Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schlacht bei Gitschin war eine Schlacht des Deutschen Krieges, die am 29. Juni 1866 zwischen Preußen einerseits und Österreichern und Sachsen andererseits stattfand. Kronprinz Albert von Sachsen versuchte die preußischen Truppen aufzuhalten, konnte aber den Vormarsch des Gegners in Richtung zur Elbe nicht verhindern.

  2. ZEIGE ALLE FRAGEN. Die Schlacht bei Gitschin war eine Schlacht des Deutschen Krieges, die am 29. Juni 1866 zwischen Preußen einerseits und Österreichern und Sachsen andererseits stattfand. Kronprinz Albert von Sachsen versuchte die preußischen Truppen aufzuhalten, konnte aber den Vormarsch des Gegners in Richtung zur Elbe nicht verhindern.

  3. de.wikipedia.org › wiki › JičínJičín – Wikipedia

    Einige Industriebetriebe siedelten sich an. 1866 wurde die Gegend vom Deutschen Krieg getroffen: In der Schlacht bei Gitschin siegte Preußen über die Kaiserlich-Königliche Armee. Nach dem Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 gehörte Jičín zur Tschechoslowakei , zwischen 1938 und 1945 unter dem Namen Jitschin zum Protektorat ...

  4. The Battle of Gitschin or Jičín (German: Schlacht bei Gitschin) took place during of the Austro-Prussian War on 29 June 1866, ending with a Prussian victory over the Austrian forces. There is a memorial there today at Jičín in the Czech Republic.

  5. Juni bei Gitschin von den nur halb so starken Preußen aus ihren überlegenen Stellungen gedrängt worden und nach einem chaotischen Rückzug in einem verzweifelten Zustand an der oberen Elbe eingetroffen. Mehr als 30 000 Mann, praktisch ein ganzes Armeekorps, waren in nur wenigen Tagen verloren gegangen und gegen das dreimal so schnell ...

  6. Die Schlacht gilt als einer der Wegbereiter für die Deutsche Reichsgründung 1871. In mehreren Sprachen wird die Schlacht nach dem Dorf Sadowa benannt, insbesondere in Frankreich, wo sie als politische Niederlage wahrgenommen wurde und der Ruf „Rache für Sadowa!“ aufkam. Inhaltsverzeichnis. 1 Vorgeschichte des Krieges von 1866.

  7. Juni aus seiner Stellung am Muskyberg bei Münchengrätz vertrieben und am 29. Juni wurden die Österreicher und Sachsen nach heftigem, verlustreichem Gefecht bei Gitschin von der ersten preußischen Armee gezwungen, auf Smidar zurückzuweichen.