahrzeugbaues (Seico Verkaufsfahrzeuge GmbH, Borco-Höhns), der Automobilzulieferindustrie (ein Werk von Dura Automotive Systems), der Baustoffindustrie (Xella/Ytong), der Informationstechnologie (PDS Software) und der Logistik (Oetjen) haben sich in Rotenburg angesiedelt. Zudem ist Rotenburg Stammsitz des größten Garten- und Landschaftsbaubetriebes Niedersachsens, der Firma Grewe mit ca. 380 Mitarbeitern. Die Stadt ist ein bedeutender Dienstleistungsstandort mit Sitz...

    Bundeswehr

    Rotenburg ist Bundeswehrstandort. Nach den Heeresfliegern, die bis Anfang 1990 hier stationiert waren, folgten Instandsetzungs-, Logistik- und Fernmeldeeinheiten. Durch die Transformation der Bundeswehr wurde das Fernmeldebataillon 1 zum Fernmelderegiment 1 und war der 1. Panzerdivision in Oldenburg unterstellt. 1964 erhielt die Kaserne den Namen Lent-Kaserne.Im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr und der Realisierung der Struktur HEER2011 wurde das Jägerbataillon 91 neu aufgestellt und de...

    Netzwerk/Breitbandausbau

    2016 wurde die Initiative Freifunk-Rotenburg gegründet. Ziel ist der Aufbau eines frei verfügbaren WLAN Netzwerke nach dem Freifunk Modell für innerstädtische Bereiche und Unterkünfte sozial Benachteiligter.

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Gerhard Schmidt (* 2. Hälfte 16. Jahrhundert), Kalkschneider und Bildhauer in Baden-Württemberg (z. B. Rittersaal im Schloss Weikersheim an der Tauber) 2. Gebhard Jürgen Titge (1590–1663), Bildhauer und Architekt 3. Ernst Stahl (um 1604–1664), Pastor und Superintendent, geriet in einen Hexenprozess und denunzierte sechs Mägde wegen angeblicher Hexerei. 4. Margareta Meinecken (1647–1664), Opfer der Hexenverfolgung 5. Otto Emil von Düring (1829–1912), Offizier und hannoverscher Hofbeamter 6....

    Persönlichkeiten, die mit der Stadt verbunden sind

    1. Johann Christian von Düring der Jüngere (1792–1862), Freiheitskämpfer und Forstwirt, wirkte in Rotenburg und ist dort begraben 2. Adolf Kottmeier (1822–1905), deutscher Theologe und Gründer der Rotenburger Werke 3. Theodor Schäfer (1846–1914), ev. Theologe, Pionier der Körperbehindertenfürsorge 4. Otto Modersohn (1865–1943), einer der bekanntesten deutschen Landschaftsmaler, Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede 5. Rudolf Schäfer (1878–1961), Kirchenmaler 6. Helmut Lent (1918–1944), N...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Rotenburg (Wümme) Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Ankl...

    • Niedersachsen
    • 27,4K
    • 30 m
    • 04261
  4. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

  5. 27356 Rotenburg (Wümme) Telefon: (04261) 71 0. Email: stadt@rotenburg-wuemme.de Allgemeine Öffnungszeiten. Bitte beachten Sie die teilweise von den allgemeinen Öffnungszeiten abweichenden Sprechzeiten der einzelnen Fachbereiche. Sollte es Ihnen nicht m ...

  6. Lageplan und Karte. Rotenburg (Wümme) liegt im Bundesland Niedersachsen und Luftlinie 47 km weit entfernt von Bremen. Bis nach Hamburg sind es auf dem Luftweg 69 km. Zur Bundeshauptstadt Berlin sind es Luftlinie von Rotenburg (Wümme) circa 325 Kilometer.

  7. Eine interaktive Karte des Landkreises Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen mit Informationen zu Geographie, Naturräumen, Nachbarkreisen und Verkehr. Die Karte zeigt auch die Kreisstadt Rotenburg (Wümme) und andere Gemeinden und Samtgemeinden.