Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aussprache [ˈʃlɪŋl̩] Worttrennung Schlin-gel. Wortbildung mit ›Schlingel‹ als Erstglied: schlingelhaft · mit ›Schlingel‹ als Grundform: schlingeln. eWDG. Bedeutung. umgangssprachlich, vertraulich Kind, das gern und mutwillig einen Streich begeht, aber im Grunde nicht bösartig ist, Schelm. Beispiele:

  2. Was bedeutet Schlingel? Schlingel (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bedeutung/Definition. Kind (meist männlich), das Streiche spielt; übertragen auch Erwachsener [Gebrauch: scherzhaft] Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Schlingel.

    • (3)
  3. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Schlin|gel. Bedeutung. ⓘ. Kind, junger Mann, der zu vielerlei Streichen o. Ä. aufgelegt ist. Beispiel. na, du kleiner Schlingel. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu Schlingel. ⓘ. Bengel, Schelm, Spaßmacher, Spaßmacherin. → Zur Übersicht der Synonyme zu Schlin­gel. Herkunft. ⓘ.

  4. Substantiv, m [ Bearbeiten] Worttrennung: Schlin·gel, Plural: Schlin·gel. Aussprache: IPA: [ ˈʃlɪŋl̩] Hörbeispiele: Schlingel ( Info) Reime: -ɪŋl̩. Bedeutungen: [1] scherzhaft: Kind (meist männlich), das Streiche spielt; übertragen auch Erwachsener. Herkunft: seit dem 15.

  5. Synonyme für das Wort Schlin­gel Finden Sie beim Duden andere Wörter für Schlin­gel Kopieren Sie das gewünschte Synonym mit einem Klick

  6. WAS BEDEUTET SCHLINGEL AUF DEUTSCH. Schlawiner. Der Schlawiner ist eine umgangssprachliche Bezeichnung, die sowohl anerkennend als auch beleidigend gemeint sein kann. Sie bezeichnet einen pfiffigen, gerissenen, lebhaften Menschen, oft auch ein solches Kind; synonym: Schlingel, Schalk, einen gerissenen Gauner, einen unzuverlässigen Menschen.

  7. Jh. durchsetzt) ‘Müßiggänger, Taugenichts, fauler, träger junger Mensch’, zu dem unter 1 schlingen (s. d.) abgehandelten Verb, also eigentlich ‘der müßig Umherschlendernde’. Mit konsonantischer Verschärfung und Vokalwechsel Schlankel m. südd. öst. ‘ungelenker Kerl, Taugenichts’ (18. Jh.). „Schlingel“, in: Wolfgang ...